Motorprobleme

Mercedes C-Klasse S202

Wenn man mit dem geliebten, altern Bock Probleme bekommt, dann geht die Welt unter !
DB 202 200 CDi Baujahr 1999 mit 390.000 Km
Nach einer zügien Fahrt auf der Autobahn schaltet der Motor in eine Art " Notlauf ". d.h. der Motor beschleunigt nur noch schwach, wobei die Spitzengeschwindigkeit sodann bei ca. 140 km/h liegt.
Nach verlassen der Autobahn ist die Beschleunigung auch nur schwach.
Alle Symptome können auch nach längerer Stadtfahrt auftreten. ( natürlich nicht bei 140 km/h )

Der Partikelfilter als nachträglicher Einbau von Twintec wurde mit Liqui Moly Reinier behandelt und sollte frei sein.

Jetzt steht noch die ERneuerun des Kraftstofffilters an, wobei ich nicht an den Mangel hieran glaube.

Vielleicht hat irgendwer eine Idee oder kennt das Problem

Grüße eines verzweifelten Kutschentreibers

Jürgen

30 Antworten

Kostet vor allem kaum etwas.
Vergesst nicht die Ladeluftschläuche auf Risse zu prüfen.

Es wurde schon einmal ausgelesen bei den heiligen Werkstätten mit dem Gloriastern.

 

Kann man das Ergebnis mal sehen?

Könnte das Fehlen eines Kurztestes die Ursache für den fehl geschlagen Rep. versuch sein ?
Ohne Befund keine Rep.

Jetzt wird schon die Wurst warm :

nochmal zu meinem Schrauber. Man zuckte ratlos mit den Schultern.
Als erste Maßnahme habe ich den Luftmassenmesser ausgebaut und gereinigt, alledings ohne erhofften Erfolg.
Dann haben wir das Diagnosegerät angeschlossen und alle aufgerufenen Fehler gelöscht.
Wieder Probefahrt ohne erkennbare Erfolge - Drehzahl max. 3.000 U/min.
Dann nochmals ausgelesen - Mangelleistung des Kompressors erkannt, Ladedruck zu gering !
Diagnosegerät angeschlossen gelassen und Probefahrt, aber immer noch mangelnden Ladedruck.

Jetzt ging mir als alter Motorenbauer ein Lichtlein auf - zugesetzter Auspuff, d.h. Partikelfilter dicht mit festem Schlamm.
Den vorderen Auspuff am Krümmer gelöst, Schelle an und den Auspuff leicht nach hinter geschoben.
Jetzt gestartet und Drehzahl stark erhöht. Das Diagnosegerät zeigte nunmehr vollen Ladedruck.

Nun kann man glauben, dass es Firmen gibt, welche den Partikelfilter freibrennen können, aber Filter mit den vorhandenen Verkokungen wollen sie nicht entgegennehmen und wenn ohne Garantie für die nachfolgende, sachgerechte Verwendung.
Mir bleibt nichts anderes übrig, ich kaufe eine neue Anlage von HJS für ca. € 729,-

Ich habe für meine geliebte Karre schon so viel Geld ausgegeben, dann kommt es auf den Rest meiner Rente auch nicht mehr an.

Grüße an alle mit Ideen und gutgemeinten Ratschlägen

Jürgen

Ah okay, also haben alle das "sollte frei sein" schon als gegeben hingenommen.
Danke für die Aufklärung. Gibt es denn keine andere Lösung?

Ähnliche Themen

Meine neuste Erkenntnis,
der Twintec-Partielfiolter ist dicht, sodass der Turbolader keinen ausreichenden Druck aufbauen kann.
Nach Abbau des vorderen Ausfuffrohre war die leist6ung wieder da.

Aber den Partikelfiolter kann ich nicht bekommen -nicht lieferbar.

Man sehen wie es weiter geht !

Grüße aus dem Norden

Jürgen

So ihr Spezialisten,

der Partikelfilter ( Nachbau von Twintec ) ist dicht und somit kann der Kompressor drücken so viel er kann, der Motor kommt dann nicht mehr auf Leistung.
Der wird jetzt gereinigt und dann geht die Post hoffentlich voll ab. Diese Erkenntnis des verstopften Partikelfilters habe ich dem Meister mehrfach deutlich gemacht, aber es wurde ignoriert

Grüße

Jürgen

Ist das ein Nachrüstpartikelfilter, oder original, ab Werk verbaute?

Gruß

Jürgen

Hei Locke 1971,

nee, der Partikelfilter ist von mir eingebaut worden. Es war ein Anfall von Öko-Wahn für €1.000,- und Gutschrift von Onkel Staat über €300,-
Meine Liqui Moly - Aktion hatte den Vorteil, dass es keinen Nachteil hatte.Natürlich bis zur Erkenntnis es hat alles nichts gebracht.
Das Schlimme ist ich bin aus der Branche, habe aber den Kontakt zur Autotechnik verloren.
Meine berufliche Laufbahn war die Beschäftigung mit " Fliegenden Bauten " und hat mich in der ganzen Welt tätig werden lassen.
Kritiker sind wie Eunuchen, sie wissen wie man alles macht, aber sie können es nicht.

Info zum Ablauf !
Habe die alte Karre jetzt beim Bosch-Dienst in Hamburg. Man hat versucht den Partikelfilter reinigen zu lassen - ist fehlgeschlagen. Der Innenfilter des Partikelfilters ist restlos zerfleddert und nicht instandzusetzen.
Neuteile werde zwar im Netzt angeboten, nur liefern kann sie keiner.
Mei Anruf bei HJS hat ergeben, das man auf Bestellung Neuteile anfertigen will ( ganze Anlage ) wobei eine Fertigungsdauer von 4 Wochen ansagt.
Selbst gebrauchte Partikelfilter mit anschließendem Umbau sind nicht zu erhalten.
Will man den finanziellen Aufwand nicht betreiben, muss das Auto letztlich entsorgt werden.
Kosten vorsichtig geschätzt ca. 1.800,- Euronen
Und jetzt kommt ihr ! Was tun sprach Zeug, die Götter sind besoffen.

Gruß Jürgen

Ähm Partikelfilter raus und die paar Euro mehr Steuern zahlen.

So Jungs,

der Partikelfilter wurde da nicht mehr lieferbar gegen ein Innenleben eines anderen Filter getauscht und im Gehäuse wieder verschweißt.
HJS könnte zwar liefern, aber einen Produktionszeitraum von 4 Wochen benötigen.
Fahrzeug wurde durch Probefahrt getestet. Hier mit der Erkenntnis, das der Motor nicht mehr räuchert, aber keine Leistung bringt.

WAS NUN ? Wo fange ich jetzt an ?

gute Ratschläge werdern gerne angenommen.

HJS- Anlage neu € 1.200,- zuzüglich Einbau ( Partikelfilter und Kat,)

Grüße vom gefrusteten Benz-Fahrer Jürgen

Guten Abend Jürgen, ist es den nicht möglich wie schon von JoeDreck erwähnt, den Partikelfilter auszubauen und dann den erwähnten Zuschuss von Onkel Staat zurück zu zahlen? Alles andere erscheint mir bei Baujahr, Laufleistug, eher sehr unpraktikabel. Ausser es raucht aus einem anderen Grund.
Grüße Johnson55

Danke Johnson55, diese Gedanken waren mir auch schon gekommen, nur bei Neukauf hatte der PKW 200 CDi am jetzigen Einbauplatz des Partikelfilters einen Kat. Wenn der dann fehlt, lärmt die Hütte unsäglich.

Mir einen neuen PKW zu kaufen lohnt sich nicht mehr, weil ich in wenigen Jahren zu einer Wurmkur angemeldet werde. Also irgendetwas aös Gebrauchtwagen. Ein einigermaßen ordentiches Teil kostet auch so bummelige
10 -12.000,- Euro
Mein 200 CDi ist super gepflegt, technisch einwanfrei und immer auf dem besten Pfad der Pfllege.

Wenn ich jetzt in mein Auto ( wodurch auch immer ) die guten Euro reinstecke, macht ert ja auch noch längere Zeit mit.
Grüße aus dem Norden
Jürgen

Hallo,
der Kat für den CDI von 99 hat die Teilenummer A210 490 77 14, alte Nummer A210 490 50 14.
Dafür gibt es Angebote gebraucht ab 230€ (eBay-Artikelnr.:332072688188).
Ich habe einen liegen, den könnte ich für den Preis auch hergeben.
IMASAF bietet Neuteile für 370€.

Gruß
Pendlerrad

Besorge Dir ein passendes Schlachtfahrzeuge für morglich kleines Geld. Braucht ja keinen TÜV und Rost interessiert Dich auch. Bau den Kat aus und was Du sonst noch glaubst, brauchen zu können und entsorge den Rest.

Gruß

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen