Motorruckeln nach Kaltstart
Hallo zusammen,
wer mag mitraten was hier kaputt ist bzw. wonach es aussieht?
Ist ein Insignia Bj 2014, 2.0 Diesel BiTurbo mit 111.000km.
Partikelfilter hatte bei dem Video laut ECU 36% und wurde vor 320km zuletzt freigebrannt.
Beim ersten Video habe ich nur den Motor angemacht, beim zweiten ein bisschen Gas gegeben.
Das Geruckel tritt immer nur auf wenn der Opel längere Zeit (über Nacht) gestanden ist und genau wie im Video. Also erst läuft der Motor ein paar Sekunden ordentlich, dann geht das Geruckel los.
Nach ca. einer halben Minute im Leerlauf oder sobald man losfährt ist der Spuck vorbei.
Gehen tut das seit Jahren so allerdings früher nur sporadisch und weniger stark. Seit ein paar Wochen (höhere Aussentemperatur..?) ists fast jeden Morgen. Schaltet man gleich nach dem Anlassen die Klimaanlage an würgt es den Motor ab 🙄
War letzte Woche beim netten Opel Mann und im Fehlerspeicher war nichts. Wird also kein Fehler abgelegt… In der Werkstatt tritt das Geruckel natürlich nie auf da der Motor immer warm ist 🙁
Meine Verdächtigen wären das AGR Ventil oder vielleicht irgendeine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem (Kraftstofffilter ist von 2018). Ist aber reine Spekulation. Bin etwas ratlos 🙁
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Juhuu, mein Insi lebt wieder 🙂
456 Antworten
Zitat:
Schade dass ein Benziner-Problem im DIESEL-Thema besprochen wird. Könnte diesen Faden unübersichtlich machen. Vielleicht kann der Titel ja noch mit DIESEL ergänzt werden.
Sorry, wenn es dich störst. Ich konnte nicht herauslesen, dass man als Benziner hier keine Frage stellen darf/soll!
Dachte nur, dass das Problem eventuell für beide Motoren auftreten kann und habe nur um Rat gebeten.
@hdw63:
Danke dir für die Antwort. Ich werde dir per PN schreiben, was raus kam.
Hab ich übrigens auch bei F12021 auf meinem PC. Das ruckelt wie sau
Zitat:
@B4sher schrieb am 1. Mai 2021 um 13:53:06 Uhr:
Zitat:
Schade dass ein Benziner-Problem im DIESEL-Thema besprochen wird. Könnte diesen Faden unübersichtlich machen. Vielleicht kann der Titel ja noch mit DIESEL ergänzt werden.
Sorry, wenn es dich störst. Ich konnte nicht herauslesen, dass man als Benziner hier keine Frage stellen darf/soll!
Dachte nur, dass das Problem eventuell für beide Motoren auftreten kann und habe nur um Rat gebeten.@hdw63:
Danke dir für die Antwort. Ich werde dir per PN schreiben, was raus kam.
Ja kannst dich ruhig per PN an mich wenden.
Kann dich da weiter unterstützen mit Info's.
Zitat:
@B4sher schrieb am 1. Mai 2021 um 13:53:06 Uhr:
Zitat:
Schade dass ein Benziner-Problem im DIESEL-Thema besprochen wird. Könnte diesen Faden unübersichtlich machen. Vielleicht kann der Titel ja noch mit DIESEL ergänzt werden.
Sorry, wenn es dich störst. Ich konnte nicht herauslesen, dass man als Benziner hier keine Frage stellen darf/soll!
Dachte nur, dass das Problem eventuell für beide Motoren auftreten kann und habe nur um Rat gebeten.
............................
Darum "schade dass", also gaaanz softy und auf Verständnis hoffend. Schönes WE wünsche ich und natürlich mit Problemlösung.
Ähnliche Themen
Denke nicht dass die Benziner aus dem selben Grund "ruckeln" wie die Diesel.
Testweise könnte ein Benziner Fahrer mal das AGR Ventil (ist hoffentlich beim Benzin auch leicht zugänglich) abstecken und schauen was dann passiert. Bei den Diesel ist dann Ruhe und alles gut.
Aktueller Stand bei mir übrigens: Ruckelt wieder. Unverändert "stark" seit etwa zwei Jahren. Wird also nicht schlimmer und lässt sich in der Praxis leicht umgehen indem man nach dem Anlassen zügig losfährt. Sobald der Motor nicht mehr im Leerlauf ist läuft er dann normal.
benziner hat kein agr Ventil mehr.
Zitat:
@Persi schrieb am 4. Mai 2021 um 10:08:17 Uhr:
Denke nicht dass die Benziner aus dem selben Grund "ruckeln" wie die Diesel.Testweise könnte ein Benziner Fahrer mal das AGR Ventil (ist hoffentlich beim Benzin auch leicht zugänglich) abstecken und schauen was dann passiert. Bei den Diesel ist dann Ruhe und alles gut.
Aktueller Stand bei mir übrigens: Ruckelt wieder. Unverändert "stark" seit etwa zwei Jahren. Wird also nicht schlimmer und lässt sich in der Praxis leicht umgehen indem man nach dem Anlassen zügig losfährt. Sobald der Motor nicht mehr im Leerlauf ist läuft er dann normal.
Bei mir ist das Ruckeln bisher nicht wieder aufgetreten 😉
Das stimmt😁 im Prinzip ist’s ein Neuwagen oder sagen wir besser Jahreswagen 😉 Nachdem zwischendurch noch die Haldex defekt war, ist eigentlich alles vorn bis hinten alles erneuert bzw. aufgewertet.
Der Insignia ist echt ne Diva. Würd‘ ich nicht alles selber machen, wäre es kostentechnisch schon sowas von explodiert.
Hier mal wieder ein (letztes) Update von meinem:
Diesen Sommer war das Ruckeln genauso wie die letzten Jahre auch. Also nicht besser aber zum Glück auch nicht schlechter.
Beim TÜV (ohne Mängel 😁) habe ich bisschen mit dem Prüfer geredet und er meinte dass er da so Diesel Systemreiniger probieren würde. Hat bei ihm wohl recht gut geholten bei ähnlichen Diesel Geschichten.
Hab dann fünf so Fläschchen gekauft und bin ein paar tausend Kilometer damit gefahren aber auch kein Unterschied feststellbar...
Gelöst habe ich das Problem dann durch Verkauf vom Insignia 🙂 Preislich weit unter den anderen mit dem Hinweis auf diese Kaltstartproblematik. Von den Anrufern sind dann nochmal 80% sofort abgesprungen wie ich das Ruckeln genauer erklärt habe 🙁 Dank dem Preis und weil sonst alles passt ging er aber dann doch schnell weg.
In Zukunft werde ich mehr im "Astra" Forum aktiv sein. Mal abwarten was hier so auf mich zukommt 😁
Zitat:
@Postgic schrieb am 10. Juni 2023 um 01:14:18 Uhr:
@Persi @phase23Hallo,
Besteht das Problem weiterhin?
Keine Ahnung, hab den Insignia verkauft ;-)
Zitat:
@Persi schrieb am 10. Juni 2023 um 07:10:29 Uhr:
Zitat:
@Postgic schrieb am 10. Juni 2023 um 01:14:18 Uhr:
@Persi @phase23Hallo,
Besteht das Problem weiterhin?
Keine Ahnung, hab den Insignia verkauft ;-)
🙂))
Hallo @Persi ich habe dich gestört aber seit 2 Monat habe ich gleich Problem . Letzte Woche habe ich werkstatt gefahren und Meister hat luftmassenmesser Stecker gezogen und alles ganz normal.
Als ich den Stecker wieder einsteckte, hatte der Motor ein Problem mit der Luft und es gab einen Ruck.Ich war heute erneut in einer anderen Werkstatt und mir wurde gesagt, dass es sich um einen Fehler an der Batterie, dem Partikelfilter oder dem Motorsteuergerät handeln könnte.
Ich musste bereits die Autobatterie wechseln und werde sie auch wechseln.
Ich wollte dich fragen, du hattest die gleiche Probleme. Ich habe 30 Seiten gelesen.
Hat er den Teil im Bild verändert? Oder hast du das Teil gereinigt?
Fehlercode erscheint nicht. aber offensichtlich gibt es ein Problem. Kein Mechaniker war sachkundig genug, um Schnappschüsse zu lesen
Ich frage mich, ob es wieder normal wird, wenn ich das Motorsteuergerät hart zurücksetze und meine eigenen Nutzungswerte erstelle.
Luftmassenmesser hab ich mehrfach mit Spezialspray gereinigt... ohne Erfolg natürlich ;-)
Sobald der Stecker vom MAF runter ist geht die ECU in irgend ein Notprogramm und das ruckeln war weg. Ebenso wenn du zB das AGR Ventil abklemmst.
Das Ding vom Foto hab ich auf Verdacht neu gekauft und getauscht. Hat natürlich auch nichts gebracht.
Bin ich froh dass der Insignia weg ist 😁
Edit:
Autobatterie war bei mir nagelneu.
Partikelfilter laut ECU einwandfrei. Lässt sich mit ner Android App auslesen.