Motorprobleme 1,8T
Moin liebes Forum,
Also muss jetzt mal die ganze Story erzählen, hoffe ihr könnt mir dann helfen!
Mein Golf is Bj. 2000 und ein 1,8T. Alles hat letzten Winter angefangen. Wenn mein Auto über Nacht gestanden ist hatte ich immer Probleme beim Losfahren, Motor stotterte richtig, die Drehzahl schwankte rauf und runter, er nahm kein Gas an, nach mehrmaligem Anlassen hat er dan Funktioniert. Hab öfters (ca 20 mal) meinen VW Händler aufgesucht! Im Endefekt hab ich einen haufen Euros da gelassen und es hat mir nur Stress gebracht. Als es wieder wärmer wurde war das Problem wieder weg und ich dachte die letzte Reperatur hat also doch was gebracht! Juhu!!!
Denkste diesen Winter das gleiche wieder, Drehzalschwanken, Motor stirbt ab, nimmt kein Gas an... Hab mir dann gedacht ich geh zu nem Audi Händler (bester Laden bei uns in der Gegend, Ingolstadt) Hab dann gleich Kundendienst machen lassen, war eh Fällig, und die Mängel angegeben. Daraufhin wurde ein Temperatusensor getauscht, der angeblich für das Gemisch zuständig ist! 500 Euros dagelassen und dann ca. 3 Tage alles Super, wahnsinn!
Also ich dann am Abend in mein Auto einsteige und anlasse leuchtet Motor Check auf! Gleiche Probleme wie vorher! Ich fahr die Karre jetzt dann in die nächste Schrottpresse!!!
Im Fehlerspeicher Standen zwei Sachen woraufhin meine Werkstadt meinte entweder ist ein Unterdruckschlauch gesrissen oder es ist die Lamdasonde im Arsch!
Kann das der Grund für die Ganzen Probleme sein?
Was würde so eine neue Lamdasonde kosten?
Hat einer von euch ähnliche Probleme?
Ich weiß nicht mehr was ich machen soll mit dem Mistding, hab schon überlegt ob ich nen komplett neuen Motor rienpflanze!
26 Antworten
Hey cool, hat ja funktioniert 😁
Der obere ist unserer. Der in diesem Post ist (leider) nicht unserer:
Re: Motorprobleme 1,8T
Zitat:
Original geschrieben von T.o.m777
Moin liebes Forum,
Also muss jetzt mal die ganze Story erzählen, hoffe ihr könnt mir dann helfen!
Mein Golf is Bj. 2000 und ein 1,8T. Alles hat letzten Winter angefangen. Wenn mein Auto über Nacht gestanden ist hatte ich immer Probleme beim Losfahren, Motor stotterte richtig, die Drehzahl schwankte rauf und runter, er nahm kein Gas an, nach mehrmaligem Anlassen hat er dan Funktioniert. Hab öfters (ca 20 mal) meinen VW Händler aufgesucht! Im Endefekt hab ich einen haufen Euros da gelassen und es hat mir nur Stress gebracht. Als es wieder wärmer wurde war das Problem wieder weg und ich dachte die letzte Reperatur hat also doch was gebracht! Juhu!!!
Denkste diesen Winter das gleiche wieder, Drehzalschwanken, Motor stirbt ab, nimmt kein Gas an... Hab mir dann gedacht ich geh zu nem Audi Händler (bester Laden bei uns in der Gegend, Ingolstadt) Hab dann gleich Kundendienst machen lassen, war eh Fällig, und die Mängel angegeben. Daraufhin wurde ein Temperatusensor getauscht, der angeblich für das Gemisch zuständig ist! 500 Euros dagelassen und dann ca. 3 Tage alles Super, wahnsinn!
Also ich dann am Abend in mein Auto einsteige und anlasse leuchtet Motor Check auf! Gleiche Probleme wie vorher! Ich fahr die Karre jetzt dann in die nächste Schrottpresse!!!
Im Fehlerspeicher Standen zwei Sachen woraufhin meine Werkstadt meinte entweder ist ein Unterdruckschlauch gesrissen oder es ist die Lamdasonde im Arsch!
Kann das der Grund für die Ganzen Probleme sein?
Was würde so eine neue Lamdasonde kosten?
Hat einer von euch ähnliche Probleme?
Ich weiß nicht mehr was ich machen soll mit dem Mistding, hab schon überlegt ob ich nen komplett neuen Motor rienpflanze!
Mein Jubi hat die selben Probleme schon als ich ihn mit 37000km gekauft habe mittlerweile hat er fast 100000km runter und ich bin immer noch nicht dahinter gekommen was da nicht funzt.
Aber das mit dem Tempsensor für den kraftstoff klingt Interessant.
@ Chuck Chillout
Wo befindet sich der G62 Sensor und welche aufgabe hat er?
Mfg. @ all
Ähnliche Themen
Ist der Geber für die Kühlmitteltemperatur.
Diesen Fehler hatte ich damals im Fehlerspeicher:
Geber für Kühlmitteltemperatur G62, Signal zu hoch, sporadisch (Abgaswarnleuchte)
Gruß Simon
Edit: Kostet 22,62 ink dem Dichtring und ca 5 Min Einbauzeit.
Zitat:
Original geschrieben von Simon@25YGTI
Ist der Geber für die Kühlmitteltemperatur.
Diesen Fehler hatte ich damals im Fehlerspeicher:
Geber für Kühlmitteltemperatur G62, Signal zu hoch, sporadisch (Abgaswarnleuchte)
Gruß Simon
Edit: Kostet 22,62 ink dem Dichtring und ca 5 Min Einbauzeit.
Ja den hatte ich auch schon mal getauscht als der sich gemeldet hat. Aber das nichts geändert.
Hab vorhin versucht die ganzen unterdruckschläche zu verfolgen *Händeübern Kopf zusammenschlag und Kopfschüttel* Da sind ja soooo viele Magnetventile die irgend eine bestimmung haben, also manschmal möchte ich meinen Golf 3 TD wieder haben da war nur das Kraftstoffabschaltventil Elektisch *ggg*
Vieleicht weiß ja jemand noch ein trick.
Also haben diese Probleme mehrere GTI´s, Juhu! Ich bin nicht alleine, hab schon gedacht das liegt am Fahrer! Wäre auch noch für weitere Tipps dankbar, weil ich hab gerade von der Werkstatt erfahren das sie immer noch nicht wissen was das Problem ist!
Moin,
hab heute mein Auto wieder geholt! Angeblich war die Drosselklappe verschmutzt.
Woher kommt das, das die Drosselklappe verschmutzt?
LMM
Hallo Tom
Ich hatte es schon drei mal das bei deinen Symptomen der Luftmassenmesser der Verursacher war.
Der wahr scheinbar i.o. war aber defekt.
Also nach elektr. Prüfung war kein Fehler am LMM feststellbar aber nach tausch war der Wagen wieder i.o..
Zum probieren zwar ein bisschen teuer aber vielleicht kann deine Werkstatt das ja mal testen.
Das die Drosselklappe der Veruracher sein soll kann ich mir schlecht vorstellen.
Luftmassenmesser sollte so.ca.100€ kosten.
MfG
Torsten
..die drosselklappe und ende? und dafür brauchen die soooooo lange? das kann ich mir auch nicht vorstellen. wieso sollte die denn dann im sommer sauber sein und im winter wieder verdrecken? scheint mir auch eher was elektronisches zu sein, unterdruckschläuche wurden gerade heute bei mir 2 erneuert, 13,- euro pro stück. wagen lief unrund, stotterte und die lehrlaufdrezahl hat sich immer über 1000 U/m eingependelt...problem ist 100% behoben, hoffe mal nicht nur für 3 tage ;-)
Hallo,
Bei mir wurden sämtliche Schläuche ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut, untersucht auf undichtigkeit, LMM aus- und eingebaut, getestet. Weiter wurde am Turbe etwas gemacht, glaub auf leichtgängikeit geprüft, kann das sein? Und schließlich die Drosselklappe ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut! Wurde auch zweimal auf den Leistungsprüfstand gefahren, vor den Arbeiten hatte er nicht die volle Leistung, danach schon. Er läuft jetzt seit zwei Tagen optimal, auch heute morgen, nachdem ich ihn über Nacht im Freien stehen habe lassen!
Das ganze hat mich mal wieder schlappe 300 Euros gekostet! Aber naja wenns jetzt wenigstens alles wieder geht is O.K.