Motorschaden 535d - Loch im Block

BMW 5er E60

Hallo an Alle!

5 Wochen vor Abgabe meine 535d passierte es auf der Autonbahn bei über 200 Km/h. Plötzlich schläge aus dem Motor, blaue Fahne hinten und Motor aus..... großer Olfleck unter dem Auto der Rest auf der Bahn.

Bei meinem freundlichen angekommen wurde festgestellt das man bequem eine ganze Hand in ein Loch im Block stecken kann. In meiner Werkstatt kann sich Niemand erklären wie es zu diesem Schaden kommen konnte. Beide Turbolader sind trocken und weiter sind keine Einwirkungen von anderen Teilen erkennbar.

BMW hat die Kulanz abgelehnt da schon 169000 Km gefahren.
Fahrzeug ist scheckheftgepflegt und wird im Juni erst 3 Jahre alt.

Die Reparatur wird ca. 11000 € kosten ...

Vielleicht kennt ihr andere Leidensgenossen bei denen BMW geholfen hat...

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zum einen lässt sich das mit den Bremsen bei meinem freundlichen dokumentieren - viel Langstrecke und vorausschauendes Fahren und somit kein Problem,

zum anderen sollte man hier wohl Niemandem Angst machen... ich dachte hier bekommt man eventuell sinnvolle Beiträge

86 weitere Antworten
86 Antworten

Naja das ist fast wie die threads von mido 🙂
Teilweise schon der brüller was hier geschrieben wird.. man man man als wenns nur drum geht zu streiten.. 😁

Eigentlich wollte ich mich mal über einen 535d informieren, so ab Bj.2009. Aber wenn ich manches hier so durchlese, schwanke ich zwischen Fix und Foxi und hyperpopulärwissenschaftlichen Abhandlungen aber leider wenig sachdienlichem.

Wie häufig sind denn die Motorschäden nun tatsächlich, gibts ein Problem beim 535d oder nicht?

Wenn ich auf BMW umsteigen würde, dann wohl nur auf den 535d, bin motormäßig die Haltbarkeit betreffend bei Volvo scheinbar etwas verwöhnt, bei den 5 Modellen mit Turbomotor die ich hatte, gabs bisher noch keine Probleme. Ich kann es mir einfach nicht vorstellen, dass BMW so problembehaftet wie hier beschrieben sein soll. Von den technischen Daten ist der Motor absolut überzeugend und bis heute Spitzenklasse.

Ebensowenig kann ich den Quatsch glauben, 170Tkm mit den ersten Bremsscheiben zu fahren, das bei Geschwindigkeiten von weit über 200 km/h auf deutschen Autobahnen, wo du bei den Geschwindigkeiten stets und ständig am Bremsen und Beschleunigen bist. Vielleicht gibts ja noch was sachliches von wirklichen BMW 535d Nutzern.

Der 535d ab Facelift ist sehr gut - brauchst dir keine Sorgen zu machen. Wenn es was gibt, sind es die Turbolader, aber auch weniger bis gar nicht.

BMW_Verrückter

Hey
ich kann den VFL auch empfehlen.... ich würde ihn sogar vorziehen wegen den Piezo-injektoren im FL, die sind doch etwas anfälliger.... aber auch nicht der rede wert.....
das die turbos bei volvo länger halten liegt am konzept.... die bei BMW sind alle (soweit mir bekannt) stoßaufgeladen und nicht wie bei einem auf haltbarkeit ausgelegten motor stauaufgeladen! deswegen sind die motoren so schön spritzig und sprechen so schnell an.... das gibt ein mega plus beim fahrspaß, geht allerdings ein wenig auf das Material der turbine!

aber auch das hat man in den griff bekommen, typischer kandidat 320d E46 150PS... zwischen 150tund 200t kommt der turbo garantiert....

bei 535d ists eigentlich ganz unproblematisch weil der ja das empfindliche VTG garnicht hat sondern 2 wastegate lader...

Grüße
RS

Ähnliche Themen

danke, für die Antworten, wenn ihr mir mal erklären könntet was es mit VFL VTL und FL auf sich hat.

Zitat:

Original geschrieben von Micha d5gt


Eigentlich wollte ich mich mal über einen 535d informieren, so ab Bj.2009. Aber wenn ich manches hier so durchlese, schwanke ich zwischen Fix und Foxi und hyperpopulärwissenschaftlichen Abhandlungen aber leider wenig sachdienlichem.

Wie häufig sind denn die Motorschäden nun tatsächlich, gibts ein Problem beim 535d oder nicht?

Wenn ich auf BMW umsteigen würde, dann wohl nur auf den 535d, bin motormäßig die Haltbarkeit betreffend bei Volvo scheinbar etwas verwöhnt, bei den 5 Modellen mit Turbomotor die ich hatte, gabs bisher noch keine Probleme. Ich kann es mir einfach nicht vorstellen, dass BMW so problembehaftet wie hier beschrieben sein soll. Von den technischen Daten ist der Motor absolut überzeugend und bis heute Spitzenklasse.

Ebensowenig kann ich den Quatsch glauben, 170Tkm mit den ersten Bremsscheiben zu fahren, das bei Geschwindigkeiten von weit über 200 km/h auf deutschen Autobahnen, wo du bei den Geschwindigkeiten stets und ständig am Bremsen und Beschleunigen bist. Vielleicht gibts ja noch was sachliches von wirklichen BMW 535d Nutzern.

2007-2009 535 d E 61 (272 Ps) Bremsen alle 50.000 km, einmal Turboladerschaden bei 48.000 km

ansonsten keinerlei Probleme mit 128.000 km abgegeben Durchschnittsverbrauch 10.2 l (80% Aútobahn)

2009-2011 535d E 61 (286 PS) Bremsen bei 65.000 km, ansonsten keinerlei Probleme
mit 122000 km abgegeben , Durchschnittsverbrauch 9,9 l(gleiche Strecken)

Fazit beide Autos top

seit 10/2011 535d F11 (313 Ps) bis jetzt 14000 km keine Probleme Durchschnittsverbrauch 9,7 l

VFL = Vor Facelift (von 2004 bis ca 2007)
FL = Facelift (von ca 2007 bis Ende)

VTG = Variables Turbinen Gehäuse /Regeleinrichtung eines Turboladers 😉

Grüße
RS

Danke, das waren doch mal ein paar verwertbare Antworten,

und dabei gleich noch was gelernt, zum VTG , ich dachte bis jetzt, dass die Turbinenschaufeln des Laders und nicht das Gehäuse variabel einstellbar wären.

ne es sind die leitschaufeln..... also die die sich nicht drehen, eine turbinenstufe besteht immer aus leitschaufeln und laufschaufeln

Um es zu präzisieren:

Ab BAUJAHR ! (ACHTUNG) - nicht EZ!! - März 2007 ist das Facelift mit den überarbeiteten Motoren eingetreten = FL (LCI) Facelift.

Der neue 535d F10 N57 hat als kleinen Turbolader einen VTG drinnen, der große Lader ist ein Wastegate-Lader. 😉

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter



Zitat:

Original geschrieben von 535d535d


Hallo BMW_Verrückter,
160.000 km mit 1 Satz Bremsen ist wohl möglich, Ich habe in 2 Jahren 150.000 km hingelegt und BC zeigt noch 12.000km.
Die Scheiben von ein 535D sind großer als von 530D oder 540i, passen auch keine 16 Zoll Felgen drauf. Die Beläge sind viel besser.

Gruße, 535d535d

Mir ist absolut klar, dass ein Fahrzeug, welches eine größere Leistung hat auch größere Bremsscheiben braucht und auch robustere Bremsbläge. Aber 170.000 Kilometer mit einem Satz Bremsbeläge hört sich für mich einfach sehr unwahrscheinlich an. Ich fahre einen 530i mit 231 PS und wechsel alle 70.000 Kilometer die Bremsbeläge. Und nochmal 100.000 Kilometer drauf sind sehr unwahrscheinlich, da die 55 PS mehr auch nicht eine so viel bessere Anlage liefern - und die 2 cm größeren Bremsscheiben werden es wohl auch nicht sein.

BMW_Verrückter

Nö kann ich auch bestätigen

520D, 530DA und 535DA Je E61 wir fahren nur Langstrecke in der Firma und keiner wechselt vor 139 000 Km. Ich selber habe beim 520D bei 151 000 wechseln lassen

Funzt also.....

"VTG = Variables Turbinen Gehäuse /Regeleinrichtung eines Turboladers"

Sollte man VTG nicht Variable Turbinengeometrie nennen??

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von Schneemann66


Sollte man VTG nicht Variable Turbinengeometrie nennen??

Man möge mir noch einmal verzeihn!?

Man(n) weiß ja, was gemeint ist 😉

BMW_Verrückter

Ja wir schon, aber wir haben ja auch mal Gäste!! :-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen