Motorrad mit dem Autoführerschein

was haltet ihr davon!??

Ich denke da wird jetzt eine Neue Sau durchs Dorf getrieben um von der Unfähigkeit der Politik abzulenken!

Mit Autoführerschein 125er Fahren halte ich schon für gefährlich
Aber mit wenigen Fahrstunden - nicht mal im Straßenverkehr nötig, Übungsplatz reicht - eine SSP mit 200PS Pilotieren?
das kann ja nur im Wahnsinn enden!

Beste Antwort im Thema

Bis zum 1.4.1980 gings ja auch. Auch ohne ABS.

208 weitere Antworten
208 Antworten

Bisschen Talent und Interesse sollten schon vorhanden sein; wenn die Angst überwiegt, nutzt die beste Tour nichts.

Also wenn ich durch
h ne kurve fahre und dabei zu lahm oder unsicher bin, dann Frage ich mich was schief gelaufen ist und fahre sie nochmal. Schneller, langsamer, mehr gedrückt, mehr gelegt oder sonst was. Aber jede kurve mit der ich Probleme hab nervt mich bis sie "gelöst" ist

Ich habe hier zu viele Kurven, um alle perfekt zu nehmen. Wenn eine nicht so gut war, dann versuche ich es halt bei der nächsten besser zu machen. Ich glaube, ich habe auf einer Tour noch nie eine Kurve zweimal genommen. Zumindest nicht in der gleichen Richtung.

Ich habe so wenig kurven hier, dass wenn eine nicht mit traumnote gefahren wurde, der ganze tag keine 2. Chance bietet...

Ähnliche Themen

Kurz und knapp - der Führerschein wird zwingend an einen Organspendeausweis gekoppelt. Dann kann ich damit leben. 😉

Gruß
Frank

Matschorgane will doch keiner! 😉
Außerdem bringt der Ausweis auch nichts, wenn du schon am Unfallort abnippelst, soweit ich weiß.

Von mir aus können sie es auf 125er beschränken. Oder mit einem (autobahntauglichen) Tempolimit oder so koppeln?

Ich kopiere einfach mal was ich schon woanders geschrieben habe:
_____

Die Sau die da durch das Dorf getrieben wird ist nicht neu. Das gab's schon vor 2 Jahren mal und jetzt ganz aktuell eben im April (!) als Referentenentwurf:

https://www.bmvi.de/.../...senverkehrsrechtlicher-vorschriften.pdf?...

Was ich lustig finde: Jetzt soll also der Code 111 der Österreicher übernommen werden. Also wird versucht was zu kopieren was selbst Deutschland vielleicht hinbekommt - oder sie versagen wie beim Wechselkennzeichen? 😁
_____

Die Eckdaten gleichen den Regelungen in .at ein wenig. Nur das man in .de mindestens 25 Jahre alt sein soll (und die Klasse B seit 3 Jahren haben muss) bevor man den A1 zusätzlich zur Klasse B "vereinfacht" erwerben können soll.

Lustig ist wie sehr sich jetzt angebliche Fachleute darüber aufregen das so ein Sicherheitsrisiko entstehen könnte.

Wie habe ich meinen A1 in der Schweiz erworben: Genau so: Praktische Ausbildung in der Fahrschule mit Lernfahrausweis, ansonsten eben selber üben und am Ende gibt es dann den A1 für den Führerausweis und gut. Den habe ich auch mit nach .de genommen und umschreiben lassen. Wieso nicht so? Na, weil Deutschland ja eben Deutschland ist und dann lieber einen nationalen Code verwendet…

Nun denn.. Was noch mehr „dumm-deutsch“ ist: AM ab 15 – aber die Länder dürfen selber entscheiden ob sie das machen wollen oder nicht. Na prima. In der Schule hat man mir mal beigebracht das Deutschland primär KnowHow exportieren würde… Anscheinend haben wir nicht mehr genug von diesem „Rohstoff“ in Reserve gehalten und können nur noch doof? 😁
_____

Exkurs:

Die österreichische Variante sieht (anders als die deutsche Variante) keinen Beiwagen vor – und wurde als Code 111 schon vor etlichen Jahren eingeführt.

125er dürfen sie dann aber nur in .at führen – und in ein paar weiteren Ländern, teilweise mit Einschränkungen: Italien, Luxemburg, Litauen, Lettland, Portugal, Spanien und Tschechien (wenn ich mich recht erinnere). In Spanien muss man aber 3 Jahre lang schon die Klasse B haben, in Portugal mindestens 25 Jahre alt sein und in Tschechien darf es nur eine Maschine mit Automatikgetriebe sein. 😁

Durch Frankreich und Deutschland müssen sie die 125er schieben wenn sie nach Spanien oder eben nach Luxemburg wollen. Das hält fit, das hält schlank. 😁 Für den Code 111 muss man in .at bereits 5 Jahre lang einen Vorbesitz der Klasse B haben.

Zu Konfus? Nein, da geht noch was? Gut, hier ein Nachschlag:

»[…] In Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien, Lettland, Luxemburg, Polen, Portugal, der Slowakei, Spanien und Tschechien darf man ebenso nur mit dem Führerschein der Klasse B ein Motorrad bis 125 cm³ lenken, wobei die Voraussetzungen dafür unterschiedlich sind: In Italien darf jeder mit einem Führerschein der Klasse B ein Motorrad bis 125 cm³ lenken, in Tschechien und Slowakei nur solche mit Automatikgetriebe und in Polen und Spanien muss man 3 Jahre im Besitz der Klasse B sein und in Portugal ein Mindestalter von 25 Jahren haben. In Frankreich wurde der Neuzugang wieder erschwert, nachdem es zu einer Unfallhäufung gekommen ist. In Ungarn gibt es für Besitzer eines Führerscheins der Klasse B einen B125-Kurs und in der Schweiz ein vereinfachtes Verfahren mit acht Fahrstunden ohne Prüfung, um die Klasse A1 zu erhalten. […]«

Quelle: https://austria-forum.org/.../...enkberechtigung_%28%C3%96sterreich%29

Grüße, Martin

Zitat:

@Notorious_BIG schrieb am 20. Juni 2019 um 18:06:50 Uhr:


Andi macht endlich was Sinnvolles. Die Hürde, in die Motorradwelt einzusteigen, wird geringer.

Stimmt bislang kann man erst mit 30 den A1 machen. Jetzt geht das schon mit 25! Oder wie? 😁

Wo siehst du denn bitteschön eine Erleichterung für den Erwerb vom A1? Ich sehe keine. 😁

Zumal es ja kein A1 sein wird der im Ausland gilt sondern ein A1 mit nationaler Schlüsselnummer - und die anderen Länder können dann entscheiden ob sie die Deutschen damit reinlassen oder nicht. Beim aktuellen Ansehen von Deutschland und den diversen Vertragsverletzungen und anhängenden Klageverfahren auf EU-Ebene wäre es nur fair wenn alle sagen würden "Bleib zuhause mit deiner 125er, wir mögen dich hier nicht!".

Exkurs: Ein wenig Literatur... https://ec.europa.eu/.../...ertragsverletzungsverfahren-deutschland_de

Grüße, Martin

Glaube ich nicht, ist ja in vielen Ländern längst üblich, dass Autofahrer auch Motorräder fahren dürfen. Jedenfalls kleinere Kaliber. Außerdem wollen die ihre Teile ja auch an uns verkaufen und auch durch ihre Händler. Bei Österreich bin ich mir aber nicht so sicher. Die zicken ja schon etwas rum gerade.

Aber bei der CSU wird immer viel angekündigt und dann klappt es nicht. Warten wir mal ab, was überhaupt rauskommt. Wahrscheinlich muss man immer Radwege benutzen oder so.😁

Zitat:

@Fahrbareruntersatz schrieb am 22. Juni 2019 um 16:48:47 Uhr:


[...] Außerdem wollen die ihre Teile ja auch an uns verkaufen und auch durch ihre Händler. [...]

Du vermutest also das die CSU mit Chinesen, Thailändern, Indern und Koreanern einen Pakt geschlossen haben weil sie mehr 125er in .de absetzen wollen? 😁

Grüße, Martin

Zitat:

@Fahrbareruntersatz schrieb am 22. Juni 2019 um 10:42:43 Uhr:


Von mir aus können sie es auf 125er beschränken.

Genau

das

ist doch geplant.

Also ich verstehe die Aufregung hier nicht. Als ich meinen Schein gemacht habe (Klasse 1, 1979) galt eine 125er noch als richtiges Motorrad. Also mit 16 nur eine 50ccm mit 6,25 PS. Selbst 80 ccm war nicht. Allerdings damals nur eine Theoretische Prüfung. Ob man wirklich fahren kann oder konnte hat keine Sau interresiert. Dafür war aber ein Mofa frei. Also, bei uns hat jeder davon geträumt einmal später ein Motorrad zu fahren, daher hat jeder mit einer 50er (ob jetzt mit 2,9 oder mit 6,25 PS) angefangen. Als ich mich dann bei der Fahrschule angemeldet habe, hatte die eine Honda CB 125 und eine CB 250. Ich hatte im Vorfeld erlaubterweise auf privaten Grund schon eine Goldwing gefahren. Also war ich nicht sehr begeistert, als mich mein Fahrlehrer auf die 125er setzen wollte. Also zwei Doppelstunden plus Prüfung und das Thema Schein war erledigt.

Nun sind es doch die selben Bedingungen wie damals. Das was bei uns im 3er vorhanden war kann man doch einfach anpassen. Zu mal das ja jetzt keine "Motorräder" mehr sind sondern offiziel Kleinkrafträder. Wobei die Hürde mit den Fahrstunden nicht verkehrt ist. Ich denke auch das die meisten sich dann nicht auf die Kidi-Mopped's setzen sondern eher auf vernünftige Roller. Das würde dann auch bald hoffendlich diese 45Km/h Krücken ausdünnen.

Gruß MIFIA 4

Zitat:

@MiFiA4 schrieb am 22. Juni 2019 um 17:38:37 Uhr:


Also ich verstehe die Aufregung hier nicht. Als ich meinen Schein gemacht habe (Klasse 1, 1979) galt eine 125er noch als richtiges Motorrad. Also mit 16 nur eine 50ccm mit 6,25 PS. Selbst 80 ccm war nicht. Allerdings damals nur eine Theoretische Prüfung. Ob man wirklich fahren kann oder konnte hat keine Sau interresiert. Dafür war aber ein Mofa frei. Also, bei uns hat jeder davon geträumt einmal später ein Motorrad zu fahren, daher hat jeder mit einer 50er (ob jetzt mit 2,9 oder mit 6,25 PS) angefangen. Als ich mich dann bei der Fahrschule angemeldet habe, hatte die eine Honda CB 125 und eine CB 250. Ich hatte im Vorfeld erlaubterweise auf privaten Grund schon eine Goldwing gefahren. Also war ich nicht sehr begeistert, als mich mein Fahrlehrer auf die 125er setzen wollte. Also zwei Doppelstunden plus Prüfung und das Thema Schein war erledigt.

Nun sind es doch die selben Bedingungen wie damals. Das was bei uns im 3er vorhanden war kann man doch einfach anpassen. Zu mal das ja jetzt keine "Motorräder" mehr sind sondern offiziel Kleinkrafträder. Wobei die Hürde mit den Fahrstunden nicht verkehrt ist. Ich denke auch das die meisten sich dann nicht auf die Kidi-Mopped's setzen sondern eher auf vernünftige Roller. Das würde dann auch bald hoffendlich diese 45Km/h Krücken ausdünnen.

Gruß MIFIA 4

2 Doppelstunden? Soviel? Habe meinen Schein auch 79 gemacht, mit 1 ganzen und 2 halben Fahrstunden.

Ich halte Scheuers Idee für ziemlich bescheuert.

Warum? Schon als die 125er (damals noch auf 80 km/h gedrosselt) für die Klasse 3 Führerscheinjahrgänge bis 1980 freigegeben wurden, hatte man auf den Straßen das Vergnügen mit "Motorradfahrern", die durch wirklich unvorhersehbares oder extrem unsicheres Verhalten den Adrenalinspiegel der anderen Verkehrsteilnehmer ordentlich in die Höhe getrieben haben.

Jetzt sind wir im Jahr 2019 und eine 125er ist schneller wie z.B. eine XT250 aus den 70er/80er Jahren.

Und da will der (Be)Scheuer(te) "Motorradfahrer" auf die Menschheit loslassen, die keine einzige reguläre Fahrstunde absolviert haben?

Klar, die reine Bedienung ist schnell gelernt und dann kann jeder Depp zumindest geradeaus fahren. Das Problem sind aber Kurven! Eine 125er ist zwar noch rund 50kg leichter wie meine 600er, aber inkl. Fahrer sind das nun mal auch schnell 220 bis 250kg, die den Gesetzen der Physik unterliegen. Und das wird dann zwangsläufig in die Hose gehen. Und zwar richtig!

Gruß
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen