Motorprobleme 2.0 TDI 170PS - Bildung einer Interessengemeinschaft

Nachdem es inzwischen genügend Einträge zu Motorproblemen beim 2.0 TDI 170 PS DPF gibt wollen wir, „tom2.2tid“ und ich, eine Interessengemeinschaft gründen. Wir beide sind aus dem A4-Forum, wollen jedoch auch alle anderen Besitzer eines Audi, Seat, Skoda und Volkswagen mit dem gleichen Motor und Problemen ansprechen.

Ziel ist eine gemeinsame Sammlung aller Fakten, die anschließend an den Verlag von AutoBild übermittelt werden soll. Dadurch soll zunächst eine klare Stellungnahme des Volkswagens-Konzern zu den Problemen erreicht werden. Wir versprechen uns durch den gemeinsamen Auftritt mit gleichzeitiger Veröffentlichung mehr Druck aufzubauen, als wenn man sich direkt an Volkswagen wendet.

Wir müssen jedoch darauf hinweisen, dass er hier ausschließlich um das Motorenproblem geht (um keine anderen), sowie nur speziell um das 170 PS-Modell (auch keine anderen 2.0 TDI). Wir bitten um Verständnis.

Alle Betroffen sind also herzlich eingeladen mitzumachen und mir ein PN mit Mailadresse zu schicken. Ich habe bereits einen Fragebogen auf Word-Basis vorbereitet, den ich Euch kurzfristig zuschicken werde.

Bitte antwortet umgehend, da die Weitergabe der Ergebnisse Anfang August erfolgen soll.

Beste Antwort im Thema

Nachdem es inzwischen genügend Einträge zu Motorproblemen beim 2.0 TDI 170 PS DPF gibt wollen wir, „tom2.2tid“ und ich, eine Interessengemeinschaft gründen. Wir beide sind aus dem A4-Forum, wollen jedoch auch alle anderen Besitzer eines Audi, Seat, Skoda und Volkswagen mit dem gleichen Motor und Problemen ansprechen.

Ziel ist eine gemeinsame Sammlung aller Fakten, die anschließend an den Verlag von AutoBild übermittelt werden soll. Dadurch soll zunächst eine klare Stellungnahme des Volkswagens-Konzern zu den Problemen erreicht werden. Wir versprechen uns durch den gemeinsamen Auftritt mit gleichzeitiger Veröffentlichung mehr Druck aufzubauen, als wenn man sich direkt an Volkswagen wendet.

Wir müssen jedoch darauf hinweisen, dass er hier ausschließlich um das Motorenproblem geht (um keine anderen), sowie nur speziell um das 170 PS-Modell (auch keine anderen 2.0 TDI). Wir bitten um Verständnis.

Alle Betroffen sind also herzlich eingeladen mitzumachen und mir ein PN mit Mailadresse zu schicken. Ich habe bereits einen Fragebogen auf Word-Basis vorbereitet, den ich Euch kurzfristig zuschicken werde.

Bitte antwortet umgehend, da die Weitergabe der Ergebnisse Anfang August erfolgen soll.

320 weitere Antworten
320 Antworten

ich hab letztens als ich von der arbeit gefahren bin so einen Passat 2.0 TDI gesehen. (die neuste Generation)

Ich denke mir nur was qualmt denn dan so weiß das kann nicht einfach nur ein kalter motor und ein dampfwölkchen sein.
Dann fahre ich näher ran und es ist tatsächlich der passat mit einer riesen weißen fahne hinter ihm über 2 spuren ziehend.

10sekunden später auf einmal ist der rauch wie verschwunden und dann fing es total blau zu rauchen mindestens genauso schlimm..

10 sekunden später war auch dieser rauch weg und dann rauchte er nicht mehr... 🙂

was soll den das gewesen sein???

doch nicht etwa die regeneration des partikelfilters oder 🙂

Gruß

Ja wusstest Du das denn noch nicht ?

Für die neue Euro 6 Norm werden jetzt auch Kühl- und Ölkreislauf "regeneriert" und schädliche Substanzen "freigebrannt". 😁

Ich hätte da mal einen viel besseren Vorschlag zur Regeneration:

Der Passat oder Audi löst sich alle soundsoviel Kilometer oder beim Auftauchen eines Problems mitsamt seinem Ärger einfach in Luft auf, und....schwupps ist der Kaufpreis wieder auf dem Konto des Käufers 😁 😁 😁 😁

MfG

iuw

weisser Qualm, blauer Qualm...

ach das war bestimmt kein Passat, sondern nur ein verirrtes Mitglied der französischen Kunstflugstaffel "Patrouille de France". Der hatte nur vergessen, auch noch die rote Farbpatrone zu zünden 😁

Alternativ zu der doch sehr ärgerlichen Freibrennfahrerei könnte man doch auch anstatt der beiden dicken Angeberauspuffrohre auch 2 solide Dynamitstangen anbringen, die bei sich anbahnender Regenaration mit 30 Sek Vorwarnzeit unter Angabe der nächstgelegenen Bushaltestelle einfach gezündet werden. Dann "löst" sich das Problem von ganz allein und sehr nachhaltig. 😁
Wäre so ausgstattet auch prima als Talibanfahrzeug einsetzbar, mein, hält ja offenbar eh nicht viel weiter als die Fahrt von der Hinterhofwerkstatt bis zum Schauplatz des Anschlags 😁 😁

Und "Nageln" und "Leistungsverlust" wären dann ganz bestimmt nur noch von sehr sekundärer Bedeutung.... 😁

Sorry, kanns mir nicht verkneifen... 😁

iuw

ähm ja.....

habe gestern mein Micro-CAN vom Vetter bekommen
und die Motorsteuerung im Passat 2.0 TDI eines Kumpels ausgelesen, da funktioniert der Zähler für die erfolgreichen und erfolglosen Regenerationen scheinbar nicht (stehen beide auf NULL)
aber seit der letzten Regeneratione warren 170km gefahren worden und 8,9l Sprit verbraucht (er regeneriert also) der Abgasdruck lag bei 1040mbar bei 990mbar Umgebungsdruck und er hatte bisher null Probleme mit dem DPF wobei er auch nicht bemerkt wie er regeneriert, sein Passat zeigt also, dass es funktionieren kann und macht Hoffnung auf unseren Golf V Variant BM 🙂 (hat ja nur die 1.9L Maschine)

Ähnliche Themen

Habe aber auch schon gelesen das dieses Update nicht wirklich was bringen soll. Und wenn ich höre das man seine Fahrweise dem Auto anpassen soll. Hallo das ist ein Rückschritt der Mobilität um Jahrzehnte.

im A3 forum wird gesprochen, daß alle 30.000 km die PDs zum ultraschallreinigen raus müßen.....sollte das die lösung sein, lehne ich das ab.....

Hallo Starfinder,

kannst Du uns die Quelle dieser Info hier reinposten ?

Von wem stammt die Aussage, von Audi selbst und ist das offiziell ?

Wer kommt für die Kosten auf ?

Oh mann, mit nem Audi kann man sich doch nur noch lächerlich machen. Habe jetzt 17tsd km auf der Uhr. Ich stelle mir gerade vor, wie ich meiner Fuhrparkleitung und der Leasinggesellschaft beibringen soll, dass das irgendwelche PD Elemente ultraschallgereinigt werden müssen.
Die denken doch, ich hätt nicht mehr alle Tassen im Schrank, und rufen dann nicht die Werkstatt an, sondern den Notarzt und schicken mich in die Klapse.

Solange meine Kiste im Rahmen meiner inzwischen stark nach unten korrigierten Erwartungen noch halbwegs läuft, werde ich da freiwillig ohnehin keinen Werkstatt-Wurschtfinger ranlassen, dem man alles 100mal erklären muss, und der dann erst beim 5ten Termin endlich das tut, was er soll. Schon schlimm genug, was alles in einer normalen Inspektion so alles schieflaufen kann.

Mein A(rg) 4 iss übrigens wiedä ausse Wärkstatt. Das Sitzequitschen hat aufgehört. Hülse an Rücksitzlehne wurde erneuert. Wg der Handbremse wurden angeblich irgenwelche Bänder ersetzt. Die Heckklappe wurde angeblich erneut justiert und hat zumindest in denm letzten 2 Tagen keinen Ärger mehr gemacht.

Im Moment sind also alle mir bekannten nachträglich behebbaren Fehler elimiert, abgesehen von solchen Kleinigkeiten wie Rost am Längsträger, und nicht lackierte Trägerbleche, was mich als Leasingnehmer aber nicht sonderlich stört. Ob da jetzt ein ganz zartes Pflänzlein der Hoffnung auf störungsfreie Fahrt ohne nervige Macken in den nächsten Wochen (oder vielleicht sogar Monate, wer weis ??) aufkeimen darf ?

Schaun mer mal.

MfG

iuw

Hallo Gemeinde.

Habe meinen TDI 170 PS nun seit 4 Tagen. bis jetzt 680 km fahren können und bin von diesem motor noch total begeistert.
sehr harmonischer und souveräner eindruck.
werde, wenn gewünscht, regelmäßige updates posten.

schönen abend

Hallo zusammen,

ich will hier mal kurz meinen zweiten Bericht kund tun, mein Erster war bei ca. 4500 km. Der Wagen is jetz über ein halbes Jahr alt und hat fast 8000 km auf der Uhr.

An den Kritikpunkten hat sich nix geändert, der Motor ist und bleibt ein Plagegeist - meiner Meinung nach.

Kaltstart, Kraftentfaltung, Geräuschkulisse und Laufverhalten sind einfach nur schwer zu verdauen

Allerdings habe ich kleine (Teil-)Erfogle zu beichten:

1. Der Durchschnittsverbrauch ist von 8,3 auf ca. 7,5L gesunken, was zwar für einen modernen Diesel nicht sparsam ist, aber immerhin annehmbar(er).

2. Ist es mir gelungen, den Wagen EINMAL auf Tacho 230 zu bringen. Das entspricht zwar immernoch nicht der versprochen Vmax, aber besser als die 210 am Anfang.

3. Ist das Schleifgeräusch vorne rechts etwas zurückgegangen (oder man gewöhnt sich dran..)

4. als ich letztens auf der AB unterwegs war, überraschte mich das Auto mit einem recht guten Durchzug aus höhren Geschwindigkeiten. Als ich bei ca. 160km/h auf Gas trat, biss der Motor richtig zu und zog bis ca 190-200km/h ungewöhnlich gut. War aber nur dieses eine Mal. Davor und danach nicht wieder.

Hab meinen Audipartner mal auf die hier angesprochenen Themen Softwareupdate und Ultraschallreinigung angesprochen, der dumme fragende Blick sagte alles, die hatten davon noch nie was gehört....

Hallo Jungs,
habe mir das FAP-Additiv EOLYS von Rhodia aus dem Renault Warenregal zugelegt und kippe jetzt pro Tankvorgang (60l) knapp 40 ml dieses Additives mit in den Tank.
Habe jetzt 3300 Km auf der Uhr und habe bis jetzt noch nicht 1mal etwas von der Regeneration mitbekommen. Dieses Additiv senkt nämlich die Zündtemperatur des Russes um knapp 200 °C.(650°C--->450°C) Habe hier in Frankreich für den 3l Servicekit bei Renault keine 90€ bezahlt, und ich denke das ist eine Investition, die sich rechnet, bevor ich alle Nase lang in der Werkstatt steh. Vielleicht verhindern diese Nanopartikel im EOLYS ja auch das verkocken der PD-Elemente.

Halte euch weiter auf dem laufenden. Bin bis jetzt sehr zufrieden mit meinem Touran aus Spanien.

🙂 LG aus Südfrankreich

itzibitzi

Hier noch das Infoblatt von Rhodia zu Eolys.😛

Ich selbst habe einen alten 110PS (Verteilerpumpe AFN Motor) TDI mit jetzt 210TKM auf der Uhr seit Kauf mit 130TKM mit Chip keine Probleme. Verbrauch liegt bei ca. 6-6,5l bei 64km/h MFA2 bei 2500tkm, läuft grade Strecke Tacho ca. 205km/h.
Mit begeisterung aber auch mit entzetzen habe ich mir alle seiten durchgelesen!

Wie kann man so etwas für soviel Geld verkaufen? Ich hoffe u. würde mir das wünschen das die Kunden Konzern weglaufen !
Das hat für mich nichts mehr mit Premium zu tun, allein die ganzen Mängel bei "INU" an seinen A4!

Ich kann es nicht verstehen, was da bei VW&Audi abläuft - und wer ist zum Schluss der Blöde ? Wie so immer die Privatperson bzw. der kleine Bürger mit seinen paar € in der Tasche!

Nabend zusammen,

kleiner Zwischenstand:
Mein A(lberner) 4 hat jetzt 19tsd km runter. Habe das Gefühl, dass es jetzt mit der Leistung etwas bergab geht. Sollspeed auf der A3 kurz vor Bad Camberg wird jetzt so gerade noch erreicht. Vor ein par Wochen war da noch etwas Luft. Wird wohl hoffentlich nicht die Verkokungsgeschichte sein. Ultraschallreinigung für PD Elemente ? Die Fuhrparkleitung hält mich doch für nicht mehr ganz dicht. Bis die das glauben, muss die Vmax auf 100 km/h gefallen sein.

Ab und zu muss er halt immer noch zweimal gestartet werden, aber da gewöhnt man sich dran. War in den 50er Jahren ja auch normal...😉)

Was ín letzter Zeit wieder richtig nervt, ist der Türkontaktsensor der Heckklappe. Obwohl die Werkstatt da bereits 2 mal nachgesehen hat, bleibt die Innenbeleuchtung an bzw meldet das Display eine angeblich geöffnete Heckklappe, wo gar keine offen ist. Passiert so 2 - 3 mal am Tag.

Werd mal im Audi Forum nachfragen, wie man diesen überflüssigen Blödsinn lahmlegt. Hatte nicht übel Lust, das Problem mit dem Seitenschneider zu "lösen". 😉)

MfG

iuw

Jeden Tach hat man...

..seinen Spaß mit Audi.

War gestern dienstlich von Bonn nach Frankfurt. Auf der Rückfahrt noch am selben Abend geht hinterm Frankfurter Kreuz die Ölstandswarnung an.also das gelbe Ölkännchen mit "Min". Aha isses wieder mal so weit. Hat jetzt ca 19Tsd km drauf. Habe schon zweimal etwas nachgekippt. Das erste mal so bei 8500 km., dann bei ca 13tsd km.

Na gut, halte also an, und kippe den Rest der 1 Liter Flasche rein, war noch so etwa ein Drittel Liter. Peilstab zeigt nach dem Einfüllen ca max Stand an, soweit man das im Halbdunkel sehen kann, denn ihr wisst ja: Peilstäbe im A4 sind in der dümmstmöglichen Farbe (schwarz), und die Abstandhalter an der blödestmöglichen Stelle (genau an der MIn/Max Markierung).

Fahre heute abend nach einer richtig stressigen Woche von Bonn nach Hause in den Taunus. Bin grad auf der Abfahrt und was sehe ich ?

Die gelbe Ölstandslampe ist schon wieder an, keine 24 Stunden und 200 km später !!
Ja isses denn die Möglichkeit ?? War diesmal wegen schlechten Wetters sogar recht gemütlich unterwegs, d.h. keine hohen Drehzahlen, bei denen sich der Diesel bekanntermaßen gerne mal n Schluck Öl gönnt.

Die Halsschlagader will schon wieder richtig dick werden, als das Gehirn folgendes meldet:
Das sind dann so mindestens 1 Liter Ölverbrauch auf 1000 km, und das jäh einsetzend. Da die Werkstatt die Ursache von sowas fast nie rausbekommt, und dem Kunden sowieso lieber weismachen will, dass das normal wäre, taucht plötzlich der Gedanke auf, dass das der Anfang vom Ende sein könnte 😁 Hmm, so in 2 - 3 Monaten könnte man dann damit rechnen, das der Motor endgültig hops geht. Ich wäre dieses Stück Ärger auf 4 Rädern endlich los, und könnte wieder einen BMW ordern..... 😁

Also mit Galgenhumor in meinem Taunusnest an die Shell Tanke und was isses denn ? Ach ja VW 507 musses sein. Na gut, dann wolln wir mal nicht so sein. Also einen Liter Gold äh ÖL (24 Euro, der Wahnsinn..) gekauft. In einem Anfall von gesundem Mißtrauen ziehe ich aber noch VORHER mal den ÖLstab und kontrolliere. Nach mehrmaligen abwischen - reinstecken und erneut ansehen ist der Ölstand - völlig OK, nämich genau so, wie er gestern Abend NACH dem Naschfüllen war. Und was sag ich; Nach dem Starten ist die Meldung wieder verschwunden !! Nix ist mit jähem Motortod, da spinnt einfach nur der nächste Sensor. Scheint ein Virus zu seinm die Heckklappensor meint auch immer, offene Klappen zu sehen, wo gar keine sind.
Wo kauft Audi eigentlich die Dinger ? In Taka Tuka Land ??

