Motorprobleme TDCi

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen,

am Wochenende hat es nun auch meinen Mondeo (TDCi, 96 kw Diesel, Bj 12/2003, 116.500 km) erwischt.
Mitten während der Fahrt ging plötzlich der Motor aus und die Vorglühkontrolle fing an zu blinken. Während der Fahrt konnte ich dann durch Ausschalten der Zündung den Motor neu starten und zuerst normal weiterfahren. Dieser Fehler trat aber nach einigen Kilometern wieder auf, immer beim Beschleunigen, als ob der Motor nicht richtig Sprit bekommen würde. Nach dem dritten mal blieb nun auch noch die Motorkontrolleuchte an und der Motor ging ins Notlaufprogramm, d.h. er hatte keine Leistung mehr.
Ein befreundeter Kfz-Meister hat den Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht. Ich konnte wieder normal fahren, aber nicht lange, dann begann das Spiel von vorn.

Folgende Fehler waren / sind jedesmal gespeichert:

1.
Kraftstoffdrucküberwachung
Signal unplausibel
P 1211

2.
Spritzbeginnverstellung
Einspritzpumpe A
P 0251

Kann mit diesen Angaben jemand was anfangen ? Wo genau liegt hier der Fehler ?

Erstaunlicherweise kennt mein Kfz-Meister inzwischen noch zwei andere Mondeos, gleicher Motor, um die 100.000 km, alle mit diesen Fehlern. Meiner ist jetzt der Dritte. Bei einem davon sind schon alle Injektoren ausgetauscht worden, aber der Fehler ist immer noch da.

???

Grüße
rainbas

9 Antworten

Wurde bei dir schon der Nockenwellensensor getauscht? Die machen öfters Probleme bei dem Motor ...

Dieses Problem tritt bei meinem Mondeo seit November 2007 auf. Davor wurde der
Nockenwellensensor (Okt/06 )und auch die Treibstffleitungen getauscht. Danach ließ ich den Dieselfilter tauschen. Auch kein Erfolg. Mittlerweile studiere ich frustiert diverse Foren um festzustellen, daß dieses Problem wohl viele TDCI Fahrer ereilt.

Also wieder zur Ford Werkstätte. Fehler einlesen : Code 251 heißt auf gut deutsch: Handbuch von Ford lesen (Mechaniker), ca 35 Seiten und laut Handbuch alle möglichen Fehlerquellen einzeln prüfen nach Vorgabe von Ford - kann bis 4 Stunden dauern - Kostenpunkt pro Stunde Fehler suchen ca. € 70,- damit man dann vielleicht erfährt es ist irgendein Sensor, oder ein Wackelkontakt oder die Düsen oder die Pumpe!

Also andere Werkstätte aufgesucht, wieder WDS-Test. Dann neu programmiert, momentan alles okay, kein Absterben des Motors während der Fahrt, das ging einen Tag gut, Nebenerscheinung --- starke Rauchentwicklung. Jetzt tritt der selbe Fehler wieder auf, dafür keine Rauchentwicklung. Also nächste Woche wieder in die Werkstatt zur Fehlereingrenzung. Da kommt Freude auf. Habe 3 Mondeo, und in der
Personenbeförderung , sprich Taxi kommt das ganz gut!! Liebe Grüße

Hallo solltest vieleicht mal den Raildruck Sensor tauschen der ist für den Druck im Railrohr verantwortlich.
Ich hatte mal ein änliches Problem da soll der Raildruck um mehr als 500 bar geschwankt haben hatte auch keine Leistung und die Vorglühlampe ging immer an.
Gruß Atze

dejavue?!

die frage kommt mir SEHR bekannt vor...hatte da schon nen link zu gepostet, mit fehlerbeschreibung und abhilfe!

Ähnliche Themen

http://www.motor-talk.de/forum/motorproblem-mk3-t1770790.html

hab das aus einem anderen forum:

 

Fehlerspeicherauslesung: P1211 Kraftstoffdruck Überwachung (Signal unplausibel) und P0251 Spritzbeginnverstellung Einsprizpumpe A?

 

 

Zum P1211: Der Raildrucksensor, entweder ist das Kabel am Stecker des Railrohrer etwas locker und liefert ein etwas wackeliges Signal, dazu befestigst du das Kabel mit einem Kabelbinder (oder Isolierband) zusätzlich am Stecker des Raildrucksensors, oder dein IMV-Ventil (das den Zufluss zur Hochdruckseite regelt) arbeitet nicht mehr richtig, oder deine Einspritzpumpe ist defekt.

 

Zum P0251: deutet (wenn ich mich recht erinnere) ebenfalls auf das IMV-Ventil (mechainscher Fehler/Kabelunterbrechung)

 

link: http://www.ford-forum.de/archive/index.php/t-3908.html

 

extra für dich rausgesucht 😉

 

vllt kann das helfen, bzw hoffe mal für dich das es weder die düsen noch die pumpe ist! die älteren modelle hatten derbe probleme mit defekten pumpen...weis allerdings nicht bis zu welchem bj. der turbo macht auch ganz gerne mal zicken, ist dann meistens der stellmotor für die lader geometri, welcher sich verabschiedet. den bekommt man dann nicht einzelnd, sondern nur mit turbo (ab 1000 euro) oder du findest jemand der dir den stellmotor tausch/instant setzt.

 

edit: ach, vergessen...das agr ventil macht auch ganz gerne mal ärger....

WUßTE ICH DOCH! DOPPELT MUß NICHT SEIN!!

@ Evangelion:
Stimmt, der Beitrag ist doppelt. Sorry.
Hatte zuerst im Allgemeinen Forum gepostet, wo Du ja auch geantwortet hast. Dann im MK3 Forum. Aus dem Allgemeinen Forum ist mein Beitrag verschwunden, dafür hier jetzt doppelt. (Vom Moderator verschoben ???)

Aber zum Thema: Habe am Samstag einen Termin beim Freundlichen. Mal sehen, was der mir so alles an Reparaturen andrehen will. Ein Freund von einem Bekannten hat mir eine TSI besorgt, worin dieser Fehler auch beschrieben wird. TSI 37/2003. Dort wird nur ein geänderter Stecker am Kraftstoffdruck-Sensor montiert.
Einer von den anderen beiden Mondeos hat schon einen neuen Stecker, einen neuen Sensor und neue Düsen - Fehler ist immer noch da.
Nun erzählte man mir, es gäbe Probleme mit den Delphi-Hochdruckpumpen ? Kann da jemand was zu sagen ? Ist der Grund des Fehlers vielleicht doch eine defekte Pumpe ???

Grüße
rainbas

Die defekte Hochdruckpumpe sollte man aber via Diagnose feststellen. Falls die es um eine defekte Pumpe geht, dann doch nicht genug Druck im Railrohr ist. Falls der Raildrucksensor in Ordnung ist, sollte kein Problem sein die defekte Kraftstoffpumpe zu entdecken.

Iggyrock

der raildruck kann z.b durch eine zu hohe rücklaufmenge eines oder mehreren injektoren sinken ... wenn diese undichtigkeit zu gross ist, wird das imv in der pumpe fast spannungslos (durch das stg) und ist dann an der max. öffnung. bei einer so hohen undichtigkeit kann die pumpe unter umständen nicht genügend kraftstoff fördern .... sollte der raildruck durch das regeln der einlassmenge dann nicht stimmen werden die beiden fehler gesetzt.

die fehler können folgende ursachen haben :

defekte injektoren - rücklaufmenge zu hoch
raildrucksensor - liefert falsche werte
luft im kraftstoffsystem - lässt den raildruck schwanken
kraftstofffilter - verstopft
pumpe - nockenring, laufrollen, laufschule, transferpumpe etc. verschlissen ... imv schwergängig

Fehler behoben !
Er läuft wieder wie früher; nein , sogar besser.

Ursache ???

Fehlerbehebung nach TSI 46/2005. Das ist die "universal" TSI für dieses Problem und fängt an mit Tauschen des Dieselfilters, Überprüfen ob die Spritleitungen nicht geknickt oder verstopft sind, oder ob Luft drin ist und hört dann auf mit dem Austauschen der Einspritzpumpe. Dann wird´s teuer.
Bei meinem Mondeo wurde der Dieselfilter getauscht und die Düsen neu kalibriert. Zum Glück war´s das. Kosten ca. 100,- Euro. Der Motor läuft ruhiger, er zieht besser als vorher und braucht auch noch fast einen halben Liter weniger.
Glück gehabt.

Grüße
rainbas

Deine Antwort
Ähnliche Themen