Motorschaden A3 2.0TDI
Hallo, ich benoetige dringend Hilfe / Erfahrungen hinsichtlich Motorschaeden beim 2.0TDI (140PS) 8PA/BKD, Baujahr 2005, 95.000km gelaufen, davon viel Strecke. Vor etwa 11/2 Wochen starb der Motor beim Versuch an der Ampel anzufahren ab. Abgeschleppt zu Audi (Mobilitaetsgarantie) und danach Diagnose Motorschaden 😕 ... Die Ursache ist laut Audi eine defekte Spannrolle, daraufhin ist der Zahnriemen gerissen und der Motor hat einen Totalschaden, KVA: 8.400EUR 🙁 Erstes Kulanzangebot von Audi ist 30%, was fuer mich bedeutet, dass der Wagen ein wirtschaftlicher Totalverlust ist. Inspektionen (letzte bei 82.000km diesen Sommer) , Service etc alles regelmaessig bei Audi machen lassen, keine Probleme bisher. Ich bin zwar weit davon entfernt ein Fachmann zu sein, aber die ganze Sache scheint mir doch etwas suspekt. Bin dankbar fuer jede Meinung, jeden Ratschlag oder Kommentar zu dieser Sache.
Beste Antwort im Thema
ja, es ist überall so....
die qualität lässt echt zu wünschen übrig....
alte VWs sind einfach nicht kaputt zu kriegen.
mag zum einen da drann liegen dass immer mehr komplizierte technik verbaut wird...
zum einen daran dass nichts mehr so intensiv getestet wird wie vor 20 jahren...
der kunde ist der gearschte
und reden einem ein dass man ein einzelfall ist
oder man sagt ganz einfach "STAND DER TECHNIK"
51 Antworten
Hey Leute,
ich fahre einen Audi A3 2.0 TDi BJ 2007 125KW
seit Gestern Morgen hat mein Motor beim Beschleunigen in niedrigen Drehzahlen ein starkes Ruckeln. So dass man das Gefühl hat als fällt gleich alles auseinander.
Das Ruckeln tritt in allen Gängen auf, sobald die Drehzahl höher wird ist das Ruckeln wieder weg.
Weißer Rauch am Auspuff oder einen Knall im Motorraum konnte ich nicht feststellen.
Hab seither fast ununterbrochen im Internet gelesen, aber keinen richtigen Lösungsansatz gefunden.
Laut meinem Vorbesitzer wurden im März alle PDE's aufgrund der Rückrufaktion getauscht. Also würde ich dieses Problem ausschließen.
War gestern schnell in einer Werkstatt und hab den Fehlerspeicher auslesen lassen. Außer ein Defekt an der Glühkerze Zylinder 4 keine Einträge. Der Mechaniker meinte aber das hat mit dem Ruckeln nichts zu tun.
Bin so langsam echt ratlos. Möchte auch nicht in die Werkstatt und irgendwas auf Verdacht tauschen lassen.
Vllt. hatten ja andere auch dieses Problem und eine Lösung gefunden.
Danke im Voraus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 2.0 TDi starkes Ruckeln beim Beschleunigen' überführt.]
Hi, das Problem habe ich auch(Audi A3 2.0 tdi 170 ps bj2007)ruckeln in niedrigen Drehzahlen in allen Gängen bei ca. 1300 Umdrehungen bei konstante Geschwindigkeit. Habe auf Multitronic getippt aber die Aussage von Getriebewerkstatt war, dass mit dem Getriebe alles in Ordnung ist. Bin schon mittlerweile auch verzweifelt. Wenn du was neues weißt, sag es mir bitte weiter. Mit Alex
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 2.0 TDi starkes Ruckeln beim Beschleunigen' überführt.]
So nun mal ein Update:
Nach tagelangem Suchen und Durchstöbern etlicher Foren und Beiträge habe ich mich gestern dazu entschlossen das AGR auszubauen und zu säubern.
Als ich es ausgebaut hatte hat mich fast der Schlag getroffen. Es war total verrußt und absolut zu.
Als ich das Ventil aufgeschoben hab konnte man sehen das maximal 2mm frei waren für die Abgase.
Also hab ich mich mit einer Zahnbürste und einem Schwamm ran gemacht das Ventil zu putzen. War etwas Zeitaufwendig aber letzen Endes ist es wieder richtig sauber geworden.
Dann das Ventil wieder eingebaut und das Auto gestartet. Anfangs dachte ich es hat sich überhaupt nichts geändert aber nach ca. 10km Fahrt ist der Motor immer ruhiger geworden und das Ruckeln beim Beschleunigen wurde immer weniger. Bin dann ca. 50km gefahren und es war fast nichts mehr zu spüren.
Heute habe ich dann noch einen neuen Kabelbaum für die PDE's gekauft und diesen eingebaut. Hier konnte ich aber keine großartige Verbesserung feststellen aber denke dass es auf jeden Fall nicht geschadet hat diesen zu erneuern.
Seit heute Mittag läuft mein Baby wieder wie es soll. Das Ruckeln beim Beschleunigen ist fast gar nicht mehr zu spüren und im Stand merkt man absolut nichts mehr. Ich hoffe auch das es so bleibt.
Kann nur jedem empfehlen sein AGR mal auszubauen und zu putzen.
Komischerweise ist mir aufgefallen das mein Motor nach dem Starten die Drehzahl erhöht auf ca. 1000 Umdrehungen. Nach ein paar Minuten regelt er sich dann selber wieder auf 800 runter. Hab noch nicht rausgefunden an was es liegt, aber vllt. hat ja jemand nen Tipp.
Hoffe ich konnte dem ein oder anderen Leidensgenossen weiterhelfen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 2.0 TDi starkes Ruckeln beim Beschleunigen' überführt.]
Wenn die Aussentemperatur dein Motor unter ca. -10 Grad abkühlt, erhöht das Steuergerät dein Standgas bis dein Motor eine bestimmte Temperatur erreicht hat.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 2.0 TDi starkes Ruckeln beim Beschleunigen' überführt.]
Ähnliche Themen
Und wieder ein Update,
Vor etwa einer Woche hat wieder das Oben beschriebene Leerlaufruckeln sowie das Ruckeln beim Beschleunigen angefangen. Zuerst wars relativ heftig, wurde aber nach ein paar Metern fahren wieder besser.
Ganz verschwunden ist es dann aber gar nicht mehr, war immer leicht zu spüren.
Ich also direkt bei Audi angerufen und einen Termin gemacht. Gestern dann meinen Wagen bei denen abgestellt und nicht auf das Schlimmste gehofft.
Heute dann die Ernüchternde Info vom Audi Techniker:
Die Glühkerze am Zylinder 4 hat sich verabschiedet. Dabei ist vorne die Spitze ein paar Millimeter
abgebrochen. Dadurch hat der Kolben an Zylinder 4 angefangen zu fressen bzw. bekam in Loch.
--> Kapitaler Motorschaden !!! Reparaturpreis bzw. Preis für einen Austauschmotor 6000€ bis 7500€ !!!
Kulanz gibts nach 7 Jahren und 148000km auch keine.
Schöne Bescherung...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 2.0 TDi starkes Ruckeln beim Beschleunigen' überführt.]
6000-7500 Euro? Bissle hoch angesetzt oder???
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 2.0 TDi starkes Ruckeln beim Beschleunigen' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Dirty_Sanchez
Und wieder ein Update,Vor etwa einer Woche hat wieder das Oben beschriebene Leerlaufruckeln sowie das Ruckeln beim Beschleunigen angefangen. Zuerst wars relativ heftig, wurde aber nach ein paar Metern fahren wieder besser.
Ganz verschwunden ist es dann aber gar nicht mehr, war immer leicht zu spüren.Ich also direkt bei Audi angerufen und einen Termin gemacht. Gestern dann meinen Wagen bei denen abgestellt und nicht auf das Schlimmste gehofft.
Heute dann die Ernüchternde Info vom Audi Techniker:
Die Glühkerze am Zylinder 4 hat sich verabschiedet. Dabei ist vorne die Spitze ein paar Millimeter
abgebrochen. Dadurch hat der Kolben an Zylinder 4 angefangen zu fressen bzw. bekam in Loch.--> Kapitaler Motorschaden !!! Reparaturpreis bzw. Preis für einen Austauschmotor 6000€ bis 7500€ !!!
Kulanz gibts nach 7 Jahren und 148000km auch keine.
Schöne Bescherung...
Mich würde mal interessieren, wie du dich in der Zwischenzeit entschieden hast.
Vor allem ist sehr interessant, dass du den Fehler, der ja jetzt ursächlich für den kapitalen Motorschaden war, ja schon im Dezember hast auslesen lassen.
Warum wurde denn damals nicht direkt was gemacht?! Vielleicht hätte das den Motor ja gerettet?!
Was sagt Audi dazu, bzw. speziell der angesprochene Mechaniker, der deiner Aussage nach ja erwähnte, dass das Ruckeln nichts mit der Glühkerze an Zylinder 4 zu tun hätte...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A3 2.0 TDi starkes Ruckeln beim Beschleunigen' überführt.]