Motorschaden 535i

BMW 5er F10

So Leute,

Hiermit hat mein Auto heute ein Motorschaden erlitten. Es hat laut geklappert und geknallt und der Motor ist ausgegangen. Der Motor startet nicht mehr und wenn ich den öldeckel öffne sehe ich lauter spähte also wars das wohl mit dem bmw. Ob der hohe ölverbrauch auch damit zu tun hat?

Beste Antwort im Thema

über 101.000 Klicks junge junge. Ich will nicht wissen wie viele diesen Thread verfolgen^^

1446 weitere Antworten
1446 Antworten

Die ersten geier stürzen sich schon auf mein auto. Ein ganz schlauer unverschämter hier im forum fragt ob ich mein Auto nicht schlachte, er wäre an dem m-paket interessiert. An dieses gesindel: haltet euch mit euren schwachsinnigen Tipps fern von mir!!!

Zitat:

@wobPower schrieb am 6. März 2016 um 08:57:57 Uhr:


Die ersten geier stürzen sich schon auf mein auto. Ein ganz schlauer unverschämter hier im forum fragt ob ich mein Auto nicht schlachte, er wäre an dem m-paket interessiert. An dieses gesindel: haltet euch mit euren schwachsinnigen Tipps fern von mir!!!

Solche Leute einfach ignorieren, verschwende keine Nerven an die (die brauchst du fürs Auto). Das macht die Sache nur schlimmer. Lies die Nachricht, denk dir 'Trottel', mach sie zu und fertig.

und setz lieber keine Bilder von der Innenausstattung hier rein, sonst kommen die nächsten..😁

Kopf hoch, irgendwann muss er einfach wieder laufen!

So schauts aus, ich habe mal bisschen in Rheingold gestöbert wie Thomas schon sagte muss die kerze im Schacht eine spezielle Position haben. Die "Motorentechniker" haben ohne Drehmoment gearbeitet.

Zündkerzen

Der Motor ist mit einer Luftfunkenkerze der Firma Bosch ausgestattet. Die Aufgabe der Zündkerze ist es, die Zündenergie in den Brennraum einzubringen. Durch den elektrischen Funken zwischen den Elektroden wird die Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemischs eingeleitet.

Beim strahlgeführten Direkteinspritzmotor werden besondere Anforderungen an die Zündkerze gestellt. Im Vergleich zu Motoren mit Saugrohreinspritzung entsteht bei strahlgeführten Direkteinspritzmotoren eine ausgeprägte Ladungsbewegung. Die Zündkerze muss geometrisch direkt in der Kraftstoffeinspritzung liegen. Dazu ist bei der Montage ein exaktes Drehmoment von 23 Nm (+/- 3 Nm) einzuhalten.

Die Lage der Elektrode der Zündkerze ist besonders tief im Brennraum. Dadurch ist auch die Zündung von magerem Kraftstoff-Luft-Gemisch möglich. Dies kommt in der Kaltstartphase und der so genannten Katalysatorheizphase zum Tragen. In dieser Phase werden auch Mehrfachfunken abgesetzt, wobei, im Vergleich zu früheren Digitalen Motor Elektroniken (DME), alle Diagnosen bezüglich der Zündung aktiv bleiben.

Ähnliche Themen

Anbei ein Bild von dem N55 motor neben dem S55 sabber*

Die Masseelektrode scheint nicht vor dem Injektor zu sein, jetzt stellt sich die Frage wie ist die Elektrode in meinem Motor gerichtet?

wenn der Metallbügel der Kerze vor dem Injektor ist kann eine richtige Verbrennung nicht statt finden richtig?

Welche Zündkerzen wurden denn verwendet(Bosch,NGK,Teilenummer)?Elektrodenabstand am besten von allen Zündkerzen überprüfen/messen, die Ergebnisse kannst du hier auch gerne teilen.

Zündkerzen sind originale von bmw (bosch)

Anbei paar Bilder eine zündkerze wurde anscheinend in den Schacht geballert. Der abstand der elektrode sieht komisch aus.Ich bin noch am reinigen. Man ist das verflucht schwer. Die AuflageFläche der zündkerze war sehr stark verdreckt.

Sag mal haben die den Motor irgendwie gereinigt oder nur mit Wasser abgespritzt? Die Kerzen sehen tatsächlich ein wenig "komsich" aus.

Also das ZK wirklich so genau ausgerichtet sein müssen wäre mir neu (wo die Masseelektrode winkelmässig steht), das würde bei der Fertigung ja vorraussetzen dass das Gewinde immer genau gleich gefertigt wird, also im Verhältnis zum Massebügel.

Im Zweifelsfall neue Kerze und eben mit Drehmoment anziehen, dass sie auf jeden Fall korrekt fest sind, nicht überzogen usw.

Elektrodenabstand mit Fühlerlehre überprüft?Standard sollte 0,8 mm sein.
Ich verringere den Elektrodenabstand beim N55 immer auf 0,65 mm.Das ist aber nur meine
Meinung.
Bei den N55 mit gelegentlichen Verbrennungsaussetzer im Fehlerspeicher bei Kaltstart war
der Elektrodenabstand bei 0,9x mm.Zündkerzenbild ist natürlich auch entscheidend.

Zitat:

@wobPower schrieb am 6. März 2016 um 12:48:42 Uhr:


Zündkerzen sind originale von bmw (bosch)

Anbei paar Bilder eine zündkerze wurde anscheinend in den Schacht geballert. Der abstand der elektrode sieht komisch aus.Ich bin noch am reinigen. Man ist das verflucht schwer. Die AuflageFläche der zündkerze war sehr stark verdreckt.

Du, ich weiß nicht was für einen Schrott die dir da angedreht haben, aber die Schächte sehen extrem scheiße aus! Es würde mich nicht wundern, wenn die Kerzen nicht ganz abdichten.
Meinen hab ich in Rostock gekauft, paar Schrauben im Motorraum waren durch das Meersalz etwas vergammelt, aber meine Schächte sind so sauber und funkeln wie der OP in einem Krankenhaus!
Je mehr ich sehe und lese, desto mehr beschleicht mich das Gefühl, dass du den Wagen besser wieder zurück nach Bielefeld bringen solltest!

Gruß Thomas

11.000€ Neuer Motor und Überholung, darf der Schacht so aussehen nach der Überholung? Ich muss noch eins erwähnen, die Zündspulen wurden falsch verbaut. Beweisfoto im Anhang, dadurch dichtet die Spule ja auch nicht am Zylinderkopf richtig ab oder? dann kann ja wasser reinkommen. Und wo Wasser reinkommt ist Rost vorprogrammiert.

Die Schächte sind nun gereinigt und die Auflägeflächen der kerzen auch. Mal gucken wenn Dienstag alles da ist ob alles läuft.

Meint ihr muss das ein neuer Kopf rein? so wie das ganze aussieht?

Nein, der Schacht darf so nicht aussen. Die Einbaulage der Kerzen und Injektoren ist genau vorgeben.
Durch Rost oder andere Rückstände kommst du beim Einbau der Bauteile aus der Toleranz. Und wie wichtig es ist, diese beim N55 einzuhalten, wissen wir bekanntlich.
Der Motor stand wahrscheinlich mal draussen im Regen, bevor er eingebaut wurde ...

Rheingold weißt auch immer darauf hin, dass man in dem Bereich auf äußerste Sauberkeit achten sollte.

Das ganze bestätigt mal wieder meine Ansichten.
Wenn du willst, dass etwas richtig gemacht wird, mach es selber!

Wenn die es noch nichtmal auf die Reihe bekommen, die Spulen richtig einzubauen, dann frage ich mich an welchen Ecken die noch versagt haben.

Gruß Thomas

Die Injektorschächte waren ja ok, nicht so schlimm wie die zündkerzenschächte. Die Dichtung am zylinderkopf ist ja neu, wie alle anderen Dichtungen auch. Ich glaube nicht, dass die den Motor draußen deponiert haben, aber durch die falsche Verbauweise kann wohl wasser eingedrungen sein. Jetzt ist die Frage, ist der zylinderkopf schrottreif?

Warum sollte der Zylinderkopf schrottreif sein?Die Korrosion neben den Injektorschächten oder Zündkerzenschächten ist doch völlig irrelevant.

Jut zu wissen. Ist nun alles gereinigt, bis auf das Rost auf der Dichtung, wollte die Schächte nicht einsauen. Aber die Auflageflächen sind jetzt plan.

Ähnliche Themen