Motorprobleme heute beim Chippen...

Audi TT RS 8S

so, war ja heute bei Digital-Racing, um meinen Chip endgültig abzustimmen. Hatte vorab DR das Problem mit dem Einknicken bei rund 6.000 U/min geschildert. Wir haben den ganzen Nachmittag mit verschiedenen Abstimmungen rummprobiert und mussten leider feststellen, dass die Leistungseinbrüche mit jeder Abstimmung vorhanden sind, am Ende sogar mit der Serienabstimmung😰
Haben dann angefangen, den Fehler in der Hardware zu suchen. Folgendes ist bereits neu verbaut gewesen:

-> LMM
-> N75
-> Einspritzdüsen vom 225er
-> ITG Lufi
-> Forge SUV
-> Eisenmann komplett Anlage Supersound
-> G62
-> sämtliche Druckschläuche, die mit N75 und SUV zusammenhängen

Haben dann heute noch die Zündspulen getauscht, aber das brachte auch nichts

Bis hierhin schonmal ein dickes Dankeschön an den Herrn Siemoneit. Der hat 6 Stunden lang ALLES gegeben!

Letztenendes hat er dann in seinem Archiv gekramt und einen K03-Lader von einem Kunden gefunden, der die gleichen Probleme hatte wie ich. Fuhr zwar einen A3, aber auch mit 180 PS AJQ Maschine. Der Lader hatte ca. 8 (!) Risse im Abgasgehäuse, teilweise so heftig, dass man Licht durchschimmern sah. Nach der Umrüstung auf einen K04 Lader lief er dann besser denn je😁

Ich stand natürlich erstmal mit nem langen Gesicht da🙁 Lader im Eimer, Chip läuft damit nicht, wieder einen K03 einbauen bedeutet Geld in etwas stecken, dass um nix besser ist, als das, was man ja sowieso schon gehabt hätte!, Nägel mit Köpfen machen bedeutet Umrüstung auf K04, was zwar ne Menge Power bringt, aber auch Kohle frist😠

Was nun?

Wir haben dann am Ende des Tages wieder die Software vom allerersten Chippen ungeachtet der 225er Düsen eingesetzt (mit dem aggressiven EGAS) und damit bin ich dann nach Hause gefahren. Merkwürdig ist, dass er damit wieder voll ausdrehen kann (bis 7.000 U/min), aber bei gleichbleibender Geschwindigkeit von ca. 180 bis 200 km/h anfängt zu ruckeln. Ich werd noch blöd mit dem Scheiß🙁 Das deutet jetzt nämlich mal wieder nicht auf einen defekten Lader hin, weil er ja obenrumm unter Volllast Power satt hat (0,8 bar bei 7.000 U/min), aber unter Teilllast eben merkwürdig einknickt.

Ich werde jetzt nochmal versuchen, über DR genau diese Abstimmung mit einer Gemischanpassung ab 5.000 U/min zu bekommen. Das sind vermutlich keine Leistungseinbrüche durch die Zündung, sondern Absäufer.

Warten wir´s mal ab.

Hat sonst noch jemand ne Meinung zu den beschrieben Punkten?

Gruß

Markus

38 Antworten

was heisst gz schlecht reden....alle befürworter halten sich auf allen foren egal in welcher richtung gerade sehr bedeckt...hab meins seit anfang des letzten winters eh raus weil ich probleme hatte...sag nur zum glück!!! auch hab ich nie grosse vmax etappen hinter mir...ebenfalls zum glück!

ich kann im Nachinein auch nur sagen: Finger weg von dem Scheiß. Bei normalem Stadt- und Landbetrieb ist das bestimmt ne praktikable Sache, aber auf deutschen Autobahnen (ohne VMAX-Beschränkung) ist das Ding der Killer, wenn man lange Fahrten mit über 200 km/h durchführt. Vor allem solche Sachen wie "mal schauen, wieviel Bar der Wagen mit GZ bei weit über 200 km/h und relativ steiler Bergauffahrt drückt"😰

... das find ich ne gesunde Aussage, wir sprechen immerhin von einem 1800ccm Serienmotor, man müsste die Motorhardware und nicht nur die Anbauteile verändern. Motorblock überarbeiten, spezielle Kolben, Ventile verstärken plus Ko4 mit allen Anschlüsse dann dreht der 1,8T bis 8500 Touren. Ist im Seat getestet worden, ich suche noch den Bericht, kostete gute 6000 Euronen.

Ventile verstärken? Für 8.500 U/min kannst Du Deine komfortablen Hydrostößel erstmal vergessen und auf ratternde Tassenstößel umstellen. Und mit dem K04 bezweifle ich, dass Du auf 8.500 U/min kommst.

Ähnliche Themen

6.000 EUR?😰

Ich werd das anders (günstiger) machen bzw. planen (anvisierte Maximaldrehazhl ~7.300 U/min):

Bereits verbaut:

-> Forge DV06 mit blauer Feder
-> ITG Schaumplattenfilter (ohne TÜV, dafür aber mehr Power...)
-> Einspritzdüsen vom 225er
-> Eisenmann Komplettanlage ab KAT

Aktuell rund 216 PS und 326 Nm.

Fest geplant für 2005 (also bald):

-> Austausch K03 gegen K04 (inkl. aller Öl- und Wasserleitungen)
-> 225er Abgaskrümmer
-> Downpipe/Hosenrohr
-> Samcosaugschlauch

Anvisiert sind rund 250-255 PS und 360 bis 380 Nm

Geplant für 2006:

-> ein großer LLK mittig
-> 225er Ansaugbrücke mit Powergasket
-> "rückstauoptimierte" Auspuffanlage
-> 100 Zeller KAT
-> Ölkühler
-> Samcoschläuche........

Anvisiert sind ~280 PS bei annähernd unverändertem Drehmoment.

Irgendwas habe ich jetzt bestimmt wieder vergessen, aber können ja dann nur Kleinteile sein😁

Um der Leistung gerecht zu werden, prüfe ich gerade, ab die Kupplung vom 225er passt (ist angeblich bis 400 Nm belastbar und wird beim Frontler auch nicht so heftig wie bei 4WD beansprucht) und ob ich ab 2006 dann rundum mit 245er Puschen fahre😉 Ne leichtere Schwungscheibe steht auch auf der Nice-to-have-Liste!

soweit von 6 Riesen bist Du nicht entfernt. Du solltest Deinen Motorblock, Motorkopf bearbeiten lassen.
leichtere Schwungscheibe muss sein, Kurbelwelle feinwuchten ebenso.
nur ein Beispiel
Kopf:
- Kopf reinigen
- Saugrohr erweitern & glätten
- Ein- und Auslasskanäle erweitern und strömungsoptimieren
- Ventilführungen erneuern und kürzen
- Ventile schleifen und Form optimieren; Sitze schneiden/schleifen
- Ventilschaftdichtungen erneuern
- Brennraum nacharbeiten (Kanten bearbeiten)
- Ein- und Auslassdichtungen an Kopf anpassen
- Dichtflächen planen

Block:
- Hochfeste und beschichtete Kolben
- Motorblock auf Kolbenmaß bohren und hohnen
- Geänderte Kurbellwelle mit größerem Hub
- Motorblock für KW bearbeiten
- Pleuellager in verstärkter Ausführung
- Hauptlager neu
- Wellendichtringe Motorblock neu

... man ärgert sich doch tot, alles dran was enormen Druck verbricht und Dir knallt die KW durch oder die Kolben versagen.

@manniator. wenn er das in ner Firma machen läßt, ist er ein Vermögen los- da werden 6000 mit Laderumbau nicht langen!

Günstig 250 ponys geht so wie NOS das beschreibt- bei dir wirds nur noch schöner, drehfreudiger, haltbarer und TEURER......

...... Hab mein GZ schon seit gut 20tkm drin... und es ist bisher okay- und die Power stimmt auch noch und der Ersatzlader liegt schon daheim ( ebay 170 Sloty- nagelneu) und der 1.8er Saugerkopf auch 🙂

sorry, dass ich mich im fremden forum schnell melde.....

ich hab den 1.8t im golf seit kurzem auch mit gagtom. ich fahre oft auf deutschen autobahnen um die 200 sollte ich demnach das gagtom also wieder demontieren?

grüsse

thomas

Ja mir macht das jetzt auch sorgen, habe den GZ jetzt ca.10.000km drinnen und bis jetzt ist nur eines passiert, ca. 0,2 bar mehr LD 🙂

isses jetzt gefährlich ? hatte mir das vor dem EInbau schon überlegt. das STG "merkt" ja nicht das der LD erhöht wird und gibt somit nicht mehr Sprit. Somit heissere Verbrennung. Sorry für diese laienhafte Darstellung oder besser Vermutung...

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen