ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Motorruckeln bei ca. 1700 - 1800 Umdrehungen bzw. 120 km/h (530d, Automatik)

Motorruckeln bei ca. 1700 - 1800 Umdrehungen bzw. 120 km/h (530d, Automatik)

BMW 5er E61, BMW 5er E60
Themenstarteram 28. Juli 2011 um 8:45

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem (?) mit meinem 530d aus 12/2007 mit Automatik ca. 85.000 km gelaufen. Zwischen 1700 und 1800 Umdrehungen ruckelt der Motor, als wenn er sich verschluckt. Dies besonders bei "sanftem Gasfuß". Beschleunigt man über diesen Drezahlbereich alles bestens. Das ganze läßt sich sehr gut mit Tempomat nachstellen, nervt halt nur, wenn überall um Köln 100 ist und man mit genau 118 unterwegs ist.

Ich hatte die Werkstatt letztens angesprochen, ich bekam ein Update für das Getriebe, der Meister sagte das Ruckelproblem wäre dann auch weg. Leider nicht.

Was kann dies sein, ich habe hier viel gelesen. DPF glaube ich nicht, das Problem besteht dauerhaft und ich fahre auch viel lange Strecken und schnell. Dann lese ich immer was von AGR - was ist das genau?

Vielleich hat einer eine Lösung, finde es unangenehm, so ein schönes und komfortables Auto zu haben, dann aber dieses Ruckeln in Kauf nehmen zu müssen.

Vielen Dank für Eure Hilfe,

Der Dicke

Beste Antwort im Thema
am 9. September 2011 um 9:01

Hallo jetzt möchte ich mich hier noch einmal einbringen,

@Neurocil deine Aussage mit dem anpassen des AGR Wertes bringt leider nicht die Lösung wie andere hier bei Versuchen der Werteänderung des Frischluftanteils mitgeteilt haben, es wird zwar gefühlt etwas besser aber leider nicht gut, wie soll das auch Funktionieren?

Den Frischluft anteil erhöhen?

Wie sollte dadurch ein Ruckeln verschwinden? denken wir mal darüber nach, mehr Sauerstoffanteil im Gemisch bedeutet einfach kontiunierlich etwas mehr Leistung insgesamt und dieses auf dem Gesamten Drehzahlband.

Im gegenzug bedeutet das aber auch - mehr Abgase bzw. weniger Frischluft im Gemisch bewirkt die Leistung fällt kontiunierlich geringfügig ab und das ebenfalls im Gesamten Drehzahlband, wie also sollen daraus Sinuswellenförmige (in der Regel zwei bis drei Wellen) Leistungseinbrüche kommen bzw. verhindert werden?

Bei einem defekten AGR Thermostat bzw. der AGR Regelung wird der Abgas Anteil der für den Istzustand (Temperatur, Lamdawert usw.) des Motors vorausgesetzt wird, nicht korrekt bzw. zu langsam eingeregelt, beim beschleunigen werden u.a. die Druckverhältnisse im Abgassystem verändert und das AGR Ventil und auch der AGR Thermostat muß reagieren, dieses tun diese aber nicht schnell genug (Alterung und/oder verschmutzung), daher wir die Verbrennung unsauber und die Leistung schwankt. Die Regelung Funktioniert zwar noch, daher auch kein Fehlereintrag im Fehlerspeicher aber eben minimal Zeitverzögert diese Zeitverzögerung liegt noch innerhalb der Toleranzgröße, das Ruckeln ist auch nicht eine Abfolge eines Regelungfehlers, vielmehr ist jeder Leistungseinbruch ein Regelungsfehler für sich. Bei anderen Drehzahlbereichen ist der Fehler genauso vorhanden aber er fällt einfach nicht auf, da die Leistungsabgabe des Motors so gering oder so hoch ist, dass dieses Ruckeln durch die Massenträgheit der Fahrzeugmasse nicht wahrgenommen wird.

Diese weisheiten wurden bei der Überprüfung meines 530d in Zusammenarbeit des BMW Service Technikers der das Problem bei meinem Auto mit mir zusammen behoben hat festgestellt, diese Diagnose des Problems wurde mit diversen Diagnose Sonden und Meßgeräten herausgemessen.

(Mein Auto hat ausgesehn wie ein Herzinfarkt Patient in der Intensiv Medizin.)

Den Subjektiven Eindruck des besser werden durch veränderungen des Frischluftaneils durch Softwareänderung vergleicht mein bekannter mit einem Fleck an der Wand der Überstrichen wurde, der Fleck ist auch nach dem Streichen noch da aber man kann diesen eben nicht mehr (so gut) sehen.

Das Thema Wandlerbrücke ist ebenfalls Auszuschließen da bei leichtem beschleunigen der Zustand Wandlerbrücke sich nicht verändert wird,

und die Fraktion der Handgeschalteten BMW über das gleiche Problem berichten!

Was noch als weiterer Fehler lt. BMW Service Techniker , da verschiedene arten des Ruckelns beschrieben werden, in Betracht kommen könnte wäre bei harten Aussetzern event. das Druckregelventil am Druckspeicher (Railverteiler Rohr), aber da müsste eigentlich die Elektronik den Fehler erkennen und im Fehlerspeicher ablegen.

Änderungen am AGR jeglicher Art beeinflussen selbstverständlich die Verbrennung in verschiedenster Weise daurch wird das Problem eben in einen anderen Drehzahlbereich verschoben (Leistungerhöhung/Leistungsverminderung) bei dem das Ruckeln sich minimiert und somit als weniger und vielleicht sogar als nicht mehr vorhanden wahrgenommen bzw. nicht wahrgenommen wird.

Und ich erwähne es nochmal auch wenn ich von einem Forenmitglied wieder als Lächerlich hingestellt werde.

Bei meinem E61 530d Bj.2004 ist das Problem letztendlich mit dem Tausch des AGR Thermostates verschwunden. Ich hatte alles mögliche und auch unmögliche getauscht, mein bekannter BMW Service-Techniker konnte in der BMW Werkstatt die Teile zum Ausprobieren unentgeldlich bekommen wurden Natürlich bei Negativer Diagnose wieder zurückgebaut.

So und nun könnt Ihr mich ein weiteres mal zerreissen.

MfG vom Bodensee vom BMW Bernie

1146 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1146 Antworten

hallo ruckelgemeinde

so habe das auto seit 24 stunden wieder, gestern eine große probefahrt gemacht 100 km:D

als letztes wurde bei mir die lamellenkupplung incl alle dichtungen und sonstigem was im getriebe ist gewechselt.

also das auto hat den test mit fast 100km bestanden, aussentemp. 14 grad und dann ging es wieder los ruckeln ohne ende.

nun bleibt noch die mechatronik, termin gemacht für in 2 wochen bin gespannt den das ist meine letzte option dann habe ich kein bock mehr.

ich wollt bestimmt nicht wissen wieviel tausende euros schon in den wagen geflossen sind:mad:

eins ist für mich zu 100% es liegt am getriebe das spühre ich und es hat auch nichts mit der aussentemp zu tun.

das getriebe öl muss einfach heiß werden, entweder lange stadtfahrt oder hohe drezahl auf der bahn.

wenn es draussen wärmer ist tritt das natührlich schneller auf, oder pappe vor dem ölkühler:D

im ganzen würde ich mal nach mehr als 4 monaten fehlersuche und leeren taschen "ein scheiß auto und kann jedem nur davon abraten"

am 11. Oktober 2012 um 13:10

Lambdasonde mag sein das dies eine Ursache ist, aber Glühkerzen als Ursache????

Die Glühkerzen benötigt ein Diesel nur beim Zünden, im Betrieb haben die keine Funktion mehr!

Deswegen ja auch die Bezeichnung Selbstzünder.

ali

Doch die heizen nach, aber die Funktion ist nicht so wichtig (meine ich!), dass ein Ruckeln davon kommen könnte :confused:

Die Kerzen glühen bis ca. Kühlmitteltemperatur 30-40 Grad nach. Die Kerzen können, wenn sie defekt sind, ein Ruckeln in der Warmlaufphase hervorrufen. Dies ist aber nur vorhanden, solange der Motor nicht warm ist.

Bei den Leuten hier tritt es doch auch auf, wenn der Motor warm ist.

BMW_verrückter

am 11. Oktober 2012 um 19:40

Zitat:

Original geschrieben von luise2010

Das bei mir bis heute nichts mehr ruckelt, ist wie gesagt kein Wunder, sondern der Tatsache geschuldet, dass meine Lamdasonde repariert wurde und die Glühkerzen neu sind. Ich war die letzten beiden Tage im Raum Mainz unterwegs (18 Grad ) und auch war keinerlei Ruckeln mehr zu spüren. Ob ich das selbe Ruckeln wie du hast kann ich nicht beurteilen,weil a. bin ich nicht mit einem 3 er unterwegs und b.nimmt das ja jeder anderst war. Mein Ruckeln entsprach 1 zu 1 dem welches im ersten Beitrag hier in diesem Thread beschrieben wurde.

Hallo

ich finde du spielst dich hier doch etwas auf

Zu Punkt 1 das Problem welches der Thread Eröffner angesprochen hat ist in keiner Weise mit dem von dir beschriebenen Ruckeln zu vergleichen,

Zu Punkt zwei wie BMW_Verrückter bereits erklärt hat haben die Glühkerzen nach der Warmlaufphase nichts mehr zu tun

Auch die von dir angesprochene Lamdasonde kann für die Überwiegende Anzahl der Ruckelgemeinde ausgeschlossen werden, da wie bereits berichtet, wenn der Lamdawert falsch ausgegeben wird und dieser in den Kennfeldern als unplausiebel Wert erkannt wird gibt es eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher, wenn einfach der Wert nicht stimmt läuft der Motor eben zu Fett oder zu Mager, wenn ein sporadischer Fehler auftritt (Aussetzer was für Ruckeln voraussetzung ist) dann wird ebenfalls eine Fehlermeldung hinterlegt.

Auch ein Getriebe Problem kann ausgeschlossen werden da auch Schaltwagenfahrer von dem Problem betroffen sind.

Das sind Tatsachen auch wenn es manchen schwer fällt diese zu Akzeptieren, aber es bleiben Tatsachen.

MfG vom Bodensee

am 12. Oktober 2012 um 7:16

Was wenn das elektr. Gaspedal eine Macke hat?

Kontaktprobleme, ... falsche Kennlinie etc.!??

Was mich erstaunt das die Schwankung so gross ist das es im 5./6. Gang eigentlich einen Geschw.unterschied von rund 20-30km/h ausmachen muss.

Das würde bei 2t Gewicht extreme Kräfte im Getriebe, Kardanwelle, Differential, Kupplung, Hardyscheibe, Lamellen... etc. verursachen.

Das kann extrem ungesund werden.

am 12. Oktober 2012 um 7:58

Zitat:

Original geschrieben von akara

Was wenn das elektr. Gaspedal eine Macke hat?

Kontaktprobleme, ... falsche Kennlinie etc.!??

Was mich erstaunt das die Schwankung so gross ist das es im 5./6. Gang eigentlich einen Geschw.unterschied von rund 20-30km/h ausmachen muss.

Das würde bei 2t Gewicht extreme Kräfte im Getriebe, Kardanwelle, Differential, Kupplung, Hardyscheibe, Lamellen... etc. verursachen.

Das kann extrem ungesund werden.

Hallo

rein Rechnerisch hast du vollkommen recht, aber wie du selbst erkannt hast verhindert die Massenträgheit der zwei Tonnen Fahrzeuggewicht eine derartige Geschwindigkeitsschwankung.

auch mit deiner Aussage wegen der Belastung der Komponenten hast du recht, aber diesbezüglich würde ich mir keine zu großen Gedanken machen denn bei einer Beschleunigung unter volllast ist die Beanspruchung der genannten Komponenten ungleich größer.

MfG vom Bodensee

am 12. Oktober 2012 um 8:07

Bei Vollbeschleunigung wird die Belastung schon höher sein, allerdings nur in eine Richtung in die sich die Teile drehen.

Aber das Vor - und Rückwärts ist denke ich trotzdem schlimmer für die Komponenten, weil es ein extremes Rütteln an den Teilen ist.

Ich würde meinen da muss man direkt und gemeinsam an die BMW Zentrale ran. Die einzelnen Werkstätten werden das wohl kaum an BMW in München weitergeben.

Wenn das zeitgleich gleiche Beschwerden reinflattern gibt es garantiert eine Reaktion mit Rückruf etc.

am 12. Oktober 2012 um 12:27

Zitat:

Original geschrieben von akara

Bei Vollbeschleunigung wird die Belastung schon höher sein, allerdings nur in eine Richtung in die sich die Teile drehen.

Aber das Vor - und Rückwärts ist denke ich trotzdem schlimmer für die Komponenten, weil es ein extremes Rütteln an den Teilen ist.

Ich würde meinen da muss man direkt und gemeinsam an die BMW Zentrale ran. Die einzelnen Werkstätten werden das wohl kaum an BMW in München weitergeben.

Wenn das zeitgleich gleiche Beschwerden reinflattern gibt es garantiert eine Reaktion mit Rückruf etc.

Hallo

Zu der Belastung kann nur gesagt werden wie bereits geschrieben, dass das selbstverständlich eine vermeidbare zusätzliche Belastung des Antriebstragnes darstellt aber das Ruckeln ist recht weich und belastet somit den Antriebstrang nicht übergebühr, Beschleunigen und runter vom Gas ist sicherlich die wesentlich größere Belastung besonders im höheren Geschwindigkeits Bereich das bisschen Ruckeln kann der Antriebstrang sicher ohne Schaden ab.

Ich habe das Problem vor mittlerweile drei Jahren gehabt und hatte direkt mit BMW in München kontakt gehabt gebracht hatte das allerdings auch nichts, die hatten mir vorgeschlagen einige Teile zu erneuern, auf meine Frage wenn sich das Problem damit nicht beheben lässt was dann? Antwort: dann müssen eben noch weitere Teile getauscht werden nach dem Motto iergendwann werden wir das Problem dann in den Griff bekomme (nach dem Motto Tauschen bis der Zufall hilft).

Dann kam mir der Zufall zu Hilfe mein AGR Thermostat ging kaputt und wurde von mir selbst getauscht und diverse Reinigungsarbeiten am AGR System durchgeführt mit dem Austausch von dem Thermostat hatte bei meinem Auto das Ruckeln aufgehört.

 

Da ich das Problem jetzt seit zwei Jahren nur einmal in diesem Sommer im Urlaub hatte, und das ganze auch seitdem bisher nicht wieder aufgetreten ist denke ich behaupten zu können, dass das bei meinem Auto das Problem war.

Andere hier im Forum bestätigen, dass das Problem mit anderen Reparaturen verschwunden ist. Kurzum ein Patentrezept zum beseitigen des Ruckelns gibt es nicht, es Kristallisiert sich heraus, dass das ganze im Bereich der AGR zu suchen ist aber eben in verschiedenen Bereichen der AGR.

MfG vom Bodensee

Haben die Leute mal den AGR-Schlauch von der Dose abgezogen??

Dadurch lässt sich die Sache doch leicht abgrenzen...

am 13. Oktober 2012 um 6:25

Zitat:

Original geschrieben von TopperHarley83

Haben die Leute mal den AGR-Schlauch von der Dose abgezogen??

Dadurch lässt sich die Sache doch leicht abgrenzen...

Hallo

Ja das haben einige gemacht und davon berichtet, dass das Ruckeln nicht mehr aufgetreten ist.

Allerdings wird im Fehlerspeicher der Fehler hinterlegt und die Motorkontrollleuchte geht an.

Also als dauerhafte beseitigung des Problems leider nicht Praktikabel.

Andere haben die AGR Rate (Rückgeführte Abgasmenge) verändern lassen und haben damit eine minimierung bis verschwinden des Ruckelns berichtet.

MfG vom Bodensee

Zitat:

Original geschrieben von TopperHarley83

Haben die Leute mal den AGR-Schlauch von der Dose abgezogen??

Dadurch lässt sich die Sache doch leicht abgrenzen...

...das mit dem Abziehen ist nicht so einfach, bei mir ging es nicht, höhere Gewalt wollte ich bis jetzt nicht anwenden.

 

Nach Reduzierung der AGR-Rate ist es jetzt etwas besser, aber leider immer noch nicht ganz weg. Ich dachte auch, es läge u.U. am Wandler, das es oft beim Schalten vom 2. in den 3. auftritt (zw. 1600-1900 upm) - aber es ruckelt auch, wenn die Drehzal von oben abfällt, ohne das der Gang wechselt.

 

Insgesamt stört es nicht so sehr, aber ein fader Beigeschmack bleibt und ein BMW-Motor sollte das nicht machen....

Es liegt ein Unterdruck an, am AGR-Unterdruckschlauch. Da muss man nunmal etwas Kraft aufwenden - ziehe ruhig am Schlauch (nicht irgendwo in der Mitte des Schlauches sondern vorne am Nippel.

BMW_verrückter

am 19. Oktober 2012 um 9:23

Hallo,

ich habe mit einem 530xd (11/2005) das gleiche Problem.

Bei mir tritt es von 70-110 km/h auf und es sind 200 U/min Sprünge zu verzeichnen.

Angefangen hat es bei 160tkm (ich habe den Wagen seit 140tkm / März 2012) - derzeit hat er 182tkm und es wird gefühlt jede Woche schlimmer.

Nach einem Motorölwechsel bei 170tkm ist es sprunghaft schlimmer geworden.

Am 6.11.12 habe ich einen Termin bei BMW (Leipzig) und werde neben der Batterieabdeckung dieses Problem untersuchen lassen.

Der Fehlerspeicher sagt nix und Kontrollleuchten sind auch nicht aktiv. Die Glühkerzen habe ich im April erneuern lassen.

Ich bin gespannt und halte euch up2date.

MfG

Ist es weg, wenn das AGR still gelegt wird? Falls nein, dann liegt es höchstwahrscheinlich am Drehmomentwandler, welcher Schlupf aufweist.

BMW_verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Motorruckeln bei ca. 1700 - 1800 Umdrehungen bzw. 120 km/h (530d, Automatik)