Motorschaden 2,0 TDI Bj. 11-2005
Hallo,
Motorschaden bei 104 Tkm.
Passat Variant Highline 140 PS TDI Baujahr 11-2005
Auf der Autobahn Tempo 200 (Tacho), Leistung viel langsam ab und die Fehlermeldung Motorsteuerung wurde angezeigt.
Das Auto habe ich dann bis zum Stillstand laufen lassen, Motor aus und nach ein paar sekunden neu gestartet. Die Meldung Motorsteuerung kam sofort wieder und der Motor lief unrund.
Mit viel Mühe und Vollgas (3000 Umdrehung) bei keiner Leistung konnte ich die Autobahn noch verlassen.
Werkstatt:
Kolben 3 gerissen und ein Loch im Kolben.
Kolben 2 mit einer Kompression von ca. 60 %
Heute habe ich meinen Passat aus der Werkstatt mit einem neuen Motor erhalten. Die Leasinggesellschaft (Firmenfahrzeug) und VW + Werkstatt haben sich die kosten der Reperatur geteilt. VW 50% Material + 30% Lohn.
Weitere Werkstatt besuche:
- Heckklappe im Bereich Nummernschildbeleuchtung am Rosten
- Xeneon Scheinwerfer rechts defekt und getauscht bei 30 Tkm
- Xeneon Scheinwerfer links defekt und getauscht bei 35 Tkm
- Zünschloß gewechselt. (Schlüssel konnte man während des fahrt abziehen)
- Radlager vorne links bei 60 Tkm
- Zylinderkopfdichtung bei 65 Tkm
- Türschaniere am quitschen
- Motorschaden bei 104 Tkm
Gruss Tom
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Motorschaden bei 104 Tkm.
Passat Variant Highline 140 PS TDI Baujahr 11-2005
Auf der Autobahn Tempo 200 (Tacho), Leistung viel langsam ab und die Fehlermeldung Motorsteuerung wurde angezeigt.
Das Auto habe ich dann bis zum Stillstand laufen lassen, Motor aus und nach ein paar sekunden neu gestartet. Die Meldung Motorsteuerung kam sofort wieder und der Motor lief unrund.
Mit viel Mühe und Vollgas (3000 Umdrehung) bei keiner Leistung konnte ich die Autobahn noch verlassen.
Werkstatt:
Kolben 3 gerissen und ein Loch im Kolben.
Kolben 2 mit einer Kompression von ca. 60 %
Heute habe ich meinen Passat aus der Werkstatt mit einem neuen Motor erhalten. Die Leasinggesellschaft (Firmenfahrzeug) und VW + Werkstatt haben sich die kosten der Reperatur geteilt. VW 50% Material + 30% Lohn.
Weitere Werkstatt besuche:
- Heckklappe im Bereich Nummernschildbeleuchtung am Rosten
- Xeneon Scheinwerfer rechts defekt und getauscht bei 30 Tkm
- Xeneon Scheinwerfer links defekt und getauscht bei 35 Tkm
- Zünschloß gewechselt. (Schlüssel konnte man während des fahrt abziehen)
- Radlager vorne links bei 60 Tkm
- Zylinderkopfdichtung bei 65 Tkm
- Türschaniere am quitschen
- Motorschaden bei 104 Tkm
Gruss Tom
13 Antworten
Hatte er DPF ab Werk an Bord?
Zitat:
ja er hat einen DPF
Ich denke da ist was mit der DPF Reinigung schief gelaufen...
Habe im August bereits ein neuen Passat Comfortline 2,0 TDI 170 PS bestellt und hoffe das ich den in 8 Wochen bekommen.
Dieses Problem mit Kolbenfresser haben 2 weitere Arbeitskollegen (fast gleiches Baujahr) auch. Alle 3 Autos haben einen neuen Motor bekommen.
Ähnliche Themen
Mein Beileid, aber wenns nichts gekostet hat, außer Ärger und Zeit gehts ja noch.
Hast Du dem Wagen ein Chiptuning verpasst ? DPF ab Werk oder nachgerüstet ?
So ein Kolben reißt nicht einfach mal so selbst. Da müssen schon einige Faktoren zusammenkommen, warum der Kolben überhitzte und so den Kollaps erlitten hat. Verdreckte Einspritzdüsen, die nicht mehr zielgenau dahin spritzen, wo sie hinsollen, kann auch die Ursache für sowas sein. Mit ~2000 bar ist nicht zu spaßen wenn die den Kolbenmuldenrand überschießen aus welchen Gründen auch immer.
Zitat:
Original geschrieben von Alfamat156
Mein Beileid, aber wenns nichts gekostet hat, außer Ärger und Zeit gehts ja noch.Hast Du dem Wagen ein Chiptuning verpasst ? DPF ab Werk oder nachgerüstet ?
Da der Wagen ein Leasing ist, sind technische Veränderungen nicht möglich.
Chiptuning = Nein
DPF = ab Werk
Möglich ist alles ;-) Sowas interessiert einen Laptop mit Flasher nicht ;-) Aber ich wollte ja mal gefragt haben, da mir bei meinem Alfa gleiches passiert ist (weswegen ich nun Passatfahrer bin), allerdings mit hoher Wahrscheinlichkeit in Verbindung mit meinem Chiptuning kurz davor...beweisen wird es eh keiner mehr können.
DPF ab Werk ist also ein anderer Motor als meiner, ich fragte weil meiner auch Bj. 11/2005 ist (EZ: 01/2006 hat ohne DPF), also der 16 Ventiler. Trotzdem möchte ich sowas nicht nochmal erleben müssen...einmal reicht, gerade weil dann auch das ganze Öl durch den Kolben in den Auspuff durch den Lader gedrückt wird...ziemliche Sauerei das Ganze. Aber sei nur froh, dass Du nix bezahlen musstest...für mich hat es ein anderes Auto kaufen bedeutet weil ich nach über 200.000 selbst gefahrenen km auf den Kosten sitzen geblieben wäre. (kein Leasing sondern Eigentümer und schon lange abbezahlt)
Hallo zusammen.
Ich habe vor mir einen Passat TDI 2,0 mit 140 PS zu kaufen Bj:2005 bis 2007 und ich würde gern wissen welche Motoren Probleme mit dem Zyl-Kopf haben.Am anfang gabs den Passat noch mit alter Technik also den Bekanten zwei Ventieler mit DPF und vier Ventieler ohne DPF.Ein Freund von mir der bei VW arbeitet hat gesagt das nur die vier Ventieler sollche Probleme haben und die alten zwei Ventieler nicht.Als den Beitrag von vorhin gelesen habe wurde mir klar das es anders rum ist.Oder haben beide Motoren mit dem Zyl-kopf Probleme.
Wer kann mir da weiter helfen.
Mfg.vik-1100xx
Liegt es evtl. an der Fahrweise ?
Wie schon oben beschrieben, geht ein Kolben einfach mal so nicht flöten...
P.s. ich weiss, wie z.b. ADM´s mit den Autos umgehen 😁
siehst Du doch, daß es trotzdem immer wieder passiert. Moderne Motoren haben vollgasfest zu sein. Liegt für meine Begriffe eindeutig am Motor! Man stelle sich vor, wenn man als Privatmann so eine Krücke hat und ein paar Tausender für diese Aktion bezahlen darf...
Mit dem 1.9er TDI oder Benziner ist das Risiko meiner Meinung nach deutlich geringer.
Ich hoffe meiner schafft die 200000 bis 300000 km !?! Ist auch ein 2005er Baujahr (11.11.2005).
Zitat:
Original geschrieben von BBB
siehst Du doch, daß es trotzdem immer wieder passiert. Moderne Motoren haben vollgasfest zu sein. Liegt für meine Begriffe eindeutig am Motor! Man stelle sich vor, wenn man als Privatmann so eine Krücke hat und ein paar Tausender für diese Aktion bezahlen darf...
