Motorprobleme nach Schweißarbeiten an die Schwelle

VW Passat 35i/3A

Hallo Leute,

Ich möchte mich mal auch an euch wenden, da ich gerade ratlos bin.
Mein VW Passat 35i, 1,8 90 PS, RP Motor spielt verrückt...

Wegen TÜV musste ich die Schwelle hinten links ausbessern, das heißt ein Stück Blech einschweißen.
Die Schweißarbeiten habe ich alles Ordnungsgemäß durchgeführt. Während der Schweißen Batterie Minuspol und Lichtmaschine abgeklemmt.
Der Problem zeigte sich nach dem ich alles wieder angeklemmt hatte: zuerst der Motor wollte nicht anspringen. Nach längeren anlassen ist er ruckelnd und mit viel Benzingeruch und Qualmwolke angesprungen und der Standgas ist nicht wie normal bei 1000 umin gewesen sondern bei 3000. Irgendwann von ganz alleine ging auf normal Niveau. Zeitweise beim Fahren geht der Gas alleine auf 2000 / 3000 / 4000 umin hoch, und irgendwann kommt wieder runter.

Ich habe zuerst auf Steuergerät getippt. Vorgestern habe ich bei Verwerter eins gefunden, und draußen auf Parkplatz gleich eingebaut, aber das war wohl nicht. Immer noch dasselbe Problem. Neben dem Steuergerät befindet sich noch ein Telefunken Bauteil, leider weiß ich noch nicht, was für Funktion es hat, ebenfalls gewechselt - keine Verbesserung.

Da richtet sich meine Anliegen an euch: kennt jemand dieses Problem, und Falls die Lösung dazu?

Vielen Dank voraus!

dhvenus

42 Antworten

ok danke für die erklärung 🙂

lg nemi

Zitat:

Original geschrieben von nemesis1000


das versteh ich jetzt irgendwie nicht^^ elektroniche einspritzung ohne lmm o.O wie bekommt der motor dann die optimale gemischbildung hin? also ich kenn das ebend nur so das motorsteuergerät erhält die daten von lmm und lambdasonde und bildet daraus das optimale gemisch. wie funktioniert das beim rp motor?

lg nemi

Relativ grob....

Ansauglufttemperatur (Fühler neben der Einspritzdüse), Drosselklappenstellung (Drosselklappenpotentiometer, in Fahrtrichtung links an der Zentraleinspritzung), Wassertemperatur (Fühler am Flansch vorne), Drehzahl und Lambdasonde.

Mit diesen Werten wird über das Kennfeld des Steuergerätes die korrekte Einspritzmenge errechnet.

Also er kann, anders als Einspritzungen mit Luftmassenmeter nicht feststellen, wieviel Luft tatsächlich angesaugt wird; er geht anhand der Werte der anderen Fühler einfach davon aus, dass eine bestimmte Menge eben da sein muss.
Messen kann er nur über die Lambdasonde, obs auch so gewesen ist und beschränkt nachregeln.

Gruss Jakker

Zitat:

Original geschrieben von Jakker63



Zitat:

Original geschrieben von nemesis1000


das versteh ich jetzt irgendwie nicht^^ elektroniche einspritzung ohne lmm o.O wie bekommt der motor dann die optimale gemischbildung hin? also ich kenn das ebend nur so das motorsteuergerät erhält die daten von lmm und lambdasonde und bildet daraus das optimale gemisch. wie funktioniert das beim rp motor?

lg nemi

Relativ grob....
Ansauglufttemperatur (Fühler neben der Einspritzdüse), Drosselklappenstellung (Drosselklappenpotentiometer, in Fahrtrichtung links an der Zentraleinspritzung), Wassertemperatur (Fühler am Flansch vorne) und Drehzahl.
Mit diesen Werten wird über das Kennfeld des Steuergerätes die korrekte Einspritzmenge errechnet.

Also er kann, anders als Einspritzungen mit Luftmassenmeter nicht feststellen, wieviel Luft tatsächlich angesaugt wird; er geht anhand der Werte der anderen Fühler einfach davon aus, dass eine bestimmte Menge eben da sein muss.
Messen kann er nur über die Lambdasonde, obs auch so gewesen ist und beschränkt nachregeln.

Gruss Jakker

hmm sehr komplex gemacht^^ die einfache lmm variante hätte es da wohl auch getan. aber nochmals danke für die ausführliche antwort. so lern ich immer wieder was neues uber unseren roten teufel xD

lg nemi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nemesis1000


hmm sehr komplex gemacht^^ die einfache lmm variante hätte es da wohl auch getan. aber nochmals danke für die ausführliche antwort. so lern ich immer wieder was neues uber unseren roten teufel xD

lg nemi

was ist den  ne einfache LMM variante ??????  .  Ne nur Spaß  .Aber auch da hast du zusätzlich sämtliche  anderen oben beschriebenen Sensoren zusätzlich  verbaut und noch viel mehr  😁

das einzige wo es einfacher ist ist bei der ollen K jetronic . Da wird die spritmenge über eine stauscheibe  erfasst und zugewiesen  also fast rein mechanisch   mit einem minimalen Resthirn im Steuergerät 😁  aber das ist Technik im Ursprung  aus den späten 70 iger jahren  als "Robert" noch selber entwickelte und Microprozessoren noch groß wie Kühlschränke .😁😁😁

Hallo!

Zuerst vielen Dank für die zahlreichen Anregungen!

Wie geschrieben, gestern habe ich mit Vater die Ventilschaftdichtungen gewechselt, gleichzeitig auch den Zahnriemen, und die zwei Keilriemen auch getauscht. Anschließend die Zündung auch genau eingestellt. War ziemlich stark auf Spätzündung verstellt.

Aber zurück zu das eigentliche Problem:
Ich habe jetzt das folgende Symptom: beim Starten darf ich kein gas geben, sonst säuft der Motor ab. Ohne Gas geht an, torkelt, als nur zwei Zylinder arbeiten würden. Dann geht der Drehzahl langsam hoch bis 1500, dann schlagartig runter auf 500 und ab hier geht auf normales Niveau auf ca. 1000 und der Motor arbeitet wie ein Schweizer Uhrwerk. Die ganze Prozedur dauert ca. 30 Sekunden. Das habe ich heute mehrmals ausprobiert, verhält sich immer genau so.
Das Problem mit dem gerissenen Gummiteil unter der Einspritzeinheit hatte ich auch vor ca. 4 Jahren, aber dieses Mal scheint das in Ordnung zu sein, weil wenn ich der Einspritzeinheit hin und her bewege, passiert nichts.

Mein Vater tippt noch auf Lambdasonde. Was ist euere Meinung dazu?

Grüße

dhvenus

Lambdasonde kannst du im kalten Zustand ausschließen. Ist das "Knie" Gummischlauch am Ansaugrohr zum Bremskraftverstärker in Ordnung?

Hm...
Also das "Knie" ist OK. Habe ich gerade noch mal alle Schläuche abgetastet, alles in Ordnung.
Übrigens diese "Knie" habe ich auch vor 3 Jahren getauscht, da es geplatzt war.

Nicht zu vergessen: das Problem tretet auf seit ich der Schwelle hinten geschweißt hatte ...

jetzt ist mir gerade was in denn sinn gekommen hast du nen kaltlaufregler? das hatten wir doch glaub ich so ähnlich schnmal wo ich von dem omega a meiner tante erzählt hatte. der könnte es auch sein das der diese schwankung verursacht. genau so wie du es beschreibst hatten sie es.

lg nemi

Zitat:

Original geschrieben von dhvenus


Aber zurück zu das eigentliche Problem:
: beim Starten darf ich kein gas geben, sonst säuft der Motor ab.  Du sollst bei einem Einspritzer Kat Motor kein gasgeben   beim Anlassen😉

Ohne Gas geht an,      -----so solls ja sein
torkelt, als nur zwei Zylinder arbeiten würden. Dann geht der Drehzahl langsam hoch bis 1500, dann schlagartig runter auf 500 und ab hier geht auf normales Niveau auf ca. 1000 und der Motor arbeitet wie ein Schweizer Uhrwerk. Die ganze Prozedur dauert ca. 30 Sekunden. Das habe ich heute mehrmals ausprobiert, verhält sich immer genau so.

Hört sich an als ob die unterdruck verstellung des verteilers nicht richtig arbeitet  der Rp hat ja zwei prizipien also ne frühdose  für die niedrigen  Drehzahlen und zb wenn du vom gasgehst   das dann entsprechen per unterdruck  geregelt wird und in hohen drehzahlen via Fliehkraft  Zündverstellung

hast du dir mal den Verteiler  prinzipiell genauer angeschaut zb ob da öl drinn ist oder er starkes axialspiel hat

Mein Vater tippt noch auf Lambdasonde. Was ist euere Meinung dazu?  lambda ist bei kaltstart nicht aktiv da der Rp keine sondenheizung hat und im Leerlauf auch nicht in Funktion

Grüße

dhvenus

und nach wie vor  bin ich mir bei heutigen fahrzeugen immer noch nicht sicher   ob es reicht nur die Batterie masse abzu klemmen .  deshalb klemme ich immer das Steuergerät  ab . Also ausschließen möchte ich nicht  das das steuergerät und das zündsteuergerät einen weghaben .  jetzt werde ich wieder geköpft   von den Mechanikern  von wegen masse ist ab und über plus kann nix kommen . AAABer die Motor masse ist halt nicht gänzlich ab  und je nachdem vo mann masse vom Schweißgerät anklemmt  behaupte ich könnten vagabundierende Ströme trotzdem  Schaden anrichten .Deshalb klemme ich das Steuergerät  lieber immer ab.

soweit ich gelesen habe hat er das steuergerät schon gewechselt und die ströme können dem steuergerät in der regel nix. man kann bei der karosseriereperatur nicht immer das motorsteuergerät abklemmen. wäre bei manchen autos auch zuviel aufwand. also ich tippe jetzt nicht unbediengt auf das steuergerät.

lg nemi

ja ne ist klar  die kleinen  " ströme "wie du es so schon beschreibst können natürlich keinem Steuergerät was   ja ne ist klar   sind ja auch nur  round about   160 bis 200 ampere bei  minimum 56 Volt  😁😁    ich denke eher an das Zündmodul  beim RP

wenn ich so lese was du schreibst ist mir der Tip echt egal  ich klemme trotzdem lieber  zumindest die Elektronic Masse ab bevor mir Vagabunden die Elektronic rösten  .

aber das war auch eher auf seine Fragestellung des elektrischen Fehlers gemünzt .😁

wenn du lesen kannst gehe ich eher von nem Unterdruck Prob aus  da der TE ja  scheinbar schon ein bissel bebastelt hat am Kopf unter anderem am Verteiler  und am ZK . deshalb die Vermutung das die Unterdruck  dose anfänglich nicht richtig funzt  und erst mal einen""" Anlauf "" braucht  zb durch undichtes Vakuum system  des RP jets .😉

und wenn du schon tippst  worauf du nicht tippst  ist nicht die Frage nemesis  😛😛😛

ja ok aix^^ ich sollte dich mal besuchen kommen wenn ich wieder bei meiner freundin bin.

lg nemi

zeigst du mir dann an deinem steuergerät  das dieses resistent ist wenn ich daran schweiße 😁😁

ich würde zugern meine zweifel durch ein versuchsobjekt ausräumen lassen . wie gesagt beim passi sind es 5 minuten arbeit  das msg abzuhängen . die habe ich gerne übrig .

wenn du in aachen bist darfst du dich gerne melden wenn ich in aachen bin und ne neue Halle habe  ansonsten in der firma in erkelenz 😁😁  in der doppelgarage  schraubt nur  der könig  selber  😁 und das ungern an fremden Fahrzeugen 😛  er ist  faul und aufsässig und aufbrausend ungerecht und ekelig  aber im grunde seines Herzen ein Christ .  meißtens  zumindest  außgenommen das ding mit der Backe hinhalten  dafür bin ich zusehr Kampfsportler 😁😁  aber er bricht sein Brot und teilt seinen mantel zugerne  ach das war snkt Martin   sorry  falscher Film

naja ich komm da ni mit dem passi dem tu ich so lange strecken nicht mehr an und mein onkel hat da auch noch ein wörtchen mitzureden^^ ja das beweis ich dir sogar an ganz neuen autos es ist ir noch ni passiert auch ni beim seitenwand tauschen oder so^^ naja wir wollen so gegen 12.oktober mal wieder rumkommen.

lg nemi

Deine Antwort
Ähnliche Themen