Motorschaden 320 CDI V6 165 kW

Mercedes E-Klasse S211

Hallo gemeinde ich brauch mal ne Meinung mein Wagen hat einen Motorschaden plus turbo, defekter Injektor war die Ursache, bei 230kmh stieg der motor aus. Hab den Wagen zur Reparatur Motortausch. Die Firma rief mich gestern an das alle Injektoren defekt sein und getauscht werden müssen. Wie kann das sein der Wagen fuhr bis zum Schluss ohne Probleme. Einer oder zwei Injektoren wäre möglich , aber alle hört sich sehr komisch an. Was sagt ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

Die Hitzeschäden am Kolben entstehen durch zuviel Treibstoff in einem zu engen Segment des Brennraumes. Also ein Düsenkanal weit, andere verlegt. Der ganze Treibstoff geht in eine "Ecke" des Brennraums, dort natürlich Rußbildung (weil lokaler Sauerstoffmangel) und unkontrollierte Verbrennung. Im Teillastbereich (bei offener AGR) oft noch unauffällig, da durch die Einlasskanalabschaltung gewollt eine starke Verwirbelung im Brennraum entsteht, die das Problem entschärft. Bei hoher Last sind aber beide Einlasskanäle offen (und AGR zu), die Verwirbelung bleibt moderat.

Oder eben das Nachtropfen, Kraftstoff rinnt permanent aus dem Injektor, weil die Düsennadel nicht mehr perfekt schließt. Auch hier ist Rußbildung ein Symptom, dank DPF oft nicht bemerkbar außer an gehäufter DPF-Regeneration.

Auf jeden Fall muss man nicht alle Injektoren wechseln, nur weil einer defekt ist. Eine Prüfung (mit Analyse des Spritzbildes!!!) ist an und für sich ausreichend, über 300.000 km sollten die Dinger an und für sich im Mittel halten.

Wenn der Motor rund läuft, alle Injektoren überprüft sind und die DPF-Regeneration so im Bereich einer verfahrenen Tankfüllung stattfindet, dann ist in meinen Augen alles soweit in Ordnung, dass man darauf vertrauen kann -- ein Restrisiko gibt es immer, wenn man das nicht erträgt dann darf man aber das Bett nicht verlassen.

Sicher ist man mit der Strategie, gleich alles zu ersetzen, auf der sicheren Seite -- aber da fiele mir noch viel mehr ein! Wo ist hier das Ende? EKAS mit Stellmotor, AGR, Turbo mit Stellmotor, Nockenwelle mit Schleuderring, "Ansauggeweih" mit Luftmassenmessern, Ölkühler, Ölabscheider u.v.a.m. Müsste ich für den Erfolg der Maßnahme haften, dann würde ich das nur so machen.

Nebenbei fällt mir in dem ganzen Wust auf, dass der Threadersteller bis zuletzt nicht schrieb, woher die "schon neuen" Injektoren seien. Neu, überholt-neu, geprüft-neu -- was ist neu? Wie neu? Und wann? Ich vermute hier eine Desinformationstaktik.

Dann mal möchte ich hier als Forenpate loswerden, dass es mir Schmerzen bereitet diesen Thread zu lesen. Dass es mit der Rechtschreibung mal nicht klappt ist ja soweit menschlich, aber völlig sinnfalsche Worte im Kontext können wohl nur durch eine Rechtschreibkorrektur oder Schnellschreibhilfe ohne jede menschliche Plausibilitätsprüfung entstehen. Ich bitte um mehr Sorgfalt, teilweise ist die Aussage ja nur mehr zu erraten!

46 weitere Antworten
46 Antworten

Was soll der Quatsch. Es sind doch nicht die ersten injektoren, aber erstmal was sagen. Ich habe ein Jahr Garantie und die Firma hat sie getestet. Selbst Bosch kann das spritzbild nur bis 800bar testen. Und jetzt Google mal mit wieviel sie einspritzen ??

Auf eine Garantie würde ich mich im Ernstfall nicht verlassen. Der wo zahlt bist ausschließlich Du. Es ist mit Sicherheit richtig, dass Du auf den Motor 1 Jahr Garantie hast, aber nicht auf die Anbauteile und auf daraus verursachte Schäden. d.H. im Klartext, Bosch gibt die bei der Prüfung der Injektoren keine Garantie und der Verkäufer des Motors auch keine auf Schäden die durch die Injektoren verursacht werden.

Aber wünsche dir trotzdem gute, problemfreie Fahrt

Das meine ich, alles was man an den Injektoren prüfen kann würde geprüft außer das Spritzbild. Das schlimmste ist ja das nach tropfen.

Zitat:

@xp31 schrieb am 16. Dezember 2014 um 18:59:26 Uhr:



Es sind doch nicht die ersten injektoren,

Sind diese Injektoren den neu gewesen, als sie eingebaut wurden?

Wieviel Kilometer sind die jetzt im Motor?

Warum wurden die Injektoren damals erneuert?

MfG Günter

Ähnliche Themen

Hallo,
auch bei mir läuft seit dem Motorschaden wieder der Motor.
Jedoch mit einen kompletten Austauschmotor abgewickelt über die Car Garantie und mit Einbau in meiner NDL.

Wünsche dir viel Erfolg!
Ich hätte aber nicht den Mumm, noch die alten Injektoren drin zulassen und die lieber getauscht, mit deinem gebrauchten Motor.

Viele Grüße,
Charlie

Was ich nicht verstehe: Wodurch kommt das Loch im Kolben. An der Temperatur kanns ja nicht liegen: Fetteres Gemisch sollte doch kälter sein als zu mageres...oder läuft da so viel rein, dass nicht mehr komprimiert werden kann? Ich bezweifle nicht, dass es am Injektor liegt, versteh es halt nicht...

Zitat:

@regnirps schrieb am 27. Januar 2015 um 18:49:01 Uhr:


Was ich nicht verstehe: Wodurch kommt das Loch im Kolben. An der Temperatur kanns ja nicht liegen: Fetteres Gemisch sollte doch kälter sein als zu mageres...oder läuft da so viel rein, dass nicht mehr komprimiert werden kann? Ich bezweifle nicht, dass es am Injektor liegt, versteh es halt nicht...

Bei offenem Injektor ist die Einspritzmenge an kaltem Kraftstoff ziemlich hoch. Das verträgt sich schlecht mit einem heißen Kolben (wo mit die höchsten Temperaturen im Motor erreicht werden)...

Die Hitzeschäden am Kolben entstehen durch zuviel Treibstoff in einem zu engen Segment des Brennraumes. Also ein Düsenkanal weit, andere verlegt. Der ganze Treibstoff geht in eine "Ecke" des Brennraums, dort natürlich Rußbildung (weil lokaler Sauerstoffmangel) und unkontrollierte Verbrennung. Im Teillastbereich (bei offener AGR) oft noch unauffällig, da durch die Einlasskanalabschaltung gewollt eine starke Verwirbelung im Brennraum entsteht, die das Problem entschärft. Bei hoher Last sind aber beide Einlasskanäle offen (und AGR zu), die Verwirbelung bleibt moderat.

Oder eben das Nachtropfen, Kraftstoff rinnt permanent aus dem Injektor, weil die Düsennadel nicht mehr perfekt schließt. Auch hier ist Rußbildung ein Symptom, dank DPF oft nicht bemerkbar außer an gehäufter DPF-Regeneration.

Auf jeden Fall muss man nicht alle Injektoren wechseln, nur weil einer defekt ist. Eine Prüfung (mit Analyse des Spritzbildes!!!) ist an und für sich ausreichend, über 300.000 km sollten die Dinger an und für sich im Mittel halten.

Wenn der Motor rund läuft, alle Injektoren überprüft sind und die DPF-Regeneration so im Bereich einer verfahrenen Tankfüllung stattfindet, dann ist in meinen Augen alles soweit in Ordnung, dass man darauf vertrauen kann -- ein Restrisiko gibt es immer, wenn man das nicht erträgt dann darf man aber das Bett nicht verlassen.

Sicher ist man mit der Strategie, gleich alles zu ersetzen, auf der sicheren Seite -- aber da fiele mir noch viel mehr ein! Wo ist hier das Ende? EKAS mit Stellmotor, AGR, Turbo mit Stellmotor, Nockenwelle mit Schleuderring, "Ansauggeweih" mit Luftmassenmessern, Ölkühler, Ölabscheider u.v.a.m. Müsste ich für den Erfolg der Maßnahme haften, dann würde ich das nur so machen.

Nebenbei fällt mir in dem ganzen Wust auf, dass der Threadersteller bis zuletzt nicht schrieb, woher die "schon neuen" Injektoren seien. Neu, überholt-neu, geprüft-neu -- was ist neu? Wie neu? Und wann? Ich vermute hier eine Desinformationstaktik.

Dann mal möchte ich hier als Forenpate loswerden, dass es mir Schmerzen bereitet diesen Thread zu lesen. Dass es mit der Rechtschreibung mal nicht klappt ist ja soweit menschlich, aber völlig sinnfalsche Worte im Kontext können wohl nur durch eine Rechtschreibkorrektur oder Schnellschreibhilfe ohne jede menschliche Plausibilitätsprüfung entstehen. Ich bitte um mehr Sorgfalt, teilweise ist die Aussage ja nur mehr zu erraten!

Nach entstandenen Motorschaden hab ich mich natürlich selbst erstmal an's Werk gemacht und geschaut was es ist. Die verbauten Injektoren konnten alle außer der defekte mit der Hand gezogen werden. Daraus schließt sich natürlich das es nicht die ersten sind. Keramikpaste an den Injektoren weiß. Um mir weiteren Rat zu holen hab ich noch ein befreundeten Motorenbauer hinzugezogen der mir rein optisch das ganze bestätigte. Sicher ist das nur eine Vermutung werden jetzt viele geleich schreiben. Aber leider ist es auch so im Foren geworden das man nur noch kritisieren oder rechthaberisch ist... Prima Hilfe... Nach langen hin und her haben wir beschlossen den Motor nicht selber zu machen da das Schadensbild einfach zu hoch ist und die Kosten aus den Ruder laufen. Da wir selber nicht die Möglichkeit hatten günstig an einen block zu kommen. Was auch im Nachhinein die richtige Entscheidung war. Die Reparaturfirma müssten alles vom neuen Motor übernehmen ( Festpreis) Injektoren wurden von der Firma getestet und als funktionstüchtig eingebaut. Des Weiteren ist es so das der Wagen bis 200tkm ein Firmen Wagen war und ausschließlich bei Mercedes instand gesetzt wurde. Leider kann nur das dementsprechende Autohaus bzw Werkstatt sagen was gemacht wurde meine mercedes Niederlassung kann es nicht, daher kann ich auch nicht sagen wie alt die Injektoren sind, dass ist eine rein optische Aussage. Ich hoffe ich konnte alle Fragen beantw.

Der Wagen läuft sehr gut mit den neuen Motor nur muss ich auch sagen das der alte vom Gefühl mehr Leistung hatte. Aber das identische Motoren Unterschiedliche Leistung haben bin ich bei Mercedes schon gewöhnt.,

hallo,

bei mir war es Sonntag soweit 320cdi mit 198000km ein Kolben weniger beim fahren.
Kompression gemessen und der 1.Zylinder macht nichts mehr.
Kolbenring oder ähnliches. Auto ist BJ 2003 was wären die Kosten für Reparatur bzw. lohnt es sich überhaupt und was hättest ggf für ein Ersatzmotor?
Komme aus dem Stuttgarter Raum. Bitte um kurze Info, Danke!!!!

Steffen

Hallo Steffen
Habe meinen dicken repariert, 6 neue Kolben und ringe , neue dichtungen, neue Injektoren unsw. kosten hier in Polen
ca. 10.000 zl. sind ca. 2.500 Euro laeuft seit 15000 km einwandfrei.

viele Gruesse aus Wielawino
Erich Doerrenberg - Black-Eagle1

Wo hast du das machen lassen in Polen?

Zirka 23km von meinem Haus in Stetineck frueer Neu Stettin

Moin,

hab zu den Injektoren mal eine Frage.

Sind diese Undichtigkeit der Injektoren auf gewisse Baujahre begrenzt, oder sind alle CDI Motoren davon betroffen, egal welches Baujahr?

Danke für die Anwort.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen