Motorschaden 3.0 TDI (u. a. Pleuellager)

Audi

Nach nur 3 Jahren und 88 Tkm hat sich mein A6 3.0 TDI mit einem kapitalen Motorschaden von mir verabschiedet.
Sehr unangenehm und erschreckend war dabei, dass sich der Schaden ohne Vorankündigung, also plötzlich, bei ca. 180 km/h auf linken Überholspur einer 3-spurigen dicht befahrenen Autobahn ereignet hat. Nur mit Glück konnte ich beim Ausrollen auf den Standstreifen einen Unfall vermeiden.

Hier die Fakten: Der Wagen war vorher in der Werkstatt und hat einen kompletten Service inklusive Ölwechsel bekommen.
Nach dem Werkstattaufenthalt habe ich den Ölstand kontrolliert: er war voll.
Der Motorschaden trat auf der ersten Fahrt auf, bei der der Motor mit höherer Drehzahl betrieben wurde, nach ca. 100 km.
Die Werkstatt teilte mir als erste Diagnose mit, dass der Motor "fest" sei, sich also nicht mehr dreht.
Direkt nach dem Ausfall roch es im Innenraum nach Öl.
Der Fahrer des Abschleppwagens sagte zu mir, dass er am selben Tag einen weiteren "neuen" Audi mit 3.0 TDI Motor mit dem selben Problem von der Autobahn geholt habe.
Es könnte also sein sein, dass Audi hier ein Serienproblem hat.

Und hier noch eine Vermutung: Weil der Wagen vorher 88.000 km ohne Probleme lief und gerade aus der Werkstatt kam, vermute ich, dass ein Softwareupdate die mögliche Ursache ist, kann das aber nicht beweisen. Bei der bekannt "offenen" Informationspolitik des VW-Konzerns werden wir von dieser Seite vermutlich auch nichts Sachdienliches hören.

Meine Frage an die Leser dieses Beitrages: kennen Sie ähnliche Fälle aus der jüngeren Vergangenheit ?

Viele Grüße
Per

Beste Antwort im Thema

So ist es. Nicht der Kunde ist hier der Dumme. Und Aussagen über die Dummheit der Betroffenen wegen geringer Überziehungen von Intervallen oder der Inanspruchnahme von 30k-Intervallen laut Herstellerangabe sind an Frechheit nicht zu übertreffen! Ich wünsche mir hier mehr Zurückhaltung jedes Einzelnen!

Es wird in Foren leider immer auffälliger, dass User eine gewisse Schadensfreude über das Unglück anderer mit "...selbst schuld..." bewerten.

Ich finde das beschämend und in einem Hilfeforum abwertend.

929 weitere Antworten
929 Antworten

Das ruckeln wird höchstwahrscheinlich von einer verkokten Drallklappe kommen. Sieht so aus:

Ff4baca4-eea9-4fbb-9bfa-b4689b7cdd66

Zitat:

Das ruckeln wird höchstwahrscheinlich von einer verkokten Drallklappe kommen. Sieht so aus:

Ich habe das im anderen Forum auch gelesen wobei bei denen es so ist, dass das ruckeln immer auftritt.

Bei mir ist es nur bei kälteren Temperaturen sporadisch. Aber ein Reinigen kann ja nicht schaden trotzdem, eine freie Werkstatt will 600€ dafür!?

Ich bin handwerklich schon begabt aber an Autos hab ich noch nie geschraubt, gibt es eine Anleitung um es selbst zu machen?

Hier findest auch die Anleitung.

Zitat:

Hier findest auch die Anleitung.

Danke für deine Hilfe aber ich werde von dem Ablauf nicht schlau, da die Nummern mit der Beschreibung nicht übereinstimmen..

Ähnliche Themen

Wenn du die Suchfunktion verwendest findest du sicher auch noch andere Anleitungen.

https://www.motor-talk.de/suche.html?arb=false&search=true&se=Drallklappe+reinigen&sfb0=805&arf=true&sfc0=true&arn=false&arm=false

Kannst auch mal bei Youtube suchen, ich glaube dort gibt es auch Anleitungen dafür.

Wenn dir dass alles nicht weiter hilft gehst am besten in eine Werkstatt bevor du den Schaden noch größer machst.

Zitat:

Ich melde mich auch mal zu Wort zu dem Thema..

Fahrzeug: Audi A5 F5 2017 3,0TDI 272PS
Laufleistung: 143.000 KM

Kompressor alleine schlappe 1100€!?

Haben andere auch Probleme mit dem Klima Anlagen? Gibt es da auch Kulanz?

Na ich hoffe mal, dass Du den nicht erst jetzt für kleines Geld (und kleines ist hier nicht gleichbedeutend mit Marktpreisen 2019-2020) mit der hohen Laufleistung gekauft hast.

AddBlue-Einspritzung nebst Tank und auch Deine geile AGR und der Kat werden Dich da noch ein wenig begleiten. Illegal im deutschen Straßenverkehr zu deaktivieren als bundesdeutscher Bürger ist da nicht die Lösung.

Motor war schon mal freigelegt und Kette wurde geprüft? Ab 4 Jahren wird das Teil zur Horrorvorstellung ab >100TKM.

Es gibt aber nicht nur Videos. Auch sehr gute Reparaturleitfäden! Wenn Du also die erste Eigendiagnose hinter Dir hast und ungefähr glaubst zu wissen woran es liegen könnte, kannst Du da sehen was daran beteiligt ist und wo es genau zu finden sein wird.

Kosten nicht viel, beinhalten Explosionszeichnungen und zusammen mit dem Erwin-System von Audi(VW) und einer gut ausgestatteten Hobby(miet)werkstatt kann man sich die teuren Stundensätze bei Audi ersparen. Aber immer aufpassen mit den Versionen von den Leitfäden, von wegen Facelift, Baujahr, Motortyp und so. Ist sozusagen Nachdruck von Audi-Unterlagen.

Was das denn?

Zitat:

Zitat:

Ich melde mich auch mal zu Wort zu dem Thema..

Fahrzeug: Audi A5 F5 2017 3,0TDI 272PS
Laufleistung: 143.000 KM

Kompressor alleine schlappe 1100€!?

Haben andere auch Probleme mit dem Klima Anlagen? Gibt es da auch Kulanz?

Na ich hoffe mal, dass Du den nicht erst jetzt für kleines Geld (und kleines ist hier nicht gleichbedeutend mit Marktpreisen 2019-2020) mit der hohen Laufleistung gekauft hast.

AddBlue-Einspritzung nebst Tank und auch Deine geile AGR und der Kat werden Dich da noch ein wenig begleiten. Illegal im deutschen Straßenverkehr zu deaktivieren als bundesdeutscher Bürger ist da nicht die Lösung.

Motor war schon mal freigelegt und Kette wurde geprüft? Ab 4 Jahren wird das Teil zur Horrorvorstellung ab >100TKM.

Es gibt aber nicht nur Videos. Auch sehr gute Reparaturleitfäden! Wenn Du also die erste Eigendiagnose hinter Dir hast und ungefähr glaubst zu wissen woran es liegen könnte, kannst Du da sehen was daran beteiligt ist und wo es genau zu finden sein wird.

Kosten nicht viel, beinhalten Explosionszeichnungen und zusammen mit dem Erwin-System von Audi(VW) und einer gut ausgestatteten Hobby(miet)werkstatt kann man sich die teuren Stundensätze bei Audi ersparen. Aber immer aufpassen mit den Versionen von den Leitfäden, von wegen Facelift, Baujahr, Motortyp und so. Ist sozusagen Nachdruck von Audi-Unterlagen.

Den Wagen habe ich mit voller Hütte vor 1 1/4 Jahr bei 100k km gekauft für 29.000€ falls das interessiert 😁

Ad Blue Tank hatte ich schon .. war aber noch Garantie zum Glück

Mir ist aufgefallen um einer meiner Einspritzdüsen ist es etwas feucht ist. Womöglich ist diese undicht?

Kann eine Undichtigkeit einer Einspritzdüse sporadisches ruckeln im Winter bei Kaltstart verursachen?

Was ist das Problem mit dem Adblue Tank?Die Pumpe!?
Das ruckeln beim Kaltstart kann man gut vorführen wenn man eine Standheizung hat denn da rucket er immer !

Zitat:

@TOSE A4 2.5TDI schrieb am 24. November 2022 um 18:58:42 Uhr:


Das ruckeln beim Kaltstart kann man gut vorführen wenn man eine Standheizung hat denn da rucket er immer !

Verstehe nicht was Du damit sagen willst?? Was hat eine Shz mit ruckeln zu tun???

Zitat:

@MartinNF schrieb am 24. November 2022 um 22:04:17 Uhr:



Zitat:

@TOSE A4 2.5TDI schrieb am 24. November 2022 um 18:58:42 Uhr:


Das ruckeln beim Kaltstart kann man gut vorführen wenn man eine Standheizung hat denn da rucket er immer !

Verstehe nicht was Du damit sagen willst?? Was hat eine Shz mit ruckeln zu tun???

Noch mal kurz zum Verständnis!
Mein Biturbo ruckelte sporadisch in der Garantie Zeit.
Leider nie beim Händler wenn er es überprüfte.
Dann bin ich zufällig drauf gekommen wenn man die Standheizung länger wie 20 Minuten laufen lies hat das Auto geruckelt.
Der Händler tat dies und ich bekam 6x neue Dichtungen für die Injektoren sowie die Injektoren 6 mal Ultraschall gereinigt.
Verstanden?

Zitat:

@TOSE A4 2.5TDI schrieb am 25. November 2022 um 00:26:44 Uhr:



Dann bin ich zufällig drauf gekommen wenn man die Standheizung länger wie 20 Minuten laufen lies hat das Auto geruckelt.
Der Händler tat dies und ich bekam 6x neue Dichtungen für die Injektoren sowie die Injektoren 6 mal Ultraschall gereinigt.

Und dann hörte der Fehler auf? Also trotz SH-Betrieb dann kein Ruckeln mehr?

Zitat:

@TOSE A4 2.5TDI schrieb am 25. November 2022 um 00:26:44 Uhr:


Der Händler tat dies und ich bekam 6x neue Dichtungen für die Injektoren sowie die Injektoren 6 mal Ultraschall gereinigt.
Verstanden?

Also waren die Injektordichtungen weggebrannt / Brennraum undicht. Das hat aber immer noch nix mit der Standheizung zu tun. Das einzige was die beiden Sachen gemeinsam haben, ist der Diesel aus dem Tank. Ansonsten nix. Selbst die Förderpumpe ist nicht die Gleiche. Das war also eher Zufall. Was ich mir evtl. vorstellen könnte, ist daß Du den Motor mit der StH in einen gewissen Temperaturbereich bringst, wo das Ruckeln eher auffällt.

Genau das meine ich auch, das dies nichts mit der SHZ zu tun haben kann.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 25. November 2022 um 08:38:44 Uhr:



Was ich mir evtl. vorstellen könnte, ist daß Du den Motor mit der StH in einen gewissen Temperaturbereich bringst, wo das Ruckeln eher auffällt.

Vermutlich dann eher die Sensorik, die der Motorsteuerung einen wärmeren Motor annehmen lässt, als schließlich real vorliegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen