Motorprobleme 131PS Diesel Bj.03
Hallo
Ich habe seit einiger Zeit Probleme mit meinem Mondeo MK3 131 PS Bj 2003.
Er lief bisher immer ohne Probleme.Seit einiger Zeit aber nun macht er mir enorme Probleme.
Also folgendes beim losfahren bzw solange wie der Motor kalt ist und ich nicht zu schnell fahre bzw
im hohen Drehzahlbereich ist alles in Ordnung.
Gebe ich allerdings Gas und wird der Wagen dann warm,zack Motorkontrollleuchte an und dieses
andere Symbol mit dem Symbol was so aussieht wie ein geringeltes Schweine Schwänzchen,
entschuldigt diese Ausdrucksweise aber ich bin eine Frau und habe leider nicht all zu viel Ahnung.
Es scheint dann so als hätte er enormen Leistungsverlust und schnell fahren kann ich dann gar nicht mehr,ich muss dann anhalten denn Wagen ausmachen und neu starten,aber auch dann ist das Problem nur kurz behoben und tritt nach kurzer Zeit wieder auf.
Ich habe mich darauf hin schlau gemacht und die Steuereinheit einmal aufgeschraubt,dachte vielleicht sind die Brücken ohne Kontakt etc,aber sind alle fest und es gibt keine Unterbrechungen.
Ich bin langsam am verzweifeln,was kann das sein?
Es liegt aber nicht dran das ich vor einigen Wochen so in Gedanken war das ich versehentlich Super getankt hatte,allerdings nur 3 Liter als ich es dann bemerkte🙁
Ich würde mich über Hilfe freuen🙂
MFG
Beste Antwort im Thema
@blauzone
ich bezog mich ausschliesslich auf die Fehlerbeschreibung von meinealter2er und den Fehlermeldungen die er gepostet hat. B1676 war dabei und könnte somit einige weitere Fehler nach sich ziehen.
Das Flackern ist eigentlich bei den Mondeo TDCi üblich, jedenfalls nach den Beiträgen hier und kein Grund zur Sorge.
Es wurde spekuliert ob es mit dem starren Antrieb der Lichtmaschine zusammenhängt. ich hab zwar eine leichte Verbesserung nach dem Umbau festgestellt aber ganz weg ist es nicht.
http://www.motor-talk.de/.../...aeusche-tdci-loesung-t2944602.html?...
25 Antworten
ich würde erst mal die batterie abklemmen um Fehler zu löschen,dann für ca 22 euro netto den Nockenwellensensor wechseln ......alles andere ran kommen lassen
MfG
hallo zusammnen
das mach ich keine neu thema,ich frage hier nach hilfe
ist fast gleiche problem wie gestartet ist die thema.
ford mondeo mk3 2005 2.0 tdci 130 ps 201000 km
im leerlauf lauft sehr unruhig,rückelt sehr viel,am anfang den problem,
vor 2 monate hat gezeigt fehler AGR,und den hat erneuet.
aber problem mit lauf war immer noch da.
dan beim leerlauf beimmehr gasgeben hat schwarz geraucht,
bei fahren nach dem start,geht einigemass,aber bei paar mal gasgeben und schon in 4. gang
leuhtet kontorol licht vom glühsteuerung (blinkt) un dan geht motor aus.
nach zünd aus und wieder an startet wieder,aber nur bei langsam fahren geht nicht aus,schon bei gas geben
leuchtet wieder die glüh ampel,und dan geht aus.
fehler heute ausgelesen und die sin gekommen:
P0251 einspritzpumpe kraftstoffdosiersteuerung A
P1211 einspritzdüsen-steuerdruck höher/niedriger als sollwert
P1000 OBD2-zyklus nicht beendet
B1676 baterriepackspannung nicht im zul.bereich
C1975 IVD plausibiltätsfehler
ich bedanke mich
Zitat:
Original geschrieben von meinealter2er
hallo zusammnen
das mach ich keine neu thema,ich frage hier nach hilfeist fast gleiche problem wie gestartet ist die thema.
ford mondeo mk3 2005 2.0 tdci 130 ps 201000 km
im leerlauf lauft sehr unruhig,rückelt sehr viel,am anfang den problem,
vor 2 monate hat gezeigt fehler AGR,und den hat erneuet.
aber problem mit lauf war immer noch da.
dan beim leerlauf beimmehr gasgeben hat schwarz geraucht,
bei fahren nach dem start,geht einigemass,aber bei paar mal gasgeben und schon in 4. gang
leuhtet kontorol licht vom glühsteuerung (blinkt) un dan geht motor aus.
nach zünd aus und wieder an startet wieder,aber nur bei langsam fahren geht nicht aus,schon bei gas geben
leuchtet wieder die glüh ampel,und dan geht aus.
fehler heute ausgelesen und die sin gekommen:
P0251 einspritzpumpe kraftstoffdosiersteuerung A
P1211 einspritzdüsen-steuerdruck höher/niedriger als sollwert
P1000 OBD2-zyklus nicht beendet
B1676 baterriepackspannung nicht im zul.bereich
C1975 IVD plausibiltätsfehlerich bedanke mich
wenn ich das lese bekomm ich kopfschmerten.... deutsch wäre an dieser stelle hilfreich....
aber P0251 mein erfahrung
http://www.motor-talk.de/.../...es-kann-teuer-werden-t4124795.html?...die Orthographie spielt keine Rolle, er hat sich klar genug ausgedrückt.
die Anzahl der Fehlermeldungen deutet auf immense und teure Probleme hin.
Eine kleine Hoffnung an Möglichkeit ist, es hängt nur von der Batterie ab die zu wenig Spannung liefert und dadurch andere Systeme in Mitleidenschaft zieht.
Ansonnsten sieht es aus wie HD-Pumpe, Injektoren, Leitungen, Nockenwellensenor und AGR und vermutlich auch ein defekter Turbo-Schlauch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von T-R-S
Eine kleine Hoffnung an Möglichkeit ist, es hängt nur von der Batterie ab die zu wenig Spannung liefert und dadurch andere Systeme in Mitleidenschaft zieht.
Moin, Moin,
Das Aufleuchten der Vorwärmleuchte kann von zu wenig Spannung kommen?? Ich habe bei mir ja schon alles durch: Injektoren neu, NWS neu, AGR bereits dicht, Dieselfilter neu, Schläuche kontrolliert etc..., incl Einspritzmengenmessung, Durchflussmenge usw....
(Letzter) Vorschlag des FFH- Meisters: Erneuerung der LiMa, da meine Anzeigen von Klima und Radio manchmal flackern (eher ein leichtes Pumpen), manchmal "pumpt" sogar mein Licht. Tritt nur ab und zu auf. Batterie hat er geprüft, es lagen 14,5 (?) an.
Habe daraufhin das Web durchforstet, ob das Aufflackern der Vorglühleuchte von Spannungsschwankungen kommen kann - leider habe ich nichts gefunden und von der Reparatur erstmal Abstand genommen. Du bist der Erste, der diesen möglichen Fehler erwähnt!!
Kannst du noch näheres dazu äußern? Wäre nett!
Danke
B.Z.
Wenn die Anzeigen von Radio und Klima flackern, dann hast Du definitiv (mindestens) ein Spannungsproblem. Das verursacht bei derartigem Spannungsabfall auch einen Ausfall diverser Steuergeräte.
Ich würde es aber erstmal mit einer anderen (geborgten, aber definitive geprüften) Batterie versuchen.
Evtl. gibt es auch ein Masseproblem.
Zum falsch Tanken (Benzin): Die Dieselpumpen vertragen schon etwas Benzin....allerdings wird ja beim CR-Diesel der Kraftstoff stark komprimiert. Das Benzin zündet dann auch in geringsten Dosen und damit auch den Diesel......das kann schon während des Einspritzens passieren, und kann damit ganz bösen Schaden an den Düsen verursachen.
@blauzone
ich bezog mich ausschliesslich auf die Fehlerbeschreibung von meinealter2er und den Fehlermeldungen die er gepostet hat. B1676 war dabei und könnte somit einige weitere Fehler nach sich ziehen.
Das Flackern ist eigentlich bei den Mondeo TDCi üblich, jedenfalls nach den Beiträgen hier und kein Grund zur Sorge.
Es wurde spekuliert ob es mit dem starren Antrieb der Lichtmaschine zusammenhängt. ich hab zwar eine leichte Verbesserung nach dem Umbau festgestellt aber ganz weg ist es nicht.
http://www.motor-talk.de/.../...aeusche-tdci-loesung-t2944602.html?...
Hier in meinem Beitrag http://www.motor-talk.de/.../...-wer-im-koelner-raum-t4335220.html?... hab ich den Suchablauf von Delphi beschrieben, den sie für den DTC 0190 und 0251 empfehlen. Daran kann man sich mal entlanghangeln.
Zuallererst den Tipp der Tipps: Bei unklarem Wartungsstand zuerst den Dieselfilter ersetzen gegen ein Original-Ford Ersatzteil.
Um auszuschließen, dass die gelesenen Fehler uralt sind, kann man sie versuchsweise löschen (lassen). Aber erst nach dem Dieselfiltertausch.
Dann hätt ich da noch einen Tipp für die, denen bereits ein neues AGR eingebaut wurde. Manchmal ist die Ansaugbrücke ebenfalls extrem zugesetzt, vor allem am Übergang zum AGR. Wenn das AGR getauscht wird, sollte man hier *eigentlich* auch in die Ansaugbrücke reinschauen / diese reinigen. In der Werkstatt wird sie allerdings idR ersetzt, weil das reinigen eine Mega-Sauerei ist.
hallo
ich will bescheid sagen
AGR ist gewechsel vor 3 monate,dieselkraftstofffilter auch.
am freitag habe ich bei die injektoren rücklauf geprüft,und
komm raus das 2. injektor ist kapput.
hier bild auch
besser neu oder reparieren(überholen,und wo)
und danke für hilfe
gruß
Jetzt mal im Ernst 😰 bei dem Rücklauf läuft der Motor noch ???😰 😰
Mich hat es auch vor ein paar Tagen mal wieder erwischt, hab das auch prüfen lassen nur war meine Rücklaufmenge wesentlich geringer um genau zu sein eigentlich noch in der Tolerant von glaube ich 10 %.
Das Steuergerät meldet Einspritzdüse auf dem 2 Zylinder. Da ich mich mit diesem Problem schon vor einem Halben Jahr rumgeplagt habe, hab ich auch schon fast alles gewechselt.
Klopf, Nocken und noch ein anderer ( fällt mit jetzt nicht ein ) ( OT ) ... Sensor am Getriebe, hab ich schon gewechselt. Die Düsen sind alle 4 neu überholt drin, hab den 2. Zylinder schon einmal über programmiert. Der Fehler kommt nach ein paar Wochen wieder.
Hab jetzt die Düse ausgebaut und werde sie Morgen zur Überprüfung schicken. Ich hoffe das es dann noch auf die Gewährleistung geht, da es schon ca. 8 Monate her ist nach der Überholung.
Beim Ausbau habe ich speziell auf Späne geachtet und auch das Röhrchen ausgeblasen mit Bremseinreiniger auf ein Blatt Papier um Späne zu entdecken. Nix ... ich denke es wird wohl die Düse sein.
Kommt so-was öfters vor das die dann nach ein paar Tagen doch nicht in Ordnung sind ????
LG
Rico
hallo an alle
danke für Ihre vorschläge
hab ich injektor von dem 2. zilynder überholt ,
vor h2 stunden rein gebaut,und neu kraftstofffilter auch,
komplete leitungen (hochdruck) und verteilleiste ,richtig sauber gemacht,
und fehler gelöscht,motor gestartet,
und war ich glücklich
lauft super
alle problemme weg
gruß