Mit dem 1.9er TDI oder Benziner ist das Risiko meiner Meinung nach deutlich geringer.
So ein Quatsch, wie viele zig hunderttausend fahren denn rum die auch "VOLLGASFEST" sind !?
Das bedeutet nicht, das die Autos von Anfang an direkt Kalt getreten wurden etc.
Solch Firmenwagen werden behandelt wie der letzte Dreck für solche Autoas gibt es nur Vollgas oder Standgas...
Bei normaler Fahrweise und beanspruchung passiert zu 99% gar nix, warum auch 😉
Erklär mir mal, wie dies "einfach so" passieren kann...
Zeige uns bitte, die Quote an Motorschäden vom 2.0 TDI 140 PS zur Quote der TDI´s ,die locker ihre 200.000 oder 300.000 geschafft haben ?
Ich gehe davon aus, das der Anteil unter einem Prozent liegt bei 1.9 TDI 105 PS oder 2.0 TDI 140 PS...
Denke einfach mal dran, wie viele "zufriedene" Kunden es gibt, die hier nicht eingetragen sind ?
P.s. wenn ein Fehler "vom Werk" vorliegt, zahlt das Werk auch ihren Teil, warum sollen sie zahlen wenn man wie der letzte Dreck mit dem Wagen umgeht ?
Zitat:
Original geschrieben von Golf5GTI/DSG
So ein Quatsch, wie viele zig hunderttausend fahren denn rum die auch "VOLLGASFEST" sind !?Zitat:
Original geschrieben von BBB
siehst Du doch, daß es trotzdem immer wieder passiert. Moderne Motoren haben vollgasfest zu sein. Liegt für meine Begriffe eindeutig am Motor! Man stelle sich vor, wenn man als Privatmann so eine Krücke hat und ein paar Tausender für diese Aktion bezahlen darf...
Mit dem 1.9er TDI oder Benziner ist das Risiko meiner Meinung nach deutlich geringer.Das bedeutet nicht, das die Autos von Anfang an direkt Kalt getreten wurden etc.
Solch Firmenwagen werden behandelt wie der letzte Dreck für solche Autoas gibt es nur Vollgas oder Standgas...
Bei normaler Fahrweise und beanspruchung passiert zu 99% gar nix, warum auch 😉
Erklär mir mal, wie dies "einfach so" passieren kann...
Zeige uns bitte, die Quote an Motorschäden vom 2.0 TDI 140 PS zur Quote der TDI´s ,die locker ihre 200.000 oder 300.000 geschafft haben ?
Ich gehe davon aus, das der Anteil unter einem Prozent liegt bei 1.9 TDI 105 PS oder 2.0 TDI 140 PS...
Denke einfach mal dran, wie viele "zufriedene" Kunden es gibt, die hier nicht eingetragen sind ?
P.s. wenn ein Fehler "vom Werk" vorliegt, zahlt das Werk auch ihren Teil, warum sollen sie zahlen wenn man wie der letzte Dreck mit dem Wagen umgeht ?
"Solch Firmenwagen werden behandelt wie der letzte Dreck für solche Autos gibt es nur Vollgas oder Standgas ...."
- Da mir der Motorschaden passiert ist, und dieses auch mein privater Firmenwagen war / ist, kann ich nicht gerade sagen das ich mit Ihm anders umgegangen bin als mit meinen vorherigen "privat" bezahlten PKW`s.
- Wenn der Motor "kalt" ist bin ich nie mehr als 3000 Umdrehungen gefahren.
- Motor warm und auf der Autobahn wenn es der Verkehr und Beschilderung zu lassen auch Vollgas mit Tempo 200 - 220 km/h
- Keine Längerestrecke mit Dauerlast, auch mal runter auf 180 km/h
Da es sich bei 3 gleiche Baujahre vom Passat mit der gleichen Maschine handelt, kann es wohl kaum an den Fahrer liegen.
Ich finde jedenfalls das es früher stabilere Autos gab.