Werde jetzt morgen mal zur Werkstatt fahren und mir den korrekten Ölstand bestätigen lassen.
Ich möchte wetten: Ja, der sei in Ordnung. Und kappuetr Sensor ??
Im Fehlerspeicher nein, da findet man bestimmt nichts und ich muss geträumt haben..

In der Klappse findet man bestimmt.....

.... jede Menge Audi Fahrer !!!

Zitat:

Original geschrieben von immernochunterwegs


Jeden Tach hat man...

..seinen Spaß mit Audi.

War gestern dienstlich von Bonn nach Frankfurt. Auf der Rückfahrt noch am selben Abend geht hinterm Frankfurter Kreuz die Ölstandswarnung an.also das gelbe Ölkännchen mit "Min". Aha isses wieder mal so weit. Hat jetzt ca 19Tsd km drauf. Habe schon zweimal etwas nachgekippt. Das erste mal so bei 8500 km., dann bei ca 13tsd km.

Na gut, halte also an, und kippe den Rest der 1 Liter Flasche rein, war noch so etwa ein Drittel Liter. Peilstab zeigt nach dem Einfüllen ca max Stand an, soweit man das im Halbdunkel sehen kann, denn ihr wisst ja: Peilstäbe im A4 sind in der dümmstmöglichen Farbe (schwarz), und die Abstandhalter an der blödestmöglichen Stelle (genau an der MIn/Max Markierung).

Fahre heute abend nach einer richtig stressigen Woche von Bonn nach Hause in den Taunus. Bin grad auf der Abfahrt und was sehe ich ?

Die gelbe Ölstandslampe ist schon wieder an, keine 24 Stunden und 200 km später !!
Ja isses denn die Möglichkeit ?? War diesmal wegen schlechten Wetters sogar recht gemütlich unterwegs, d.h. keine hohen Drehzahlen, bei denen sich der Diesel bekanntermaßen gerne mal n Schluck Öl gönnt.

Die Halsschlagader will schon wieder richtig dick werden, als das Gehirn folgendes meldet:
Das sind dann so mindestens 1 Liter Ölverbrauch auf 1000 km, und das jäh einsetzend. Da die Werkstatt die Ursache von sowas fast nie rausbekommt, und dem Kunden sowieso lieber weismachen will, dass das normal wäre, taucht plötzlich der Gedanke auf, dass das der Anfang vom Ende sein könnte 😁 Hmm, so in 2 - 3 Monaten könnte man dann damit rechnen, das der Motor endgültig hops geht. Ich wäre dieses Stück Ärger auf 4 Rädern endlich los, und könnte wieder einen BMW ordern..... 😁

Also mit Galgenhumor in meinem Taunusnest an die Shell Tanke und was isses denn ? Ach ja VW 507 musses sein. Na gut, dann wolln wir mal nicht so sein. Also einen Liter Gold äh ÖL (24 Euro, der Wahnsinn..) gekauft. In einem Anfall von gesundem Mißtrauen ziehe ich aber noch VORHER mal den ÖLstab und kontrolliere. Nach mehrmaligen abwischen - reinstecken und erneut ansehen ist der Ölstand - völlig OK, nämich genau so, wie er gestern Abend NACH dem Naschfüllen war. Und was sag ich; Nach dem Starten ist die Meldung wieder verschwunden !! Nix ist mit jähem Motortod, da spinnt einfach nur der nächste Sensor. Scheint ein Virus zu seinm die Heckklappensor meint auch immer, offene Klappen zu sehen, wo gar keine sind.
Wo kauft Audi eigentlich die Dinger ? In Taka Tuka Land ??

Werde jetzt morgen mal zur Werkstatt fahren und mir den korrekten Ölstand bestätigen lassen.
Ich möchte wetten: Ja, der sei in Ordnung. Und kappuetr Sensor ??
Im Fehlerspeicher nein, da findet man bestimmt nichts und ich muss geträumt haben..

In der Klappse findet man bestimmt.....

.... jede Menge Audi Fahrer !!!

Hallo Immernochunterwegs,

hab ich bei meinem mit den 4 Ringen auch schon zweimal gehabt. Dachte auch gleich an einen gewählten Freitot des von mir ungeliebten Audi´s.
Komisches Phänom.....manchmal könnte man glauben die Konstrukteure haben einen WIE ÄRGERE ICH DEN FAHRER-MODUS eingebaut, der wie beim Glücksspielautomaten mal ein extra Sonderspiel ausspuckt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen