Motorschaden 3.0 TDI (u. a. Pleuellager)

Audi

Nach nur 3 Jahren und 88 Tkm hat sich mein A6 3.0 TDI mit einem kapitalen Motorschaden von mir verabschiedet.
Sehr unangenehm und erschreckend war dabei, dass sich der Schaden ohne Vorankündigung, also plötzlich, bei ca. 180 km/h auf linken Überholspur einer 3-spurigen dicht befahrenen Autobahn ereignet hat. Nur mit Glück konnte ich beim Ausrollen auf den Standstreifen einen Unfall vermeiden.

Hier die Fakten: Der Wagen war vorher in der Werkstatt und hat einen kompletten Service inklusive Ölwechsel bekommen.
Nach dem Werkstattaufenthalt habe ich den Ölstand kontrolliert: er war voll.
Der Motorschaden trat auf der ersten Fahrt auf, bei der der Motor mit höherer Drehzahl betrieben wurde, nach ca. 100 km.
Die Werkstatt teilte mir als erste Diagnose mit, dass der Motor "fest" sei, sich also nicht mehr dreht.
Direkt nach dem Ausfall roch es im Innenraum nach Öl.
Der Fahrer des Abschleppwagens sagte zu mir, dass er am selben Tag einen weiteren "neuen" Audi mit 3.0 TDI Motor mit dem selben Problem von der Autobahn geholt habe.
Es könnte also sein sein, dass Audi hier ein Serienproblem hat.

Und hier noch eine Vermutung: Weil der Wagen vorher 88.000 km ohne Probleme lief und gerade aus der Werkstatt kam, vermute ich, dass ein Softwareupdate die mögliche Ursache ist, kann das aber nicht beweisen. Bei der bekannt "offenen" Informationspolitik des VW-Konzerns werden wir von dieser Seite vermutlich auch nichts Sachdienliches hören.

Meine Frage an die Leser dieses Beitrages: kennen Sie ähnliche Fälle aus der jüngeren Vergangenheit ?

Viele Grüße
Per

Beste Antwort im Thema

So ist es. Nicht der Kunde ist hier der Dumme. Und Aussagen über die Dummheit der Betroffenen wegen geringer Überziehungen von Intervallen oder der Inanspruchnahme von 30k-Intervallen laut Herstellerangabe sind an Frechheit nicht zu übertreffen! Ich wünsche mir hier mehr Zurückhaltung jedes Einzelnen!

Es wird in Foren leider immer auffälliger, dass User eine gewisse Schadensfreude über das Unglück anderer mit "...selbst schuld..." bewerten.

Ich finde das beschämend und in einem Hilfeforum abwertend.

929 weitere Antworten
929 Antworten

Kann man eigentlich die Ölwanne abnehmen und von einem Pleuel Mal den Gegenhalter an der Kurbelwelle abschrauben um die Lager zu inspizieren?

ja ist möglich

Dazu muss aber nicht nur die untere Ölwanne raus, sondern auch die obere, was den Ausbau des Getriebes, der Abdeckplatte hinten, des Schwingungsdämpfers und weiterer Teile erfordert. Lohnt sich nur zur Kontrolle also nicht.

Um von (irgend) EINEM Pleuel das Lager anzusehen reicht die Untere Ölwanne abzunehmen, wenn man alle oder gar von der Kurbelwelle sich die Lager ansehen möchte muss auch die Obere Ölwanne raus (alles Grad eben durch 🙁 )

Ähnliche Themen

Ok um an die Pleuellager vom 1. und 4. Zylinder ran zu kommen reicht die untere Ölwanne, aber welchen Nutzen hast davon. Damit weißt du nicht wie die Pleuellager der anderen 4 Zylinder aussehen.

Kann man sagen, das wenn Lager von Zyl. 1 und 4 iO sind, dass dann auch die anderen höchstwahrscheinlich iO sind?

Nein

Mein damaliger Audi A6 mit 272 PS nockenwellen neu bei audi kette neu bei audi spanner neu bei audi sowie absperrventil neu, hat sich bei 150 tkm beim nächsten besitzer zerlegt. Habe ich mitbekommen.

Der Schaden äußert sich exakt wie hier von vielen angegeben mit Loch in der Ölwanne.

Das zeigt dass dieser Motor eine absolute Schrottkonstruktion ist, spart euch die Tauscherei am Motor irgendwas, fliegt eh um die Ohren

Hallo zusammen,

bin aus aktuellem Anlass auf Recherche gewesen und auf diesen Thread gestoßen und daher neu hier im Forum. 🙂 Habe mir soeben viel Zeit genommen die kompletten 31 Seiten durchzulesen.

Zu meinem Fahrzeug:
Audi A6 4G 3,0 TDI quattro mit 272 PS
EZ: 04/16
Kilometerstand: ca. 132.000km

Am späten Samstagabend bin ich auf der Autobahn unterwegs gewesen. Bei circa 120 km/h wollte ich zum Überholen auf die linke Spur wechseln und habe beim Beschleunigen ein leichtes Stottern bei der Gasannahme gespürt und mir zunächst nichts dabei gedacht. Bei konstanter Drehzahl fuhr er ohne Auffälligkeiten weiter. Wenige Meter später wiederholte sich ganze. Im Anschluss habe ich die nächste Abfahrt genommen. Kurz nach Verlassen der Autobahn hat das Fahrzeug im dritten Gang bei circa 45 km/h keine Drehzahl mehr aufgebaut und kurz drauf kam die Meldung, dass das Start/Stop System deaktiviert wurde. Kaum im Bordcomputer die Meldung gesehen ging dann auch schon der Motor aus. Glücklicherweise konnte ich noch in eine Parklücke rollen. Das Fahrzeug lies sich in Folge nicht mehr starten. Anschließend habe ich den Pannendienst über den Schutzbrief meiner KFZ Versicherung gerufen. Allerdings war ich weiter von zuhause entfernt und das Fahrzeug wurde nur zu einem nahegelegenen Bosch Service geschleppt. Zunächst war der Verdacht des Pannendiensts, dass möglicherweise Kraftstoffpumpe, Hochdruckpumpe, Abgasrückführung oder ähnliches kaputt ist. Heute leider der Anruf der Werkstatt, dass ein Motorschaden vorliegt. Nach der ersten Diagnose habe ich direkt Kontakt zu Audi aufgenommen. Zwar ist die Garantie abgelaufen, aber ein kapitaler Motorschaden bei dem Alter und der Laufleistung ist dann doch schon nicht alltäglich. Das Fahrzeug werde ich am Donnerstag zum freundlichen Audi im Heimatort schleppen um dort die Diagnose nochmals vorzunehmen, da ich sonst den Kulanzantrag nicht stellen kann.

Soviel zum aktuellen Stand. Drückt mir die Daumen, ich halte Euch auf dem laufenden!

Gruß

Noch ein Zusatz:

In vielen Beiträgen wurde der letztmalige Ölwechsel vor dem Motorschaden erwähnt. Im Rahmen meines Servicevertrags war das Fahrzeug Ende Juni nochmal zum Ölwechsel. Seitdem sind nochmal circa 2000km drauf gekommen

Welches Öl wurde dort eingefüllt?

5W30 wurde von Audi eingefüllt

Was für ein scheiß Motor. Mich würde mal echt interessieren wie es dazu kommt. Weil mein alter ging ja auch so drauf, aber nicht direkt nach dem ölwechsel.

Wer 5w30 schrott fährt, ist selbst schuld. Mein Bruder fährt in seinem 6 Zylinder Biturbo diesel das Rowe 5w50

Ich bin auch kein Fan von 5W30, aber selbst schuld bin ich da ganz sicher nicht. Das Öl unterliegt der VW Norm und ist für den Motor freigegeben. Das Fahrzeug wurde seit dem Kauf im Rahmen des Servicevertrags durch Audi betreut und letztlich kippen die mir dann das Öl rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen