Motorradfahren am Meer
motorradfahren in salzhaltiger Luft ( am Meer )?
Ich möchte mit meinem Motorrad 10 Tage am Meer fahren.
Schadet die salzhaltige Luft ( in Bezug auf Korrosion ) dem Motorrad ?
Wer hat hier Erfahrung ?
Herzlichen Dank und viele Grüße. HDMaxi
Beste Antwort im Thema
Habe meine Dyna eine Woche am Strand geparkt. Musste dann erstmal ordentlich polieren, bevor es weiter ging (siehe Fotobeweis).
42 Antworten
Mittelständer erinnert mich an:
Ich hab geschlafen wie ein Apfel..
....mit dem Stiel nach oben😉
Zitat:
@Sportyeagle schrieb am 27. Februar 2019 um 14:48:37 Uhr:
Habe meine Dyna eine Woche am Strand geparkt. Musste dann erstmal ordentlich polieren, bevor es weiter ging (siehe Fotobeweis).
Ach Du Schei...e! ??
Warum vertrittst du die Meinung anderer? Kann ich so nicht bestätigen, war mit meinem Bike auch in Daytona und bin vorher die halbe Ostküste runtergefahren und auch wieder zurück. Meinem Bike hat das in keinster Art und Weise geschadet.
Zitat:
@airforce1 schrieb am 25. Februar 2019 um 18:25:06 Uhr:
Sven Kodlin + Rick's sehen das nach eigenen Aussagen etwas anders, nach einer Woche Daytona Bike Week, bzw. nach den Mallorca Harley Days.
Ähnliche Themen
Weil ich ohne Bike auf der Daytona Bike Week war.
Warum wundert mich das nicht? 😁😁😁
Hi!
Ich glaube, das mit der Korrosion hängt auch sehr davon wo und sogar wann am Tage man fährt.
Nicht jedes Meer hat den gleichen Salzgehalt. Der Pazifik und Atlantik sind deutlich salziger als z.B. die Ostsee und der Wind spielt auch eine Rolle.
Ich bin mal ne Tour die gesamte Westküste der USA von Vancouver bis San Diego runtergefahren. Tagsüber war die Luft immer klar und man sah auch nix am Moped. Gegen späten Nachmittag kam dann immer das, was wir scherzhaft immer den "Snief des Grauens" genannt haben, ein Dunst der sich vom Meer hochschob und sich auf Sonnenbrillen und Moped als dünner, leicht milchiger Film abgelegt hat. Lackierten Teilen schien das nichts anzuhaben, aber ungeschützte und nicht hochwertige Metallteile (an einer Serienharley enttäuschend viele), z.B. Schrauben und weniger sichtbare Anbauteile, setzten dann schon nach ein paar Tagen Flugrost an...
Der Film lässt sich von lackierten Teilen problemlos abwaschen und die anderen Teile konnten durch Politur und Fleiss wieder blankpoliert werden. Insofern würde ich jetzt nicht darauf verzichten eine Traumreise auf der eigenen Maschine zu machen!
So siehts aus Kwik. Ich wohn auch am Meer. Korrosion am Bike ist eigentlich kein Problem, wenn einen nicht gerade die Gischt erwischt. Wenn schon die Salzkruste sichtbar ist, dann sollte man das möglichst bald weg waschen.
Gibt ja fast überall Waschboxen. Die 5 Minuten kann man schon mal investieren.
Mein Motorrad hat das bisher auch immer problemlos überstanden. Letztes Jahr bin ich mit dem Motorrad bis zur Adria-Küste runtergefahren und habe dann eine Woche Urlaub in einer Ferienwohnung Bibione gemacht. Das war echt klasse!
Zitat:
@hd-man schrieb am 23. Februar 2019 um 19:07:36 Uhr:
Zitat:
@Leardriver schrieb am 23. Februar 2019 um 14:00:38 Uhr:
@Schwarze Bomsch
Welche Klarlackschicht? Die Aluteile an einer Harley sind poliert, das war es.Stimmt so nicht:
Kommt auf das Baujahr an.
Poliertes Alu korrodiert nicht.
Bzw. die Oxidschicht, die sich sofort nach dem polieren bildet, ist so blank, wie das rohe Alu war.
Alu-Oxid ist wetterfest und beständig.
Wenn es blüht, war es nicht optimal poliert bzw. microbeschädigt.
Zitat:
@Hamma-u schrieb am 21. März 2021 um 12:44:18 Uhr:
Poliertes Alu korrodiert nicht.
Bzw. die Oxidschicht, die sich sofort nach dem polieren bildet, ist so blank, wie das rohe Alu war.
Alu-Oxid ist wetterfest und beständig.
Wenn es blüht, war es nicht optimal poliert bzw. microbeschädigt.
"😁"
Thema nach zwei Jahren plus einer Woche aufgewärmt und nen kommerziellen Link eingebaut... Hab da n seltsames Gefühl...
Also ich wohne direkt am Meer und meine King lebt immer noch.