Motorschaden 3,0 crdi

Opel Vectra C

HAllo hatte jetzt bei meinem Opel Caravan einen kapitalen Motorschaden
gut 2 Jahre alt
115000 km
Firmenwagen, also alles Insprktionen durchgeführt
kam ohne Vorankündigung

Ein Kollege hatte mit seinem Signum, auch 2 Jahre und 115000 km das gleiche Problem.

Hatte sonst noch jemand das Problem?

65 Antworten

Naja ich denke ist kein Grund Panik zu machen ... der 3.0 gilt ja sonst als eher unkompliziert und robust. Nur von Chiptuning bzw Leistungssteigerung hält er nicht viel. Aber wer den 3.0 noch Chipped der hat das falsche Auto gekauf meine Meinung, der hätte dann gleich zum 530d BMW greifen sollen. Naja ich fahre unbeunruhigt weiter 3.0 🙂

Zitat:

Original geschrieben von soppman


Naja ich denke ist kein Grund Panik zu machen ... der 3.0 gilt ja sonst als eher unkompliziert und robust.

Wo gilt er denn als robust? Bei Saab? Bei Renault? Bei Opel?

Ne Du. Der 3.0er ist der überlegene Gleiter. Robust ist der 1.8er. Alle anderen haben in meinen Augen schwerer oder leichtere Schwächen bei der Haltbarkeit.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Robust ist der 1.8er.

Hoffen wirs 🙂

Zitat:

Original geschrieben von soppman


Naja ich fahre unbeunruhigt weiter 3.0 🙂

Dito. Wenn du den Motor pfleglich behandelst und nur gutes Öl fährst, kannst du mit dem Motor lange Zeit Freude haben. Da bin ich fest von überzeugt. 177 PS aus 3 Litern Hubraum zeigen, hier ist eben nicht das letzte PS rausgepresst worden. Übrigens sind 530 D BMW kein bisschen robuster, ein Blick ins E60 Forum genügt. Nur dem Mercedes Reihensechser traue ich mehr zu, da ist alles noch zwei Nummer grösser dimensioniert, die sind fast unkaputtbar. Letztes habe ich einen offenen Mercedes Motor mit 300000 km Laufleistung gesehen (bekam neue Steuerketten und Kurbelwellenlager). Die Zylinder und Kolben hatten nur minimalsten Verschleiss, fast noch im Neutoleranzbereich-> ein Wahnsinn.

Ähnliche Themen

Hallo Frank,

sehe ich ähnlich. Gerade die Probleme an den Anbauteilen (Einspritzpumpen / Injektoren / Turboladern / Drallklappen) sind bei allen Herstellern vorhanden.

Beim 3.0 CDTI kommen halt die thermischen Probleme hinzu - die jedoch im Vectra / Signum bei normaler Belastung ohne Vmaxfahrten nicht weiter zum Tragen kommen sollten.

Schau dich doch mal im Opel Forum um, wenns nicht gerade die Pumpe ist dann hat der Motor doch kaum Probleme hier und es fahren ihn genug leute und auch schon über 100.000 KM.
Vom 1.9 hört ma da wesentlich mehr.

Ich rase mit dem Motor auch nicht warum auch ob man 200kmh fährt oder 150 kmh auf die 10min am Ende kommt es nicht an, ich mag nur die Kraft des Wagens wenn ich überholen will einfach Gas geben und die Power kommt 400nm drücken dann einen gut in den Sitz 🙂 überigens weiß jemand ob es eine Veränderung gibt zwischeb den 177 PS und dem 184 wie er bei mir eingebaut ist? Haben die vielleicht was verbessert ohne es zu erwähnen bezüglich Haltbarkeit?

Gruß David

Hallo David,

unter 5% der verkaufen Vectras waren V6 (Benziner und Diesel) oder Turbo. Entsprechend auch die Problemverteilung hier im Forum.

Wenn man aber bedenkt, dass der 1.8er der verbreiteste Motor ist, so ist er unumstritten am problemfreisten.

Das "nur" Einspritzpumpe relativiert sich in Anbetracht der Kosten für dieses Bauteil aber auch gewaltig. Dafür bekommt man nen kompletten 3.2 V6 mit unter 10.000km und 2 Jahren Gewährleistung inkl. Einbau.

Naja, die Pumpe ist sicher ein Thema und es ist tatsächlich sauteuer. Aber davon abgesehen halte ich die Leistungsausbeute von 177 bzw. 184 PS für einen Dreiliter für bescheiden genug, um sie als standfest einzuschätzen; insbesondere dann, wenn der Motor artgerecht genutzt wird. Ich hatte dazu kürzlich anderswo was geschrieben...

Klar ist auch, dass dieser Motor nicht wirklich weit verbreitet ist. Dennoch ist er an sich nicht mehr problembehaftet als andere Motoren. Nimmt man mal alleine dieses Forum und lässt mal die ESP außenvor, dann drehen sich die meisten Beiträge zum V6 CDTI um Kaufberatung und Chiptuning; und dass letzteres nicht wirklich der Lebensdauer zuträglich ist, dürfte ja allgemein bekannt sein 😉

Und um auf soppman's Frage einzugehen, die wichtigsten Änderungen beim FL Motor sind höhere Fertigungsqualität bei Denso (eben die CommonRail-Pumpe) und afaik Umstellung des Ventiltriebs auf Hydrostößel. Letzteres müsste man mal nachfragen, zumindest entfällt im aktuellen Wartungsplan beim FL Motor die Position 'Ventilspiel prüfen/einstellen' (was übrigens die Inspektionskosten beim 177PS Motor deutlich nach oben treibt). Ansonsten beschränken sich die Änderungen weitgehend auf die Motorsteuerung und den seit dem FL serienmäßigen DPF.

Ich widerspreche bestimmt nicht das die Zahl der Verkauften V6 deutlich kleiner ist aber hier im Forum finde ich das ziemlich ausgeglichen. Lese oft in den Signaturen V6.

Die Veränderungen am 184 PS hören sich ganz gut an 🙂 kann nur von Vorteil sein die Qualität zu erhöhen und die Wartungskosten zu senken. Mein "Dicker" macht mir richtig Spass und freue mich auf jede Fahrt mit dem Monster 🙂 da ich vorher Astra G Kombi mit 1.6 16V gefahren bin ist der Signum ein echter Renner. Zwar fahre nich nicht soviel Autobahn 65 % Stadt 35% BAB aber meine Laufleistung im Jahr hat den Diesel gerechtwertigt und aufs Warmfahren achte ich auch sehr. Demnächst kommt noche STH rein falls die ein Platz für die finden *gg* und dann sollte der Motor mich doch lieb haben.

Gruß David

Hallo

Und warum isser nun hin der Motor ? Das würde mich auch mal interessieren ?

Gruß Matthias

ich tippe mal auf kapitalen motorschaden in verbindung mit irgendeiner tuningmassnahme...

Mich wuerde jetzt auch noch intressieren was genau und warum hinueber ist?

Zitat:

Und um auf soppman's Frage einzugehen, die wichtigsten Änderungen beim FL Motor sind höhere Fertigungsqualität bei Denso (eben die CommonRail-Pumpe) und afaik Umstellung des Ventiltriebs auf Hydrostößel

Bleibt noch die Elektrischeansteuerung des VTG zu erwaehnen.

MFG
Stefan

Wer sich für den 3.0 Liter Isuzumotor und dessen "Schwächen" interessiert, kommt um einen Besuch bei uns im Saab Forum nicht herum. 😁

Hier z.B. ist z.B. ein relativ langer Thread darüber:

http://www.motor-talk.de/t1056436/f247/s/thread.html

Probleme bei Saab sind ja bekannt, beim Opel nicht so akut. Will aber nicht behaupten das die Probleme mit den absenkenden Laufbuchsen generell nicht gibt.
Konnte zumindest bis jetzt niemand finden der dieses Problem im Vectra hatte.
Allerdings kann man bei mobile.de auch schon ein paar Vectras finden die schon einen AT Motor bekommen haben. Nur weiss man nicht was genau der Grund des Austausch des Motors war.
Daher bin sehr intressiert daran was bei Wallu nun gestorben ist waren es die Laufbuchsen?

Hat jemand eigentlich ein Oelthermometer beim 3.0CDTI verbaut weil im SAAB sollen ja wahnsinnige Oeltemperaturen auftreten. Habe noch vor eins bei mir eizubauen um die Oeltemperatur etwas im Auge zu haben.

MFG
Stefan

Hallo Stefan,

man muss ja nur die Wassertemperatur (nicht den Zeiger im Instrument, der ist massiv gedämpft, sondern im Geheimmenü den digitalen Wert) auslesen und beobachten. Der rast bei Volllast nur so nach oben.

Ein Fall mit abgesenkten Laufbuchsen ist recht bekannt geworden. Ein Fahrzeug der Autobahnpolizei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen