Motorschaden 3,0 crdi
HAllo hatte jetzt bei meinem Opel Caravan einen kapitalen Motorschaden
gut 2 Jahre alt
115000 km
Firmenwagen, also alles Insprktionen durchgeführt
kam ohne Vorankündigung
Ein Kollege hatte mit seinem Signum, auch 2 Jahre und 115000 km das gleiche Problem.
Hatte sonst noch jemand das Problem?
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wvn
http://www.motor-talk.de/t1056436/f247/s/thread.html
Ich habe mir das eben mal angetan. Irgendwie ist das beim Opel 3.0 mit der Öltemp aber anders. über 105° ging im Sommer nix, selbst bei >35° Aussentemp. und 20 min Bleif0ß auf der A5.
Auch bei einem Isuzu, den ich in der Rub-Al Khali beim stundenlangen Soft-Sand fahren ging da nix über 100°. Da hat wohl Saab gewaltig die Kühlung unterdimensioniert.
Wie liest Du die Öltemperatur bei Dir aus?
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Wie liest Du die Öltemperatur bei Dir aus?
Habe meinen alten Ölpeilstab des TVR mit Sensor und Instrument in den Moteor gesteckt und gut is.
Zitat:
Original geschrieben von vader2010
Hat jemand eigentlich ein Oelthermometer beim 3.0CDTI verbaut weil im SAAB sollen ja wahnsinnige Oeltemperaturen auftreten. Habe noch vor eins bei mir eizubauen um die Oeltemperatur etwas im Auge zu haben.
ich zitier mal den Kollegen Luxi aus dem SAAB-Forum:
Zitat:
Also doch nichts verbessert, ich hatte in meinem 2002er mal zum Test ne Öltemperaturanzeige fliegend verbaut, das Teil hatte und hat nach wie vor ein Hitzeproblem, bei 180 Grad war die Anzeige am Ende, die Temperatur sicherlich nicht. (warmfahren und dann 10 Minuten Autobahn bei ca 180 km/h)
Noch Fragen ?!?!?! 😁
Gruß Bone62
Ähnliche Themen
Irgendwie glaube ich an eine Fehlmessung. 110°C halte ich bei den Wassertemperaturen für unmöglich. Das schafft mein 3.2er...und der hat einen zusätzlichen MÖK von mir montiert bekommen gerade so unter Volllast.
Genaue Daten für den Vectra hab ich mangels Ölthermometer zwar nicht, hatte aber eines im A6 (2.5TDI 132kW) und da lag auf der Langstrecke die Öl- immer um ca. 20°C über der Wassertemperatur. Bei Volllast lagen die Temperaturen bis 30°C auseinander, und selbst im Sommer hab ich selten deutlich mehr als 130°C Öl gehabt (Wasser dabei ca. 100°C statt der normalen 90°C).
Wenn ich das jetzt mal auf den 3.0CDTI übertrage und im Testmodus Wassertemperaturen von kurzzeitig über 110°C abgelesen habe, dann wird auch das Öl bei um die 140°C liegen - mithin ein Bereich, in dem es vernünftig arbeiten kann (üblicherweise halten gute Öle 150°C aus).
Zieht man nun die deutlich größere Ölmenge (7,5l statt 6,3l im Audi-Motor) und die meistens doch recht kurzfristigen Lastspitzen mit in Betracht, dann halte ich den V6CDTI im Vectra immer noch für thermisch unkritisch - mit der Einschränkung, dass zugegeben relativ wenig Reserven bleiben in Sachen maximaler Dauertemperatur.
Meiner Meinung nach liegt u.a. genau darin begründet, dass zusätzliche thermische Belastungen, etwa durch Tuningmaßnahmen, nicht mehr vernünftig mit dem Sicherheitsfaktor zusammenpassen, sprich die Kiste wird zu heiß und das endet mit - vorsichtig ausgedrückt - deutlich reduzierter Lebensdauer der Maschine.
Ich für meinen Teil bin heilfroh damals der Versuchung widerstanden zu haben, einen Chip einzubauen. Jedenfalls läuft mein Motor einwandfrei und seit der Einfahrphase mit konstantem Ölverbrauch 🙂
Zitat:
Also doch nichts verbessert, ich hatte in meinem 2002er mal zum Test ne Öltemperaturanzeige fliegend verbaut, das Teil hatte und hat nach wie vor ein Hitzeproblem, bei 180 Grad war die Anzeige am Ende, die Temperatur sicherlich nicht. (warmfahren und dann 10 Minuten Autobahn bei ca 180 km/h)
Noch Fragen ?!?!?!
Ja Klar wie siehts beim Opel aus genau den kannte ich und habe deswegen gefragt wie es beim Vectra aussieht.
Wassertemp habe ich bis jetzt nicht mehr als 100 Grad gesehen Stadt Stau und DPF meinte er muesste sich reinigen.
Aber habe meinen ja noch nicht so lange weiss nicht wie es im Sommer aussieht.
MFG
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Irgendwie glaube ich an eine Fehlmessung. 110°C halte ich bei den Wassertemperaturen für unmöglich. Das schafft mein 3.2er...und der hat einen zusätzlichen MÖK von mir montiert bekommen gerade so unter Volllast.
Bei welchen Wassertemperaturen? Im Sommer an einer extremen Steigung 100°C - das ist nicht wirklich viel, oder?
Mein V6 Benziner hatte noch NIE mehr als 91°C Wassertemperatur. Normalerweise pendelt er zwischen 86°C und 88°C, unter Belastung oder im Stau bis auf 91°C hoch.
Bitte nicht das Schätzeisen im Cockpit verwenden! Das geht gewaltig nach. Immer über das Geheimmenü des BC auslesen - oder halt TECH II bzw. eine anständige Diagnosesoftware.
Also beim Kollegen
Auto ohne Chip, läuft in Deuschland, heizt fest mit dem Teil
3 Tage nach den Service ging die Zylinderkopfdichtung ein, irgendetwas auch bei der Einspritzdüse defekt
-> Neuer Motor, neue Dieselleitung, neuer Tank
540 km später - Turboladerschaden
Bei mir Chip von Pbox, Auto läuft in Österreich, manchmal auf deutschen Autobahnen.
Wird brav warmgefahren
Seit dem letzten Service keine 5000 km
nach 1 Stunde mit 80 hinter einem Schwertransport, kurz Vollast und Motor geht aus. Verreiber bei der vorderen Zylinderreihe (1/4)
-> Neuer Motor
Ging auf Garantie bei Opel
:-)
Zitat:
Original geschrieben von wallu
Verreiber bei der vorderen Zylinderreihe (1/4)
?
Was versteht man unter Verreiber ? Ansonsten hast du ja noch Glück gehabt, dass alles unter Garantie abgewickelt wurde. Wie ich schon oft hier gesagt habe, lasst beim V6 Diesel die Finger vom Chiptuning.
Zitat:
Original geschrieben von xfrank
?
Was versteht man unter Verreiber ?.
Kolbenklemmer = meist durch thermische Probleme
.. die der 3,0er doch nicht hat.. 😉
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
.. die der 3,0er angeblich doch nicht hat.. 😉
😁
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
.. die der 3,0er doch wahrscheinlich angeblich nicht hat.. 😉
😁