Motorprobleme bei meinem E60 sind nicht in den Griff zu bekommen

BMW 5er E61

Ich habe seit etwa zwei Jahren ein Motorproblem mit meinen 525d 197ps. Kurz nach dem ich das Auto gekauft habe begann er mit kleinen Aussetzern. Meist treten diese im kalten Zustand verstärkt auf. Im Leerlauf nickt er kurz weg, beim durchbeschleunigen gibt einen kurzen schlag, so auch beim hochschalten bei hohen drehzahlen wenn man vom Gas geht. DIE Probleme treten nicht dauerhaft auf, immer nur sporadisch. Letzten Sommer hatte ich nur Probleme bei schaltvorgängen aber seit es wieder etwas Kühler wurde, etwa unter 10grad, zickt er wieder verstärkt. Der Dpf ist ständig voll.

Ich habe bereits eine erfolglose Teileschlacht hinter mir und das Problem ist nicht in den Griff zu bekommen.

-Injektoren wurden geprüft und überarbeitet und nochmals nachgeprüft
-DPF mehrfach gereinigt
-Mengenregelventil neu
-Drucksensor neu
-Luftmengenmesser neu
-Luft-und Kraftstofffilter neu
-Glühkerzen neu
-Drosselklappe neu

Ich habe die ganze Zeit keine Fehler gespeichert. Das einzige was er angezeigt hatte war die Drosselklappe.
Wenn jemand noch Ideen hat wäre ich dankbar

Vielen Dank für euren Rat

30 Antworten

Kennst du das "Geheimmenü" im Kombiinstrument? Stimmt nach langer Standzeit die Kühlmitteltemp. mit der Außentemp. überein? (Toleranz+-5Grad).

Cheers, Mike.

Zitat:

@Misching88 schrieb am 1. April 2025 um 17:14:12 Uhr:


Das ganze irgendwie am Rechner darzustellen hat bisher nicht geklappt und wir wahrscheinlich trotz Mühen auch in Zukunft nichts.

Das funktioniert sehr schön mit BimmerTools am Smartphone. Dort kann man die LiveWerte einfach mitschneiden und als CSV Datei speichern. Wenn du dann nicht weiter kommst, schick mir die CSV und ich stelle dir die Fahrt grafisch dar.

tank mal den HVO Kraftstoff und schaue ob es besser wird.

Also heute morgen nochmal drangehangen und trotz aussetzern absolut nichts auffälliges in den Werten. Temperaturwerte sind auch alle plausibel. Ich gehe davon aus dass die aussetzer einfach zu kurz sind um erfasst zu werden. Werde als nächstes mal den kurbelwellensensor tauschen und sehen ob das zum Ergebnis führt. Interessanterweise stand die Drosselklappe wieder mit nem Fehler drin obwohl diese neu ist. Muss aber nichts heißen. Habe den erstmal wieder gelöscht.

Werde mir demnächst mal einen eigenen Adapter zulegen. Aktuell muss ich halt immer in die Werkstatt.

Warum sollte sich beim HVO kraftstoff etwas ändern?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Misching88 schrieb am 7. April 2025 um 20:04:07 Uhr:



Warum sollte sich beim HVO kraftstoff etwas ändern?

Tuts nicht, der Kraftstoff ist zwar reiner und hat eine erhöhte Cetanzahl (klare Empfehlung auch von mir), aber das ändert nichts an deutlichen Verbrennungsaussetzern wie bei dir.

Ich wüsste auch garnicht wo ich das Zeug hier überhaupt her bekommen sollte.

Hi, hast du mal das Kühler-Thermostat gewechselt?

Wenn das nicht mehr richtig funktioniert, kommt er nicht auf Betriebstemperatur (über 86 Grad oder so ...) und dann regeneriert der DPF nicht.
Die Kühlmittel-Temperatur kannst du dir im Display anzeigen lassen (einfach mal googeln, wie das geht ...).

Viel Erfolg

Zitat:

@Seeker007 schrieb am 9. April 2025 um 14:12:54 Uhr:


Hi, hast du mal das Kühler-Thermostat gewechselt?

Wenn das nicht mehr richtig funktioniert, kommt er nicht auf Betriebstemperatur (über 86 Grad oder so ...) und dann regeneriert der DPF nicht.
Die Kühlmittel-Temperatur kannst du dir im Display anzeigen lassen (einfach mal googeln, wie das geht ...).

Viel Erfolg

Wurde bereits besprochen und vom TE ausgeschlossen.

Regeneration beim M57 ab 75°C KMT (siehe DDE Kennfelder) + alle weiteren Voraussetzungen erfüllt.

Cheers, Mike

Thermostat hatte ich auch schonmal gewechselt und das würde auch leider die aussetzer nicht erklären.

Werde wie gesagt als nächstes den kurbelwellensensor tauschen. Der würde allerdings, meiner Ansicht nach, nicht die Probleme mit dem DPF erklären, weshalb ich mich auch als erstes auf das Kraftstoffsystem gestürzt habe.

Zitat:

@MikeDerBoomer97 schrieb am 9. April 2025 um 14:18:46 Uhr:

Zitat:

Wurde bereits besprochen und vom TE ausgeschlossen. Regeneration beim M57 ab 75°C KMT (siehe DDE Kennfelder) + alle weiteren Voraussetzungen erfüllt. Cheers, Mike

70

Was 70?

70 Grad Celsius.

Deswegen hatte ich mich auf den vorherigen Beitrag bezogen.

Nee 75Grad ist Voraussetzung

Ihr habt recht🙂 Hatte alte Daten.

Was sind alte Daten? Gibt es nicht, der M57 hatte immer 75° Mindesttemperatur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen