Motorprobleme nach Schweißarbeiten an die Schwelle

VW Passat 35i/3A

Hallo Leute,

Ich möchte mich mal auch an euch wenden, da ich gerade ratlos bin.
Mein VW Passat 35i, 1,8 90 PS, RP Motor spielt verrückt...

Wegen TÜV musste ich die Schwelle hinten links ausbessern, das heißt ein Stück Blech einschweißen.
Die Schweißarbeiten habe ich alles Ordnungsgemäß durchgeführt. Während der Schweißen Batterie Minuspol und Lichtmaschine abgeklemmt.
Der Problem zeigte sich nach dem ich alles wieder angeklemmt hatte: zuerst der Motor wollte nicht anspringen. Nach längeren anlassen ist er ruckelnd und mit viel Benzingeruch und Qualmwolke angesprungen und der Standgas ist nicht wie normal bei 1000 umin gewesen sondern bei 3000. Irgendwann von ganz alleine ging auf normal Niveau. Zeitweise beim Fahren geht der Gas alleine auf 2000 / 3000 / 4000 umin hoch, und irgendwann kommt wieder runter.

Ich habe zuerst auf Steuergerät getippt. Vorgestern habe ich bei Verwerter eins gefunden, und draußen auf Parkplatz gleich eingebaut, aber das war wohl nicht. Immer noch dasselbe Problem. Neben dem Steuergerät befindet sich noch ein Telefunken Bauteil, leider weiß ich noch nicht, was für Funktion es hat, ebenfalls gewechselt - keine Verbesserung.

Da richtet sich meine Anliegen an euch: kennt jemand dieses Problem, und Falls die Lösung dazu?

Vielen Dank voraus!

dhvenus

42 Antworten

Hallo Leute,

Heute habe ich alle Unterdruckschläuche getauscht. Und stellt ihr vor, der Gummi-Verbindungsschlauch, die hinten auf der Einspritzmodul angesteckt ist, und geht zu der Zündverteilerregler hatte einnen Riss.

Der Zündverteiler selbst sieht gut aus, kein Öl, oder Dreck drin gewesen

Jetzt geht der Motor schon viel leichter an und der ganze Prozedere mit dem Drehzahl hoch und runter geht innerhalb von 8-10 sekunden.

ja dann war es wohl der unterdruck versteller und falschluft 😁  habe ichs mir doch gedacht 

Trotzdem ist irgendwie nicht so wie früher 🙁
Früher habe ich einfach gestartet und losgefahren. Jetzt braucht er immer noch ein bisschen Zeit bis sich "eingetrimmt" hat, und dann kann ich losfahren.

Eben habe ich noch mal gefahren, und wenn ich kurz nach dem starten Gas gebe, fängt an sich abzuwürgen.
Was kann das wohl denn sein?

zündung und steuerzeiten stimmen penibelst ??? also 100 prozentig nicht nur okay ????

Ähnliche Themen

Ich würde Dir sehr gerne ein Antwort geben, aber wie kann ich das überprüfen oder messen?

hattest du nicht zahnriemen gewechselt und zündung eingestellt oder vertausche ich da jetzt einen thread  . wenn ja wie hast du die steuerzeiten und zündung den eingestellt

mom  ich schaue nach

Doch doch, ist schon der richtige Thread ...

Also ich habe die Zündung nach der Methode was ich noch früher gelernt habe:

Stroboskoplampe an den Zylinder 1 Zündkerzenkabel und den schwarzen Stöpsel raus. Da befindet sich der Schwungscheibe mit den Markierungen. An die Schwungscheibe befinden sich zwei Markierungen: ein mal "0" für Obere Totenpunkt und ein Strich 14 mm davor für die Zündpunkt in Leerlauf. So dann Motor an, nach dem der Drehzahl bei ca. 1000 umin eingependelt hat, habe ich den Zündverteiler so gedreht, daß der Strich auf der Schwungscheibe mit das Pfeilchen an den Block übereinstimmt.

Da bin ich mal gespannt, ob das so richtig ist, oder gibt es bei den Passis andere Verfahren?😕

Zitat:

Original geschrieben von dhvenus


Da bin ich mal gespannt, ob das so richtig ist, oder gibt es bei den Passis andere Verfahren?😕

Das wäre auch das original VW Verfahren. Die machen nach Serviceleitfaden nichts anderes, nur schließen die noch ein bisschen mehr Kram an ihre Diagnosemaschine an.

Gruß Hans

Tach

Hast den Schlauch an der Unterdruckdose abgezogen beim einstellen der Zündung?
Hat sich beim abziehen des Schlauches Unterdruck enspannt...änderte sich die Drehzahl nach dem abziehen?

Das Zweiwegeventil sollte zwar im Leerlauf geschlossen u. dadurch kein Unterdruck anliegen....man weis aber nicht ob der kleine Schalter im Drosselklappenansteller einwandfrei arbeitet.

Dieser Schalter regelt auch die Leerlaufstabilisierung

Die beiden Magnetventile des Aktivkohlesysthems erscheinen in diesem Zusammenhang auch Interessant....wenn das zweite in "Offen" klemmt bibt es auch Probleme

Gruß Thomas

Hallo Leute,

ICH HABE DEN FEHLER GEFUNDEN!!!!😁

Heute war ich wieder auf der Schrottplatz und noch den Druck-Ventil (genaue Bezeichnung weiß ich leider nicht), was hinter am Einspritzmodul angeschraubt ist, geholt. Ich habe schon alles getauscht, was mir in den Sinn gekommen ist, so vor Ort sind mir noch die Wassertemperatur-Fühler (Farben Blau, Rot, Schwarz) aufgefallen.
Habe ich mir gedacht, diese tausche ich noch auch aus ...
Zuhause habe ich zuerst diesen Temp. Fühler getauscht, da diese schneller und einfacher waren.
Und siehe da: DER MOTOR SPRINGT AN WIEDER OHNE PROBLEME!!!

Den Druckventil habe ich dann gelassen 🙂

So, jetzt bleibt nur noch die Frage, welcher von den drei Fühler war es? Da ich schon seit heute früh 10 Uhr unterwegs war, und für den Tausch der Fühler ein wenig Kühlwasser abgelassen habe, daß es beim Tausch nicht rausläuft, habe ich keine Lust mehr gehabt wieder Wasser abzulassen, und den einen Defekten ausfindig zu machen.

Kann man diese Fühler irgendwie durch Messen überprüfen?

Kann mir jemand den Zusammenhang das Fehlersymptom und die Ursache logisch erklären?

Grüße

dhvenus

Wie kann ich die Wassertemperatur-Fühler (Farben Blau, Rot, Schwarz) in ausgebauten Zustand auf Funktion überprüfen? Kann man sie ohmisch messen, wenn ja, welchen Werte müssen sein?

Grüße

dhvenus

Tach

Der rote Fühler schaltet den Igel der Ansaugrohrvorwärmung. Der hat nur Durchgang oder keinen Durchgang, eingeschaltet bis ca. 55° Wassertemp. Beim RP Mono Jet in Verbindung mit einem Relais.

Der blaue Fühler hat eine temperaturabhängige Widerstandskennlinie, bei um die 0° ca. 6500 Ohm bis ca. 250 Ohm bei 90°. Der blaue steuert das Motorsteuergerät/Einspritzmenge

Der schwarze, siehe Ausführung blauer Schalter, bedient die Tempanzeige im Amaturenbrett. Für das Teil habe ich keine Werte...hat bis dato immer funktioniert 🙂 Auch hat er keinen Einfluß auf die Motorsteuerung.

Zum Schnelltest hat sich ein Heizluftföhn gut bewährt...halt sachte erwärmen

Gruß Thomas

Hallo,

Vielen Dank für die Daten!

Demnach zu 99% müsste der blaue Fühler defekt sein. Es zeigt bei Raumtemperatur ca. 550 KOhm an. Der rote Fühler hat bei RT Durchgang, also es ist OK. Der schwarze kommt ja nicht in Frage, da es nur für die Temp. Anzeige in Armatur zuständig ist.

So, dann hiermit hat sich das Problem erledigt. Ich möchte mich bei allen für die Unterstützung ganz herzlich bedanken (auch in Namen meinen Passis 😉).

Grüße
dhvenus

Passat1-28-08-09
Passat-motor-28-08-09
Deine Antwort
Ähnliche Themen