Motorschaden 3.0 TDI (u. a. Pleuellager)

Audi

Nach nur 3 Jahren und 88 Tkm hat sich mein A6 3.0 TDI mit einem kapitalen Motorschaden von mir verabschiedet.
Sehr unangenehm und erschreckend war dabei, dass sich der Schaden ohne Vorankündigung, also plötzlich, bei ca. 180 km/h auf linken Überholspur einer 3-spurigen dicht befahrenen Autobahn ereignet hat. Nur mit Glück konnte ich beim Ausrollen auf den Standstreifen einen Unfall vermeiden.

Hier die Fakten: Der Wagen war vorher in der Werkstatt und hat einen kompletten Service inklusive Ölwechsel bekommen.
Nach dem Werkstattaufenthalt habe ich den Ölstand kontrolliert: er war voll.
Der Motorschaden trat auf der ersten Fahrt auf, bei der der Motor mit höherer Drehzahl betrieben wurde, nach ca. 100 km.
Die Werkstatt teilte mir als erste Diagnose mit, dass der Motor "fest" sei, sich also nicht mehr dreht.
Direkt nach dem Ausfall roch es im Innenraum nach Öl.
Der Fahrer des Abschleppwagens sagte zu mir, dass er am selben Tag einen weiteren "neuen" Audi mit 3.0 TDI Motor mit dem selben Problem von der Autobahn geholt habe.
Es könnte also sein sein, dass Audi hier ein Serienproblem hat.

Und hier noch eine Vermutung: Weil der Wagen vorher 88.000 km ohne Probleme lief und gerade aus der Werkstatt kam, vermute ich, dass ein Softwareupdate die mögliche Ursache ist, kann das aber nicht beweisen. Bei der bekannt "offenen" Informationspolitik des VW-Konzerns werden wir von dieser Seite vermutlich auch nichts Sachdienliches hören.

Meine Frage an die Leser dieses Beitrages: kennen Sie ähnliche Fälle aus der jüngeren Vergangenheit ?

Viele Grüße
Per

Beste Antwort im Thema

So ist es. Nicht der Kunde ist hier der Dumme. Und Aussagen über die Dummheit der Betroffenen wegen geringer Überziehungen von Intervallen oder der Inanspruchnahme von 30k-Intervallen laut Herstellerangabe sind an Frechheit nicht zu übertreffen! Ich wünsche mir hier mehr Zurückhaltung jedes Einzelnen!

Es wird in Foren leider immer auffälliger, dass User eine gewisse Schadensfreude über das Unglück anderer mit "...selbst schuld..." bewerten.

Ich finde das beschämend und in einem Hilfeforum abwertend.

929 weitere Antworten
929 Antworten

Zitat:

@Lightningman schrieb am 25. November 2022 um 08:38:44 Uhr:



Zitat:

@TOSE A4 2.5TDI schrieb am 25. November 2022 um 00:26:44 Uhr:


Der Händler tat dies und ich bekam 6x neue Dichtungen für die Injektoren sowie die Injektoren 6 mal Ultraschall gereinigt.
Verstanden?

Also waren die Injektordichtungen weggebrannt / Brennraum undicht. Das hat aber immer noch nix mit der Standheizung zu tun. Das einzige was die beiden Sachen gemeinsam haben, ist der Diesel aus dem Tank. Ansonsten nix. Selbst die Förderpumpe ist nicht die Gleiche. Das war also eher Zufall. Was ich mir evtl. vorstellen könnte, ist daß Du den Motor mit der StH in einen gewissen Temperaturbereich bringst, wo das Ruckeln eher auffällt.

Ja genau! Der Temperaturbereich hat dann immer das ruckeln hervorgebracht.
So hat die Werkstatt alles gewechselt bzw. Gereinigt.
Anderst konnte ich es nicht vorführen das ruckeln.
Seit man das umgesetzt hat habe ich kein ruckeln mehr beim Kaltstart.

Nur eine Frage hat man mir nicht beantwortet:
Was ist mit dem Adblue Tank??????

Zitat:

Zitat:

@Lightningman schrieb am 25. November 2022 um 08:38:44 Uhr:



Zitat:

@TOSE A4 2.5TDI schrieb am 25. November 2022 um 00:26:44 Uhr:


Der Händler tat dies und ich bekam 6x neue Dichtungen für die Injektoren sowie die Injektoren 6 mal Ultraschall gereinigt.
Verstanden?

Also waren die Injektordichtungen weggebrannt / Brennraum undicht. Das hat aber immer noch nix mit der Standheizung zu tun. Das einzige was die beiden Sachen gemeinsam haben, ist der Diesel aus dem Tank. Ansonsten nix. Selbst die Förderpumpe ist nicht die Gleiche. Das war also eher Zufall. Was ich mir evtl. vorstellen könnte, ist daß Du den Motor mit der StH in einen gewissen Temperaturbereich bringst, wo das Ruckeln eher auffällt.

Ja genau! Der Temperaturbereich hat dann immer das ruckeln hervorgebracht.
So hat die Werkstatt alles gewechselt bzw. Gereinigt.
Anderst konnte ich es nicht vorführen das ruckeln.
Seit man das umgesetzt hat habe ich kein ruckeln mehr beim Kaltstart.

Nur eine Frage hat man mir nicht beantwortet:
Was ist mit dem Adblue Tank??????

Montag habe ich einen Termin und lasse es mit standheizung vorführen, danke für den Tipp!
Meiner ruckelt aber auch ohne Standheizung manchmal

Zum ad Blue Tank: der füllstandssensor hatte einen Weg. Das Teil gab es nicht einzeln sondern nur mit Tank. Wenn man den Tank wechselt muss man auch das Steuergerät wechseln.

War zum Glück nach Garantie sonst müsste ich über 2000€ zahlen für alles

Zitat:

@A5Sportback schrieb am 25. November 2022 um 16:43:43 Uhr:



Zitat:

Ja genau! Der Temperaturbereich hat dann immer das ruckeln hervorgebracht.
So hat die Werkstatt alles gewechselt bzw. Gereinigt.
Anderst konnte ich es nicht vorführen das ruckeln.
Seit man das umgesetzt hat habe ich kein ruckeln mehr beim Kaltstart.

Nur eine Frage hat man mir nicht beantwortet:
Was ist mit dem Adblue Tank??????

Montag habe ich einen Termin und lasse es mit standheizung vorführen, danke für den Tipp!
Meiner ruckelt aber auch ohne Standheizung manchmal

Zum ad Blue Tank: der füllstandssensor hatte einen Weg. Das Teil gab es nicht einzeln sondern nur mit Tank. Wenn man den Tank wechselt muss man auch das Steuergerät wechseln.

War zum Glück nach Garantie sonst müsste ich über 2000€ zahlen für alles

Versuche es erst daheim wenn das Auto kalt ist.
Standheizung auf 20 Minuten stellen dann starten wenn die zeit abgelaufen ist!
Es müsste immer ruckeln!!!
Nur bei kaltem Motor anwenden für die Vorführung .wenn der mal anspringt musste warten bis der Motor kalt ist irgendwie ein Phänomen für sich.
Probier es aus und schreibe kurz dein Feedback.
Good luck

v6 tdi 3.0 272cv CRTC Motor Baujahr 06.17 jetzt jetzt mit 155.000km davon 60.000.000 in den letzten 10 Monaten gefahren, wir nutzen das Auto viel, Ölwechselintervalle alle zwischen 20.000 und 30.000km, ehrlich gesagt, zusätzlich zu den Nockenwellen, a a bisschen laut Ich hatte noch nie Probleme und ich muss sagen, dass ich beim Fahren ein echter Schwachkopf bin, meine Füße ziemlich schwer sind, ich oft den Motor belaste und ich oft aus dem Stand starte, um die 0-100 zu testen, ehrlich ich muss ehrlich sagen, als ich den a5 sportback gekauft habe, wusste ich von all diesen problemen noch nichts und bin mit dem 3.0 tdi auf der sicheren seite gegangen, weil er einer der besten motorisierungen, wenn auch nicht gerade der zuverlässigste von allen ist, gerade weil In der Vergangenheit hatten wir zwei Audis A8 3.0 250 PS und beide haben 400.000 km überschritten, um dann verkauft zu werden und funktionieren immer noch. Es erstaunt mich, Audi mit all diesen Problemen in Verbindung zu bringen. Gerade heute habe ich den Ölwechsel bei 155.000 km immer von Castrol nach Bardhal gemacht 5w 30 für Abgesehen von den besseren Anti-Reibungs- und Anti-Seizure-Eigenschaften, die Bardhal hat, werde ich jetzt den Unterschied in den Schlägen der Nockenwellen sehen, und wenn vielleicht einige Lager nachgeben, seit ich den Ölwechsel durchgeführt habe, möchte ich das klären Das Auto wird von mehreren Personen in der Familie verwendet, folglich muss der Motor unterschiedlichen Fahrstilen standhalten, vielleicht sogar von Personen, die nicht die geringsten Kenntnisse über Motoren haben, aber einfach starten und losfahren, ohne über die technischen Details nachzudenken (wie die meisten Leute) und Ich muss sagen, angesichts der von dir angesprochenen Probleme kann ich sie nicht nachvollziehen, ich fahre wirklich sportlich, bin fast immer auf der Überholspur auf Hochtouren, vorerst nie ein Problem, ich hoffe ehrlich, dass es so weitergeht , aber ich kann wirklich nicht verstehen, wie ich sagen soll, dass die 272 PS Müll sind, es ist eine Klinge, bereit zum Beschleunigen, super bissig, es drückt das Auto leise über 260 und ist auch leistungsstärker als das 286, das langsamer beim Beschleunigen und Einfahren ist Begriffe d Reaktion auf das Pedal, ehrlich gesagt denke ich, dass es ein bisschen zu Panikmache wird, dann wiederhole ich, vielleicht werde ich nach dem heutigen Ölwechsel auch mitmachen, hahahhahaha, auch wenn es definitiv nicht der erste Wechsel ist, den ich vornehme, Grüße an alle und viel Glück mit unserem Motoren

Ähnliche Themen

Zitat:

@A5passion schrieb am 25. November 2022 um 21:51:05 Uhr:


v6 tdi 3.0 272cv CRTC Motor Baujahr 06.17 jetzt jetzt mit 155.000km davon 60.000.000 in den letzten 10 Monaten gefahren, wir nutzen das Auto viel, Ölwechselintervalle alle zwischen 20.000 und 30.000km,

Scheint ja gut mit Deinen Autos zu laufen? Ist das ein "im Steuergerät entsperrter 218 PS"? Chiptuning mit dem Smartphone oder Stufe 2/3 manuell machen lassen?

Deine anderen Beiträge lassen ja Rückschlüsse zu, dass Du da viel Erfahrung gesammelt hast. Der erste 3.0?

nein es ist ein Original 272, keine ECU Freigabe, heute habe ich das Auto benutzt nachdem ich gestern das Öl gewechselt habe und ich muss ehrlich sagen das ich heute etwas erschrocken war als ich das alles gelesen habe aber alles lief gut, zum Beispiel wusste ich das nicht einmal Sie müssen das Auto nach dem Ölwechsel nicht ziehen, was ich immer getan habe, anstatt zu denken, dass das Auto mit neuem Öl und Filtern problemlos laufen könnte. Ich wiederhole, das Auto wird auch in der Familie verwendet und nicht jeder achtet darauf die Vorkehrungen, wie z.B. Gas geben erst nach Erreichen der Betriebstemperatur usw.... um es gleich vorweg zu nehmen, mein Vater wartet mit dem Anlassen des Motors nicht einmal, bis die Lichter aus dem Tacho erlöschen..... er ist kein besessener mensch, und auch das auto läuft ganz gut und 60.000 km im jahr sind gar nicht wenig, das auto bleibt immer leistungsfähig, ich wiederhole, der einzige mangel ist das geräusch der nockenwellen, ja... aber auch Dies kann mit einem guten Öl reduziert werden

Leider schreibe ich mit dem Übersetzer und nichts wird verstanden, was ich meine ist, dass das Auto original 272 ist, in der Familie wird es von allen benutzt und sie sind nicht so besessen wie ich, sie respektieren nicht die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen, um den Motor nicht zu machen leiden und trotzdem läuft das Auto prima, seit letztem Januar 60.000 km gefahren, das einzige Problem ist das Geräusch der Nockenwelle, aber selbst das kann mit gutem Öl reduziert werden

Ich habe immer Castrol im Vertrauen auf die Muttergesellschaft verwendet, gestern habe ich zum ersten Mal den Bardhal verwendet und das Geräusch hat sich bereits stark verringert, außerdem dürfen wir nicht vergessen, dass mit der Regeneration des DPF das Öl noch früher verschmutzt

und wie schon gesagt in der Familie hatten wir zwei A8 hintereinander, beide haben 400.000km überschritten und wurden nur verkauft um auf neuere Modelle umzusteigen aus keinem anderen Grund, ich wiederhole, meine Wahl fiel auf den 3.0tdi weil sie immer überzeugt waren Es war einer der solidesten Motoren, gab nie große Probleme, jetzt macht mir das Lesen all dieser Dinge ein bisschen Angst, auch weil diese mageren Audi-Bastarde angefangen haben, Material zu sparen, um den großen Verlust des Dieseltors auszugleichen

und es erstaunt mich, dass einige Benzinmotoren empfehlen, die sind nur gut, wenn der Mechaniker Ihr bester Freund ist und Sie ihn dann ein paar Mal pro Woche besuchen möchten

Hallo Freunde, ich beschließe, meine Geschichte zu teilen, weil ich dieses Forum sehr interessant finde. Um es kurz zu machen, ich kaufe einen Porsche (Fake) mit 3.0 tdi Euro 6 Motor. Macan Diesel ist das Modell mit 258 PS. 95000 km, guter Zustand. Alles geht gut, bis ich das Auto einmal auf 220 kmh schiebe, als ich losließ, bemerkte ich ein seltsames Klopfgeräusch, ich hielt an und das Klopfen wurde schlimmer. Nachdem ich den Motor ausgebaut hatte, sah mein Mechaniker dasselbe wie viele von Ihnen, das durchgedrehte Pleuellager an Zylinder 6. Am nächsten zum Getriebe. Wir haben einen anderen TDI-Motor aus einem Audi A6 gefunden, den Motor eingebaut, er hat 5 Minuten funktioniert und nach der ersten Beschleunigung ist er genauso kaputt gegangen. Das war schrecklich, ich weiß nicht, warum es passiert ist, der Motor war in gutem Zustand, wir haben das Auto probegefahren, als es ausgebaut wurde. Danach nehmen wir den alten Originalmotor aus dem Auto und bauen ihn wieder auf. Dasselbe wieder, nach der ersten Probefahrt Auto kaputt... Ich habe die Nerven verloren mit diesem Stück Mist und werde so etwas nie wieder kaufen. Bei diesen 3,0-TDI-Motoren kann ich klar erkennen, dass sie entweder problemlos 400.000 km fahren oder alle 50.000 km kaputt gehen.

Das Auto steht jetzt in der Garage für einen letzten "Original"-Motoraustausch mit dem gleichen Code MCTBA, nachdem es fertig ist, hoffe ich, dass ich es verkaufen kann und diesen Fehler nie wieder mache.
Mein Mechaniker sagte, es sei möglich, dass das Getriebe die Motoren durcheinander bringt, ich bin mir nicht sicher, wie das möglich wäre?

Hat jemand herausgefunden, warum diese Motoren das gedrehte Lager haben und fast alle auf Zylinder 6?

Entschuldigung für das Deutsch, ich benutze google translate*

Auch mich hat es mit dem 272PS CRTC Motor bei 99000 km erwischt, mal sehen ob ich irgendwo einen ordentlichen Ersatzmotor finden kann. Der Vorbesitzer hat bei Audi eine ABT Box einbauen lassen, deshalb gibt es keine Kulanz, etc.

Beschleunigung auf 155km/h dann fing er an auf 164km/h ca. 20 Sekunden zu brauchen, dann Geschwindigkeitsverlust. Auf den Seitenstreifen gewechselt, Getriebe war schon auf N, und es kam die Meldung Motor starten zum Gang einlegen. Ausgerollt und Ende.

Ölwechsel weit vor Fälligkeit (1x im Jahr oder 15tkm) - seitdem ca. 1500km/3 Monate gefahren - Ölfilter/Öl beim Wechsel auf Späne überprüft, alles sauber. Nockenwellen wurden 2019 getauscht.

Stand jetzt:
Motor dreht nicht
Ölfilter hat Späne, Metall + Alu
Kein Loch im Motor/Ölwanne
Weiter haben wir nicht geöffnet - Motor ist definitiv durch.
Nasen im Ölfiltergehäusedeckel sind vollständig intakt. (Theorie auf MT das was abbricht und in den Motor fällt)

Folgende Fehler waren im Fehlerspeicher zur Ausfallzeit :
P102B00 - Momentenbegrenzung wegen Motoröltemperatur - sporadisch
P305400 - Anlasser dreht nicht mechanisch blockiert oder elektrischer Fehler - statisch
P191A00 - Verlust der Kurbelwellensynchronisation - statisch
P032100 - Geber für Motordrehzahl - unplausibles Signal

Jetzt kann man fachsimpeln, was es immer mit dem Ölwechsel zu tun hat. Fakt ist: Der Motoröltemperaturfehler war noch nie da. Keine Meldung im Tacho.

Castrol 5W-30 war von Amazon, vielleicht eine Fälschung erwischt?

Die neuen 3.0 TDI mit 286 PS haben Probleme mit der Ölpumpe. Vielleicht bekommt unsere Ölpumpe beim Ölwechsel einen Schaden? Der Motor hatte beim ersten Start nach Ölwechsel für 10 Sekunden einen unruhigen Lauf, es ratterte etwas metallisch, Werkstatt hat gleich abgeschaltet, geprüft, beim zweiten Start alles in Ordnung. Öl war auch genug. Wenn die Ölpumpe dann irgendwann mit Schaden zu wenig Druck hat, ohne Meldung im Tacho, dann nimmt alles seinen Lauf. Zu wenig Öl durch den Ölkühler und zu wenig/zu heiß durch den Motor.

Danke für den Hinweis auch auf das Chiptuning.

Zitat:

@OnSerious schrieb am 21. Dezember 2022 um 01:24:34 Uhr:



Beschleunigung auf 155km/h dann fing er an auf 164km/h ca. 20 Sekunden zu brauchen, dann Geschwindigkeitsverlust.

Also durchbeschleunigt und ab ca. Tempo 155 gings nur noch schleppend weiter nach oben?

Macht Ihr den Motor dann mal auf, um nach den Schäden zu gucken? Wäre interessant, was genau aufgegeben hatte.

Zitat:

@OnSerious schrieb am 21. Dezember 2022 um 01:24:34 Uhr:


Auch mich hat es mit dem 272PS CRTC Motor bei 99000 km erwischt, mal sehen ob ich irgendwo einen ordentlichen Ersatzmotor finden kann. Der Vorbesitzer hat bei Audi eine ABT Box einbauen lassen, deshalb gibt es keine Kulanz, etc.

Beschleunigung auf 155km/h dann fing er an auf 164km/h ca. 20 Sekunden zu brauchen, dann Geschwindigkeitsverlust. Auf den Seitenstreifen gewechselt, Getriebe war schon auf N, und es kam die Meldung Motor starten zum Gang einlegen. Ausgerollt und Ende.

Ölwechsel weit vor Fälligkeit (1x im Jahr oder 15tkm) - seitdem ca. 1500km/3 Monate gefahren - Ölfilter/Öl beim Wechsel auf Späne überprüft, alles sauber. Nockenwellen wurden 2019 getauscht.

Stand jetzt:
Motor dreht nicht
Ölfilter hat Späne, Metall + Alu
Kein Loch im Motor/Ölwanne
Weiter haben wir nicht geöffnet - Motor ist definitiv durch.
Nasen im Ölfiltergehäusedeckel sind vollständig intakt. (Theorie auf MT das was abbricht und in den Motor fällt)

Folgende Fehler waren im Fehlerspeicher zur Ausfallzeit :
P102B00 - Momentenbegrenzung wegen Motoröltemperatur - sporadisch
P305400 - Anlasser dreht nicht mechanisch blockiert oder elektrischer Fehler - statisch
P191A00 - Verlust der Kurbelwellensynchronisation - statisch
P032100 - Geber für Motordrehzahl - unplausibles Signal

Jetzt kann man fachsimpeln, was es immer mit dem Ölwechsel zu tun hat. Fakt ist: Der Motoröltemperaturfehler war noch nie da. Keine Meldung im Tacho.

Castrol 5W-30 war von Amazon, vielleicht eine Fälschung erwischt?

Die neuen 3.0 TDI mit 286 PS haben Probleme mit der Ölpumpe. Vielleicht bekommt unsere Ölpumpe beim Ölwechsel einen Schaden? Der Motor hatte beim ersten Start nach Ölwechsel für 10 Sekunden einen unruhigen Lauf, es ratterte etwas metallisch, Werkstatt hat gleich abgeschaltet, geprüft, beim zweiten Start alles in Ordnung. Öl war auch genug. Wenn die Ölpumpe dann irgendwann mit Schaden zu wenig Druck hat, ohne Meldung im Tacho, dann nimmt alles seinen Lauf. Zu wenig Öl durch den Ölkühler und zu wenig/zu heiß durch den Motor.

Liegt vor allem an den schlechten Lagerschalen. In Verbindung mit Longlife Intervallen und höhere Temperaturen durch das Tuning gehen die Dinger fest.

Frag mal bei Audi Schmelz in Roden an. Der richtet die Motoren andauernd und macht gute Arbeit.
Wenn Du Glück hast, ist der Block und die Kurbelwelle noch zu gebrauchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen