Motorrad aufbocken
Hi,
sollte man sein Motorrad über den Winter prinzipiell lieber aufbocken anstelle s auf den Ständer zu stellen? Wüsste nicht wieso, kam mir einfach so in den Sinn. Macht es denn Sinn? :-)
Beste Antwort im Thema
Zwingend notwendig ist gar nichts... steht der Bock auf den Pellen... gibt es halt das Risiko eines Standplattens und - was nicht so bekannt ist - eines veränderten Gummis an der Standfläche, besonders auf Beton.
Wenn hoch, dann richtig hoch... vorne und hinten, sonst wär das ja Unsinn.
35 Antworten
...leute...das ist doch ziehmlich einfach...du hältst das mopp im gleichgewicht...heisst: beide hände an den popo vom möpp und gerade halten...wenn es ausbalanciert ist, reicht eine hand...dann stellst du den heber unter die schwinge...wenn der richtig steht, stellst du dich hinten auf die traverse des ständer und ziehst gleichzeitig deinen hobel nach hinten...voila...dazu brauchts nicht viel gewicht oder kraft...mit ein bisserl übung geht das locker allein...ich machs schon seit jahren alleine...
O.K., das probiere ich mal so aus. Erfolgsmeldung (so es eine wird) gebe ich dann hier.
Wie lange ist denn bei Deinem Heber der Hebelarm ?
Schwarzfederente
....bei mir ist kein hebelarm dran!...heber und hinten eine quertraverse...wenns sein muss mach ich dir n bild...
Ich habe nen super Montageständer vom Onkel Louise, gab´s mal im Sonderangebot für 19.95 Euronen, ist sehr stabil und massiv, Hebelarm stimmt vermutlich auch, Gummipuffer um die Schwinge ohne Kratzer und gedämpft zu unterstützen (könnt´ja mal ein Erdebeben kommen, oder ein Hurrican oder weiß man´s??) sind auch dran - nur leider hat mein Ebay-Geschäftspartner das Renn-Mopped noch nicht rausgerückt, für welches dieser Ständer gedacht war.
Halt hin- und herschieben, ab und zu mal die Bremse ziehen, dass nix einrostet - tja, und ob ein monatlicher "Soundcheck" gut wäre oder nicht, das wees ick ooch nich´. Also in ner kalten feuchten Garage wär´s vermutlich ne Verschlimmbesserung, aber in einer Garage, die man nach dem Soundcheck beheizen kann (sonst sammelt sich während dem Abkühlen des Motors gleich wieder noch mehr Kondenswasser, tät ich vermuten) vorübergehend, wär´s vielleicht ne gute Idee, alle paar Monate mal 10 Minutem laufen zu lassen, bis alles Kondenswasser wieder draußen ist.
Hat da jemand Erfahrungswerte ? Ich hab´ bisher die Info, übern Winter bloß nicht anmachen den Motor.
Ähem: Off-topic:
Wo ist denn der schöne Turbo-GPZ-Fred hin ?? Es gibt ne 1100er UT Turbo 😕😕??? Hört sich an wie ne Drosselklappe im Auspuff, gelle ? Bloß...🙁🙁🙁, der beschleunigende Tritt von hinten kommt nicht wenn´s laut wird...ist nur ne Drosselklappe bei mir...
Und tec-doc, hast völlig recht, seltene schöne Maschinen wären bei mir in der Garage im Nu´hinüber, bei den vielen hirnlos mitdenkenden Nachschlüsselhandwerkern mit Kommunisten-Zentralschlüssel. Hab´ick gestern die Kühlflüssigkeit aus meinem Bremsflüssigkeitsbehälter rausgezutzelt, bin 30Minuten weggewesen um Bremsflüssigkeit zu besorgen - tja, und al sich wieder kam, muss inzwischen ein "Gutachter" auf die Bremse getreten haben, toll, jetzt kann ich das ganze Scheiß-Bremssystem entlüften (beim Jag natürlich, beim Mopped wär´s ja zu einfach...). Als ich nachfüllte. rülpste es mir entgegen aus dem Gulli des Ausgleichsbehälters. Weeeste wat ick mache...ick hänge mir nen Schild um Hals - bitte den Saboteuren in Rechnung stellen und fahre weiter volle Pulle, gnadenlos - leider (bzw zunächst prima...vor´m Rülpser) wird die Brühe scheint´s nie heiß, sonst tät´s sich´s vielleicht mit der Zeit selbst entlüften, wie´s Kühlsystem auch...aber man sollte es ja IM IM IM IM IM (und nicht Komma,,,,) Bremspedal merken, wenn´s nicht so ne senile Altersheim-Rennfahrer Bremse wäre, wo man sowieso ins Leere tritt und die Elektronik bremst irgendwie...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von shakti01
....bei mir ist kein hebelarm dran!...heber und hinten eine quertraverse...wenns sein muss mach ich dir n bild...
Ja, wäre hilfreich. Möchte doch 'mal sehen, was der Unterschied ist. Kann Dir dann ja im Gegenzug ein Bild von meinem Heber machen und zukommen lassen.
Also lass doch bitte mal bei Gelegenheit sehen, wie Dein Heber ausschaut.
Danke.
Schwarzfederente
Hmmm, muss mir das Ding mal genauer ansehen, ist da wirklich soviel Hirnschmalz dran ? Ich hielt es bisher einfach für zwei parallel-verstrebt-verschweißte bisserl stärker abgeknickte Brecheisen, mit denen man das Mopped hochnuppeln kann, plus beweglichem Gummidämpfer an der Schwingenunterstützung. Muss halt ungefähr zum Mopped passen, denn die "das-ist-doch-Höhe" der Gummidämpfer kann man ja nur sehr begrenzt einstellen.
ich hab mir einen wirklich genialen Montageständer nachgebaut. mit dieser variante sind vorderr und hinterrad entlastet.
guckst du:
http://mtchemnitz.mt.funpic.de/phpBB/files/hauptstaend_195.jpg
http://mtchemnitz.mt.funpic.de/phpBB/files/dsc00190_703.jpg
genau den hatte ich auch am anfang der ist wirklich gut und glaube sogar der preiswerteste. Schönes Möpp.
Zitat:
Original geschrieben von diesel1001
genau den hatte ich auch am anfang der ist wirklich gut und glaube sogar der preiswerteste. Schönes Möpp.
...öhömmm sorry...ist nicht mein möpp...hab den link nur, weil er gepasst hat...geklaut...*duckundweg*...
Soso... Du klaust...😰
Noch zum Thema:
Erstens steht das fotografierte Teil noch immer auf dem Vorderrad und wenn man einen Standplatten beim Fahren spürt, dann in erster Linie dort. Ich stell mir jetzt vor, wie ich alle vier Wochen in den Schuppen gehe und die ganzen Möpps rumschiebe. Bin froh, dass ich sie (fast) alle kunstvoll reingestapelt bekam.
Meine Kisten stehen auf Ihren Rädern, die ZX 10 schön auf beiden, denn die hat dank Devil keinen Hauptständer mehr. Die steht von November bis April, weil ich als bekennendes Weichei nur die BMW in der kalten Jahreszeit bewege (Scheibe und Fussheizung) und das nun im 3. Jahr auf denselben Schlappen. Auswirkungen auf die Reifen habe ich bislang nicht wahrgenommen.
...also das bild hab ich nur reingestellt, weill es zuleztzt um die frage ging, ob man allein sein möpp auf einen solchen ständer bekommt, wenn kein hebel dran ist...und wie der aufbockständer aussieht ohne hebel...deshalb das bild...geklaut auch nur, weil meine garage voll ist und ich extra ein bild machen hätte müssen...so wars schlicht bequemer....
...einfach so stehen lassen?...kann man machen...das aufbocken ist nur ne vorsichtsmassnahme...ich machs dehalb ganz gern, wiel mir die moplz auf dem seitenstaänder immer zu viel platz wegnehemen...
Ja nun... das ist wie mit nem Helm - erst aufsetzen kurz bevor man aufschlägt? 😁 😉
Passiert ja auch fast nie...
Was soll der ganze Kack um das Geld für Moständer - wenn man an seinem Gerät selber bastelt... braucht man die eh.
Das Polo (Kern ähnlich) Set vorne und hinten kostet zusammen 90 Taler (Werbung weniger) und ist ganz brauchbar.. von Louise würde ich zum nächst höheren Motodetail Ständer raten... gibts auch die Fronterweiterung dazu.
Der "Kleine" ist bisserl umständlicher in der Verstellung und zuweilen einfach zu kurz geraten...
Ah, genau, die Fronterweiterung brauche ich, wie sieht die genau aus ?? Habe nämlich zwei so Montageständer von Tante Louise, ähem, die waren irgendwann gerade im ultracoolen superduper Deal zu haben (sind wirklich massiv und stabil die Dinger), und da dachte ich vorne und hinten wäre wurscht-egal, aber geht irgendwie nicht so einfach.
Wenn mir die Mühle dann ohne Räder von den beiden Ständern kippt, bin ich wieder genauso der Spott der Umgebung, wie beinahe beim selber Kettenspannung prüfen während ich draufsaß...Fallentin läßt grüßen.
Realtime-software PS:
Flackert immer noch...ist als ob ein dämlicher Specht auf die Pixel einschlägt, nö sagt....und der Zeilenschreiber/-vorschub stottert vor Schreck dauernd.