Motorschaden am 170PS 2.0 Diesel nach nur 51.000km???
Hallo Forum,
bin neu hier und möchte gern Eure Erfahrungen zu diesem unglaublichen Thema hören:
Ich hab einen Insignia B ST 2.0 Diesel mit 170PS BJ 11-2018 mit 46.000km vor 2 Monaten gekauft und nun, nach ca. 4500 weiteren km ein wirklich fieses Klappern beim Beschleunigen um die 1500-2500U/min gehört. Hört sich in etwa an wie früher defekte oder leer laufende Hydrostößel. Drehzahlabhängig und nur bei warmen Motor. Motor läuft sonst völlig normal und ist auch von Leistung und Verbrauchswerten her super und absolut im Rahmen.
Also ab zum freundlichen Opel-Händler. Der sagte zuerst es gäbe eine Reparaturanleitung zu eventuell falsch eingebauten Injektoren... Kurz: 200€ später wussten wir, dass es daran nicht lag. Also hat der wirklich nette Meister eine weitere Anfrage zu Opel geschickt. Mit Video und umfassender Fehlerbeschreibung. Die Rückmeldung war ebenso promt wie schmerzhaft: Motorschaden, Motor muss komplett gewechselt werden. Opel übernimmt ca. 30% der gut über 10.000€ kosten... Könnte gerade ko...en.
Jetzt geht bei mir die Diskussion mit dem Verkäufer (immerhin ein Autohaus, leider kein Opel...) um eine Übernahme der Kosten los. Aber dies soll hier bitte nicht groß diskutiert werden. Trotzdem kurz zu Eurer Info, wen es interessiert: Opel übernimmt 30%, die zusätzlich abgeschlossene Garantie wohl auch ~50%, also könnte ich auf ca. 20% sitzen bleiben... Das klärt notfalls der Anwalt, dafür ist man ja versichert. Thema Sachmangelhaftung ist da noch mit dem verkaufenden
Autohaus zu klären.
Mir geht es mehr um Eure Erfahrungen mit dem Problem selbst, hat jemand dies/sowas so schon mal gehabt und wie ist die technische (nicht die finanzielle) Lösung gewesen? Woran lag es im Detail? Genaueres sagte man mir bisher nicht. Sind diese Motoren (oder einige von denen) eventuell problematisch? Ich hatte mich kurz vor dem Kauf etwas umgehört und nichts ähnliches gehört oder gelesen.
Bin schon erstaunt, dass nach einem Reparaturversuch (auch auf Empfehlung aus Rüsselsheim) von dort direkt die Anweisung zum Motortausch kommt... klingt ja irgendwie nach einem bekannten Problem.
Danke für Eure Erfahrungen!
Andreas
101 Antworten
@andreask123
Ganz lieben Dank Andreas für Deine schnelle Antwort und fürs Glück wünschen.
Das freut mich auch für Dich, es ist immer mit Kosten/Sorgen und Zeit verbunden.
Ich gebe nochmal Bescheid wenn ich weiß was die in der Werkstatt diagnostiziert haben.
LG Billy
Mein Austauschmotor, bzw. Reparatursatz hat sich Donnerstag nach nur 26.000 km und 11 Monaten wieder in seine Einzelteile zerlegt. Bei 220 auf der Autobahn gab es einen Knall, mit ganz viel Rauch und nun guckt ein Pleuel aus dem Block heraus. Alles ganz ohne Ankündigung. Wie immer warm gefahren und Öl war auch drin. Mal gucken was diesmal passiert. Leider ist der Astra ja noch nicht da.
26.000 nur. Das ist mal ordentlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 24. Mai 2023 um 18:18:32 Uhr:
24 Monate Ersatzteilgarantie,denke ich!?
Also ein Jahr auf jeden Fall, das wird mein Fuhrparkmanager schon klären. Aber Opelintern wird natürlich wieder ein Schuldiger gesucht.
Butch,Entschuldigung,
Sie haben es geändert!
vor Jahren waren es noch 24 Monate !
Garantie für Original Opel Teile und Zubehör.
Wir gewähren seit dem 1. Januar 2019 eine einjährige Teilegarantie auf alle Opel Originalteile.
Für Batterien, Stoßdämpfer sowie bestimmte Teile der Abgasanlage erweitern wir ab diesem Zeitpunkt die Teilegarantie auf zwei Jahre.
Quelle-
https://www.opel.de/service/garantie/neuwagengarantie.html
Bei uns gibt es 12 Monate Ersatzteilgarantie,
wenn der Kunde das Teil nur an der Theke abholt (ohne Aus-und Einbau)und
wenn Wir als Werke das Ersatzteil einbauen
gibt es 24 Monate Ersatzteilgarantie,
+Folgeschäden die durch das Ersatzteil
begründbar sind,
inklusive Ein und Ausbau!
Es kommt nur darauf an,
den Garantie Antrag richtig zu schreiben!
Geht z.B. ein Turbo defekt
(Meist mit viel Weißqualm verbunden)
und das Öl ist im SCR-Kat+DPF zu finden,
wird auch der SCR-Kat erneuert.
MfG
Wobei man bei solchen "Geschichten" immer darauf achten muss, ob etwas für die Reperatur/das Ersatzteil bezahlt wurde, oder ob alles auf Garantie gewechselt wurde. Wenn das nämlich der Fall ist, gibt es keine "zusätzliche" Garantie und mit Ablauf von 2 Jahren nach Kauf des Gegenstandes endet die eigentliche Garantie. Bekommt man etwas nach 1 Jahr und 364 Tagen auf Garantie repariert/getauscht, ist jeglicher Anspruch am nächsten Tag erloschen. Es erfolgt also keine Verlängerung der Garantie um ein weiteres Jahr auf das neue Teil. Ansonsten würde sich ja die Garantie immer wieder verlängern, wenn das Teil kurz vorher wieder kaputt geht. Der Hersteller muss aber nur einmalig eine Garantie geben.
Aber mal schauen, was Opel jetzt zu der Sache sagt.
Dave,
Wenn ein Ersatzteil auf Garantie gewechselt wurde verlängert sich natürlich nicht die Garantie,das wäre ja Irrsinn !
Hat der Kunde aber einen Eigenanteil an dieser Garantiereparatur bezahlt,
den der Hersteller nicht übernommen hat,
wie z B. Flüssigkeiten bei einem Motortausch oder
Dichtungen die nicht zur Garantiereperatur zählen,
hat der Kunde dann wieder Ersatzteilgarantie
auf das verbaute Ersatzteil,
obwohl die normale Garantie abgelaufen ist.
Gleiches auch bei Kulanz !
Muß der Kunde "keinen" Eigenanteil bei einer Garantiereparatur/Kulanz bezahlen,
hat Er dann auch keine Ersatzteilgarantie,
wenn die normale Garantie auf das Fahrzeug
abgelaufen ist.
Zitat-
Es kommt nur darauf an,
den Garantie Antrag richtig zu schreiben!
MfG
Zitat:
@echo_echo schrieb am 24. Mai 2023 um 18:45:58 Uhr:
26.000 nur. Das ist mal ordentlich.
26000 km mit 220 km/h sind doch gar nicht schlecht, da fällt ein F1 Motor viel früher aus…duck und weg!😉
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 24. Mai 2023 um 22:27:35 Uhr:
Zitat:
@echo_echo schrieb am 24. Mai 2023 um 18:45:58 Uhr:
26.000 nur. Das ist mal ordentlich.26000 km mit 220 km/h sind doch gar nicht schlecht, da fällt ein F1 Motor viel früher aus…duck und weg!😉
Das ist so nicht korrekt. Schaut Euch mal den Mercedes-AMG One an. Da steckt der F1 Motor (1.6l Turbo) drin. Laut AMG alle 5.000km ein Service und nach 50.000km kommt dann ein richtig großer Service. Dieser kann dann auch mal 800.000 EUR kosten, je nachdem was defekt ist. So zumindest wurde es in der am Wochenende ausgestrahlten Sendung GRIP erklärt.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 24. Mai 2023 um 22:21:40 Uhr:
Zitat-
Es kommt nur darauf an,
den Garantie Antrag richtig zu schreiben!
MfG
Was willst du da denn schreiben? Wenn der Motor vorher komplett auf Garantie gewechselt wurde, dann weiß Opel das. Schließlich musste ja schon mal ein Garantieantrag gestellt und von Opel genehmigt werden. Und die Unterlagen/Rechnung dazu muss ja bei Opel eingereicht werden und sind im System hinterlegt. Also da kann man bestimmt nichts "richtig schreiben". Und das Thema incl. Kulanz ist mit dem neuen Besitzer bestimmt nicht besser geworden.
Aber warten wir mal ab. Eine Glaskugel haben wir ja alle nicht.
Also, der Motor wurde letztes Jahr im Rahmen der Garantie durch Opel getauscht/ Instand gesetzt, sprich seitens meiner Firma keine entstandenen Kosten. Daher scheint es nun wirklich so zu sein, dass Opel keine Gewährleistung übernehmen muss, da das Fahrzeug inzwischen aus der 4-jährigen Garantie gefallen ist. Ein Antrag ist dennoch gestellt und wir warten mal was da kommt. Service und Co wurden immer rechtzeitig gemacht und als einer der größten Flotten-Abnehmer rechnet sich unser Fuhrpark wohl gute Chancen aus, dass da etwas übernommen wird. Mir als Endnutzer ist es am Ende egal, ich muss da keinen Cent zu tun und aktuell habe ich auch im Sharan Ersatzfahrzeug allen Platz den ich benötige. Aber ein Anruf in Rüsselsheim meinen Astra einfach zu bauen wäre mir natürlich das liebste 😁
Hey Freunde. Nun erste Hälfte des Jahres vorüber. Weiß denn jemand was genau die Ursache war?
Mit freundlichen Grüßen
Kai
Zitat:
@Dave1972 schrieb am 16. Juli 2022 um 18:45:45 Uhr:
Auch wenn du keine "Diskussion" willst, seit 2022 muss jeder Händler die "gute" Gewährleistung geben und selbst wenn nicht, bist du bei 2 Monaten nach Kauf auch mit der alten Regelung noch im "guten" Gewährleistungsbereich. Ganz ehrlich, du kannst dir hier alles weitere sparen. Der Händler (Verkäufer) MUSS den Wagen auf seine Kosten (zu 100%) reparieren und da gibt ein KEINE Diskussion. Außer er wurde im "Kundenauftrag" verkauft.
Aus diesem Grund gibt es fast nur noch "nur für Gewerbe, Export" Verkäufer!
Selbst bei 3 Jahre Alten Fahrzeugen mit unter 80.000km !!
Genau aus diesem Grund!
Zitat:
@Steuerkettenriss schrieb am 20. September 2023 um 10:37:28 Uhr:
Aus diesem Grund gibt es fast nur noch "nur für Gewerbe, Export" Verkäufer!
Selbst bei 3 Jahre Alten Fahrzeugen mit unter 80.000km !!
Genau aus diesem Grund!
"Fast nur noch" 😕