Motorscahden bei einem 1.2 16V

Opel Combo B

Hallo zusammen, wollte mal fragen mein kleiner hat jetzt mit knapp 90.000 KM einen Motorschaden. Das Auto wird nicht geheizt und bekommt immer Inspektion, jetzt spricht die Werkstatt von einem "wandernden Steuerkette (???)", es ist noch nicht ganz sicher was defekt ist das die erst morgen den Motor aufmachen. Ist sowas normal? Das Auto ist Bj. 1998 und hat nur noch auf einem Zylinder kompression, und das obwohl er gestern morgen noch ganz normal lief? Und auch sonst das Ding ist gut gelaufen keine Probleme nix, und dann plötzlich Motor im Arsch? Und weiß jemand ob man hier eventuel einen Materialfehler geltend machen kann? 🙁
Naja mal schauen was da morgen dabei rauskommt, aber immer hin hätte ich schon nen 1.2 16V in aussicht der erst 25.000 Km drauf hat (Preis 1.200 Euro, ohne Einbau ist das teuer?)...

45 Antworten

Hydraulische Ventilspielausgleicher 🙂

Die gleichen wohl das Ventilspiel hydraulisch aus 😁

Hier eine Zeichnung vom Ventiltrieb des x12xe mit Hydro usw.

Was ich noch sagen wollte wegen klappern: solange er klappert, läuft er. 😁
Wichtiger Grundsatz wenn man ne alte Kawasaki fährt.

Ein klitzekleines bissel unrund laufen ganz viele Motoren, meine alte Möhre auch... so what, solang er nicht ausgeht.

Aber ist interessant, dass die Hydros am X10XE (und daher wohl auch X12XE) wieder so aufgebaut sind wie die am 8V. 🙂

Auf der Zeichnung ist aber kein X12XE sondern ein X10XE! 😁 (oben rechts nachzulesen)

Ähnliche Themen

Dacht ich mir dass das kommt...irgend ein Klugscheisser ist immer unterwegs 😁

Stimmt schon der x10/12xe hat wieder Schlepphebel wie die alten 8V. Auch wenn dabei alles wohl ne Nummer kleiner ist. Soll angeblich reibungsoptimiert sein.
Andererseits wahrscheinlich auch simpler zu machen. Tassenstößel kombiniert mit Hydros wie z.B. beim x16xe ist ja doch ne bisschen komplizierte Geschichte.

Hallo zusammen,
ihr werdet lachen, haben meinen kleinen in eine andere Werkstatt gegeben die wollten mir den "neunen" Motor mit 25.000 km einbauen. Er fand es aber komisch wie der Motor dahin geschieden sein soll und hat nochmal geschaut, und siehe da: Der Kurbelwellensensor war im .... er läuft jetzt sogar wieder ohne einen neuen aber den sollte ich machen lassen weil das Prob sonst wieder kommt 🙂

Aber werde ihn jetzt trotzdem gegen einen Silbernen Edition 100 eintauschen 🙂

???

Also war nur der Sensor kaputt? Und da erzählt dir die Werkstatt, deine Steuerkette wäre im Anus und du hättest nur auf einem Zylinder genügend Verdichtung? JAWOLL!!!!

Wieso tauscht du das Auto dann ein, wenn alles i.O. ist? Würde es behalten!

Also ich habe zwar noch nicht die 200.000 km geschafft, aber mein 1.2 16V hat jetzt 158.500 km runter. Die Hydros klappern auch seit bald 30.000 km bei mir.
Geht erst weg, wenn er warm ist.

Verbraucht etwas Öl der Kleine, aber nicht wirklich viel. Nehme ich ihm nicht krumm. Ich halte den Motor auch für robust. Jedoch sind auch 200.000 km noch nicht wirklich viel.

Das einzige "Problem", was ich habe ist, dass er nicht wirklich gerne Vmax fährt. Gibt nen Abschnitt auf ner Autobahn, de SEHR lange richtig geil berg ab geht. Da war mein Maximum mal 195 laut Tacho. Mir geht es echt nur um den Tachowert. Heute habe ich zu tun, 170 auf die Scheibe zu bekommen. Mag daran liegen, dass ich inzwischen mehr Kurzstrecke fahre. In den unteren Gängen dreht er auch in den Begrenzer. Also Kupplung ist es nicht. Ich muss immer mal Motorreiniger oder Super Plus dazugeben, damit er seine volle Leistung behält. Habe ich schon lange nicht mehr getan.

Ansonsten bin ich mit dem Motor sehr zufrieden. Und da man über die Ausstattung der Edition 100 nicht meckern kann, bin ich auch mit dem Auto insgesamt sehr zufrieden.

ich auch!! - obwohl meiner erst ein zehntel deiner laufleistung runter hat :-)

Wenn du sagst die Hydros klappern, kann auch sein, dass ein paar Ventile nicht 100% korrekt arbeiten und dir desshalb etwas Leistung fehlt.
So 195 bergab mit Rückenwind und Heimweh am Tacho schaffte meiner auch mal, wobei ich das schon lange nichtmehr ausprobiert hab.
Kratze zur Zeit an der 100.000er Marke. Bisher keine Probleme. Der Leerlaufsteller zickt in letzter Zeit etwas rum, das war's aber schon.

Jo, das mit den Ventilen könnte sein. Kann man da was gegen machen?

LiquiMoly Ventilsauber oder??

Naja, ist nur eine sehr kurze Lösung. Eigentlich ist da das einzig sinnige, die Ventile neu einzuschleifen.. oder tickern lassen.

Hi habe auch einen 1,2 16V

bhj. 1999

143000km runter

Meiner schafft auf gerader strecke gerade mal 160 km/h und tacho geht 4 km/h vor ( das weiß ich vom netten Blitzer )

:-) :-) :-) :-) :-) :-)

Was kann ich machen das er mal schneller fährt auf gerader strecke ???

Eingetragen ist er mit 163km/h das wären dann laut tacho bei mir um die 167km/h die er aber nicht schafft.

Hatte ihn heute bei 170km/h gehabt

Bergab schon mal bei 180km/h dan kam ein 70er schild was ich nicht gesehen hatte zum glück stand da kein blitzer.

Fahre auf die arbeit 15min autobahn davon wird er aber nicht warm. Morgens so 100 - 120km/h fahre ist.

Nach feierabend da trette ich ihn schon mal 150 - 160km/h

( bis er halt nichts mehr her gibt )

Was kann ich machen damit er schneller wird.

Tanke super wenn das wichtig ist.

Swen

@ tidus...

wechsel die werkstatt und geh da nie wieder hin...

öhm... und der vergleich X12XE / X14XE... stimmt nicht...

Stimmt wirklich ned.
Hab einen Kumpel mit x14xe Tigra. Da muß ich mich mit meinem x12xe beim Beschleunigen schon gewaltig strecken, um dran zu bleiben. Der hat schon mehr Dampf.
Wär auch ein Wunder bei 25PS Unterschied. Wenn auch der 1.4er vom Motor her einiges mehr an Gewicht und bewegter Masse schleppen muß.
Den zusätzlichen Stress ist der 1.4er meiner Meinung nach aber nicht wert. Mehr Versicherung und Sprit, Zahnriemen, bei Reparaturen alles furchtbar unzugänglich.
Aber ich schweife ab...

Wenn der Motor nimmer ganz die Leistung hat wie früher, würd ich das einfach lassen wie's ist. Wenn man da mit groß Fehlersuche usw. anfängt wird man nur Haufen Geld los und ob es was bringt steht wieder auf nem anderen Blatt.
Andererseits kann natürlich z.b ein Auslassventil das nicht richtig schließt auch einfach abrauchen, das Risiko würd ich aber eingehen. Im Fall der Fälle kann man immernoch mit richten anfangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen