Motorschaden 3.0 TDI (u. a. Pleuellager)
Nach nur 3 Jahren und 88 Tkm hat sich mein A6 3.0 TDI mit einem kapitalen Motorschaden von mir verabschiedet.
Sehr unangenehm und erschreckend war dabei, dass sich der Schaden ohne Vorankündigung, also plötzlich, bei ca. 180 km/h auf linken Überholspur einer 3-spurigen dicht befahrenen Autobahn ereignet hat. Nur mit Glück konnte ich beim Ausrollen auf den Standstreifen einen Unfall vermeiden.
Hier die Fakten: Der Wagen war vorher in der Werkstatt und hat einen kompletten Service inklusive Ölwechsel bekommen.
Nach dem Werkstattaufenthalt habe ich den Ölstand kontrolliert: er war voll.
Der Motorschaden trat auf der ersten Fahrt auf, bei der der Motor mit höherer Drehzahl betrieben wurde, nach ca. 100 km.
Die Werkstatt teilte mir als erste Diagnose mit, dass der Motor "fest" sei, sich also nicht mehr dreht.
Direkt nach dem Ausfall roch es im Innenraum nach Öl.
Der Fahrer des Abschleppwagens sagte zu mir, dass er am selben Tag einen weiteren "neuen" Audi mit 3.0 TDI Motor mit dem selben Problem von der Autobahn geholt habe.
Es könnte also sein sein, dass Audi hier ein Serienproblem hat.
Und hier noch eine Vermutung: Weil der Wagen vorher 88.000 km ohne Probleme lief und gerade aus der Werkstatt kam, vermute ich, dass ein Softwareupdate die mögliche Ursache ist, kann das aber nicht beweisen. Bei der bekannt "offenen" Informationspolitik des VW-Konzerns werden wir von dieser Seite vermutlich auch nichts Sachdienliches hören.
Meine Frage an die Leser dieses Beitrages: kennen Sie ähnliche Fälle aus der jüngeren Vergangenheit ?
Viele Grüße
Per
Beste Antwort im Thema
So ist es. Nicht der Kunde ist hier der Dumme. Und Aussagen über die Dummheit der Betroffenen wegen geringer Überziehungen von Intervallen oder der Inanspruchnahme von 30k-Intervallen laut Herstellerangabe sind an Frechheit nicht zu übertreffen! Ich wünsche mir hier mehr Zurückhaltung jedes Einzelnen!
Es wird in Foren leider immer auffälliger, dass User eine gewisse Schadensfreude über das Unglück anderer mit "...selbst schuld..." bewerten.
Ich finde das beschämend und in einem Hilfeforum abwertend.
929 Antworten
@Hinnag
So ist es. Eine Öldiskussion in Zusammenhang mit den Intervallen ohne konkrete Beweise ist völlig überflüssig.
Wenn es interessiert:
Der Bitu (FL) scheint von der Pleuelstangen- Problematik nicht verschont zu bleiben...
Zitat:
@Polmaster schrieb am 19. November 2020 um 15:01:33 Uhr:
Wenn es interessiert:
Der Bitu (FL) scheint von der Pleuelstangen- Problematik nicht verschont zu bleiben...
Das Foto des Kolbenbolzens ist vielsagend.
Ganz ehrlich so schlimm sehen die Pleuel (ja, klar sie sind Schrott), gar nicht aus. Daß was noch da ist, zeigt (zumindest was man auf den Bildern erkennen kann) kein Bearing spin, keine Hitzeentwicklung, nix veräterisches. Die Kaltverformung kommt durch den Auswurf.
Ähnliche Themen
Was mal wieder auffällt ist, das kurz vorher (2-3 Wochen) ein Oelwechsel in der Audi Werkstatt gemacht wurde. Da stellt sich die Frage warum das oft nach dem Oelwechsel passiert. Evtl. wegen umoelen, dadurch lösen von Ablagerungen und somit Zusetzen der Kurbelwellenoelkanalbohrung und somit keine Schmierung der Lagerschalen/Lagersitz? Ist nur so eine These.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 19. November 2020 um 15:01:33 Uhr:
Wenn es interessiert:
Der Bitu (FL) scheint von der Pleuelstangen- Problematik nicht verschont zu bleiben...
Oha... meiner läuft stramm auf die 165tkm zu, da wäre wohl nix mehr mit Kulanz. Scheint beim BiTu aber schon nicht am laufenden Band zu passieren, sonst wäre das Forum ja voll von „Betroffenen“?!
Ich könnt mir vorstellen, dass die „ausversehen“ auf das 0w20 umölen, was ja für den Bitu nicht freigegeben ist.
Warum sollten "die" das machen? Damit die Kunden reihenweise nach der Inspektion Motorschäden reklamieren? Das ergibt keinen Sinn.
Zitat:
@Marco_HEF schrieb am 19. November 2020 um 17:38:11 Uhr:
Evtl. wegen umoelen, dadurch lösen von Ablagerungen und somit Zusetzen der Kurbelwellenoelkanalbohrung und somit keine Schmierung der Lagerschalen/Lagersitz? Ist nur so eine These.
Dann müßte man aber Hitzstellen am Pleuel (Lagerschale bzw. Pleuel) sehen. Die Bilder sind jetzt keine wirklich guten, aber selbst mit Vergrößerung sehe ich keine Anzeichen für Hitze. Evtl ist dort noch nicht einmal das Pleuel der Übertäter, sondern vielleicht hat der Kolben blockiert?
Zitat:
@Lightningman schrieb am 20. November 2020 um 15:08:23 Uhr:
Evtl ist dort noch nicht einmal das Pleuel der Übertäter, sondern vielleicht hat der Kolben blockiert?
Diese Frage hatte sich mir auch aufgedrängt. Das würde das Abrissbild des Kolbenbolzens erklären können. Zum Beispiel: Pleuelstange zieht den Kolben nach unten (z.B. im Ansaugtakt), der Kolben folgt jedoch nicht...
Edit: Text nachträglich leicht verändert...
Richtig, so auch meine Vermutung. Die Pleuelstange sieht außerdem verdreht aus. Das kann allerdings auch an der Aufnahmeperspektive liegen.
Meine These habe ich mit dem Hintergrund des kurz vorher gemachten Oelwechsel aufgestellt. Wenn man die ganzen Beiträge hier liest fällt mir halt auf, das viele Motorschäden kurz nach dem Oelwechsel passieren. Das ist doch schon auffällig. Wie ist den Eure These dazu? Was kann beim Oelwechsel passieren das die Motoren kurz danach hochgehen.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 20. November 2020 um 14:00:12 Uhr:
Warum sollten "die" das machen? Damit die Kunden reihenweise nach der Inspektion Motorschäden reklamieren? Das ergibt keinen Sinn.
Warum sollten die nach einer Unfallreparatur vergessen, das Lenkgetriebe festzuschrauben. Damit der Kunde irgendwann ohne Lenkung auf einer Kreuzung steht?
Oder beim Frontscheibentausch vergessen das Schiebedach wieder anzustecken. Damit der Kunde kein Schiebedach mehr hat?
Oder beim Ölwechsel einen Liter zu wenig einfüllen. Damit der Kunde am kommenden Tag mit Öl-Min Warnung in der Pampa steht?
Und das sind nur Auszüge aus meinem Erfahrungsbüchlein mit dem Premiumservice von Audi.
Daher kann ich mir das schon gut vorstellen... 😁
Den Sinn beim Audi Service hinterfrage ich schon lang nicht mehr. Wenn die Schäden nach dem Service auftreten, denke ich schon, dass es daran liegen könnte, dass das 0w20 verabreicht wurde.