Motorschaden 2.4?

Audi A6 C5/4B

Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Dicken 2.4 Bj. 2004; 90.000 gelaufen. Seit Montag springt der Wagen nicht mehr an. Beim morgendlichen Starten lief der Motor für ne halbe Sekunde, um mit einem Ächzen wieder auszugehen. Inspektionen wurden immer gemacht, also den Wagen mit der Mob.-Garantie vom Freundlichen abholen lassen. Nach der dortigen Schadensfestellung hat der Wagen auf mehr oder weniger allen Zylindern keine Kompression mehr. Anlasser, Batterie i.O. Zahnriemen fest und stramm. Ölpumpe i.O. (den Hinweis hatte ich mir im Forum erlesen). Also hat die Werkstatt die Zylinderköpfe abmontiert (da dies die einzige Möglichkeit der Schadensfeststellung sein soll) Ergebnis ist nun, die Mehrzahl der Ventile sind undicht. Lt. Mitteilung der Werkstatt gibt es jetzt 2 Möglichkeiten. 1. Zylinderköpfe tauschen (klingt und ist teuer) 2. vorher Hydrostößel checken, da diese wohl sehr verkokt.
Bin etwas rat- und hilflos, ob das hier gerade alles so richtig läuft. Hat jemand einen Rat, ähnliche Erfahrungen oder aufmunternde Worte für mich?

Danke und Gruß, Männerhort

16 Antworten

Möglichkeit 3: Ventilsitze nacharbeiten und Ventile neu einschleifen. Ist sogar offiziel im Leitfaden von Audi beschrieben, aber ist mal wieder nicht verwunderlich dass lieber einfach getauscht wird...

Was da nicht so ganz zusammen passt: Sowas passiert ja nicht von heute auf morgen, hattest du vorher nie Auffälligkeiten wie hohen Verbrauch oder unruhigen Motorlauf?

EDIT: Verkokte Hydrostößel??? Bist du sicher? Verkoken passiert eigentlich nur wenn Verbrennungsgase im Spiel sind. Sollte im Bereich der Hydros aber nicht der Fall sein. Wenn doch, sind die Ventilschäfte völlig hinüber, dann müssen wohl wirklich die Köpfe erneuert werden.
Gibts Hoffnung auf Kulanz? Zylinderköpfe original bei Audi sind ein wenig teuer...

Danke für die Antwort.

Verbrauch um die 10 Liter bei sparsamer Fahrweise. Meist nur Kurzstrecke bis 10 km. Jahresfahrleistung unter 10.000 km. Ölverbrauch erhöht Longlife Öl 1 Liter auf ca. 2.000 bis 3.000 km. Ich weiß nicht, ob das was damit zu tun hat: ich musste den Wagen am Vortag 10 Meter vor und eine halbe Stunde 10 Meter zurück rangieren.

10.000 km Jahresfahrleistung und dann Longlife-Intervall? Kein Wunder der Motor macht die Grätsche...

Zitat:

Original geschrieben von daric


10.000 km Jahresfahrleistung und dann Longlife-Intervall? Kein Wunder der Motor macht die Grätsche...

Ich habe den Wagen so bei Audi vor 3,5 Jahren gebraucht gekauft. Gibt es eine Empfehlung von Audi hinsichtlich der Jahresfahrleistungen im Zusammenhang mit LL-Öl?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Männerhort



Zitat:

Original geschrieben von daric


10.000 km Jahresfahrleistung und dann Longlife-Intervall? Kein Wunder der Motor macht die Grätsche...
Ich habe den Wagen so bei Audi vor 3,5 Jahren gebraucht gekauft. Gibt es eine Empfehlung von Audi hinsichtlich der Jahresfahrleistungen im Zusammenhang mit LL-Öl?

Keine Ahnung ob Audi das macht. Aber eine Empfehlung dieses Forums ist, diese überteuerte Plörre nicht zu fahren. Lieber 15.000km und oder 1x im Jahr nen Ölwechsel.

Die Geschichte klingt so krass, dass ich es kaum glauben mag.

Du steigst am Vortag noch in einen vollkommen intakten unauffälligen Wagen und am nächsten Tag das?😰
Und bei der Laufleistung, der ist ja noch (fast) neu😉
Ich höre ja schon die Flöhe vorne husten, wenn irgendwo ein Schlauch reibt und bei Dir haben sich lt. Deinem Bericht an mehr oder weniger allen Zylindern spontan Ventil und/oder Hydros verabschiedet?

Das Dumme, die Kiste steht jetzt mit offenem Herzen beim Kostenproduzent.

Hast Du Dir das zeigen lassen/ mit eigenen Augen gesehen?

Möglichkeit 3,5:
Angebot machen lassen und dann Preise vergleichen bei Motorsanierern für Köpfe überarbeiten oder alternativ im Tausch.

Die Sache mit dem Öl kann ich auch nur unterschreiben, LongLife-Öl heißt nicht LongLife Motor, aber das hilft Dir jetzt natürlich nix🙁
Und 10 m vor und zurück sollte die Maschine packen, meiner ist dann hinterher manchmal etwas unleidig für ein paar Sekunden, das wäre ich aber auch.

Erstmal tut mir das echt leid für Dich.
Vielleicht wird es eventuell doch billiger nen AT Motor zu besorgen. Hast Du nicht irgendwie Freunde als KFZler?

Noch was, sag mal daric was hat denn bitte Longlife Öl, bei ner Jahreslaufleistung von 10tsd km mit nem Motorschaden zu tun?
Lerne ja gern dazu,ist mir aber grad nicht plausibel.

Gruß

Da kann ja was nicht ganz passen bei der Laufleistung und vollem Scheckheft.
Irgendwas ist da echt im Argen an dem Motor... Hat die Werkstatt irgendwas
vermurkst vieleicht ? Ein Motorschaden durch Longlife Öl ? Interessiert mich jetzt
aber auch mal 😁

Na mit dem Longlife versucht man ja die Wartungsintervalle zu verlängern, optimalerweise von 15.000 auf 30.000 km. Wenn der TE nun 3 Jahre mit dem selben Öl herum fährt, ist das sicher der Horror für den Motor.

Ich wollte jetzt nicht unbedingt einen direkten Zusammenhang zum Motorschaden herstellen, eher anmerken das der Longlife-Intervall absolut ungeeignet ist bei so geringer Fahrleistung pro Jahr, wenn da noch viel Kurzstrecke hinzu kommt um so schlimmer.

Bei den 4F Modellen (3.2) ist die Suppe wohl für einige Motorschäden durch Kolbenkipper verantwortlich. Wie das jetzt genau in Zusammenhang steht müsste ich nochmal nachlesen.

Komm gerade nach Hause und kann folgendes vom Besuch bei meinem Freundlichen berichten: Der Dicke ist ziemlich zerlegt. Die Reparaturempfehlung lautet auf Tausch der Zylinderköpfe. Alles zusammen werden um die 5.000 EUR aufgerufen. Da das mal gar nicht geht, habe ich, bevor ich der Werkstatt das Mandat entziehe, die Frage nach Kulanz gestellt. Was zunächst lt. mdl. Aussage kaum Aussicht auf Erfolg haben sollte, stellte sich ca. 30 Minuten später so dar, dass Audi 70% Nachlass auf die Teile gewährt, womit aus 2.900 EUR knapp 1.000 wurden. Den Stundensatz habe ich noch von 86,00 auf 75,00 € runtergesnackt. Dennoch liege ich so mit Steuern immer noch bei 2.500,00 €, was den Preisschock zunächst mal halbiert. Da ich selber eine derartige Arbeit nicht machen und auch nur mit gefährlichem Halbwissen beurteilen kann, werde ich wohl oder übel die Reparatur machen lassen und hoffen, dass das dann alles war. Danke für die Beiträge. Melde mich in diesem Fred in einigen Tagen nochmal.

Gruß, M.

Nur um eine Alternative zu nennen: Bei eBay bekommst Du gebrauchte Zylinderköpfe komplett für 199€ das Stück. Also 400€ für Teile zzgl. Einbau in freier Werkstatt.

Somit hättest Du die kosten nochmal mindestens halbiert, dafür aber auch keine Neuteile. Welche die bessere Lösung ist kommt m.M. darauf an wie lange Du das Fahrzeug noch fahren willst.

Und das Problem ist: Wenn die die Kolbenringe + Ölabstreifringe nicht mitmachen,
hast du den Salat in paar tausend km wieder.
Dort verliert er nämlich dass meiste Öl, welches dann verkokt und die Ventilsitze verklebt.

In dem Fall hat man aber auch schon einen erheblichen Ölverbrauch. So ein Schaden bleibt ja nicht lange unentdeckt (es sei denn man kippt einfach nur immer fleißig nach 😉)

Deine Antwort
Ähnliche Themen