- Startseite
- Forum
- Auto
- Mini
- R55 - R61
- Motorproblem R56 95PS Nockenwellensensor?
Motorproblem R56 95PS Nockenwellensensor?
Hallo, hab mir jetzt einen Mini im September gekauft, er war gebraucht und zwei Jahre alt. Jetzt hab ich nach knapp fünf Monaten schon das erste Problem. Der Kleine stand drei Tage draußen, (Hat eigentlich eine Garage) dann wollte ich mit ihm losfahren und als ich das Auto eingeschaltet hab hat er zwei mal die Drehzahl hochgedreht und hat dann die Warnlampe angezeigt. Den Motorblock (oder was das ist) der zur Hälfte leer ist. War jetzt in der Werkstatt und die haben jetzt die Valvetronic Anschläge neu angelernt. Bin mit ihm kurz gefahren, er fährt jetzt sehr schön.
Meine Frage ist jetzt wieso wurde das nicht von der Euro Plus Garantie übernohmen.
Von was kommt so etwas?
BMW meinte von der Kälte, kann das sein?
Und wars das jetzt oder glaubt ihr das ist erst der Anfang?
Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte.
Mini One
Benzin
10/2008
95PS
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini Motorstörung' überführt.]
Beste Antwort im Thema
hallo,
hier die Nr.1:
http://www.bmwetk.info/.../11_3992
und so wird es ausgetauscht:
http://translate.google.de/translate?...
dann auf R56, dann auf 11.Motor N12, dann auf VANOS Ventilzeitgebungssystem, dann Aus-und einbauen / ersetzen beide Magnetventile (N12) und dann bist du da
gruss mucsaabo
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensteuerungs-Magnetventil fehlerhaft' überführt.]
Ähnliche Themen
30 Antworten
Ich hatte vor einigen Tagen ein ähnliches Problem. Man sagte mir am Telefon, dass es momentan Probleme mit der Kurbelgehäuseentlüftung gäbe, da diese zufriert. Nach ein paar Stunden in der Garage lief er dann wieder.
Hoffentlich hat man dir kein Geld dafür abgenommen, das Auto in die Halle zu stellen...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini Motorstörung' überführt.]
Ja lt Rechnung haben sie ja die Velvetronic Anschläge angepasst. Das hat 125€ gekostet zuerst wollten sie das ich das bezahle bin dann am nächsten Tag hingegangen und hab dann nochmal nachgefragt dann musste ich es auf einmal nicht mehr bezahlen.
Jedenfalls schwankt jetzt seitdem in der früh die Drehzahl zwischen 800-1000 ist das normal bei den Temperaturen? Am Nachmittag hat er das problem dann nicht mehr. Kann da jez doch mehr kaputt gegangen sein?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini Motorstörung' überführt.]
das liegt bestimmt daran das dein öl verschlammt und der nw sensor kein signal mehr bekommt, fahr mal schön ne stunde auf die bahn und dann ist gut, kommt meist vom kurzstreckenbetrieb weil der motor nie richtig warm wird.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini Motorstörung' überführt.]
Ja ok ich werde das mal versuchen, ich fahr pro Tag eigentlich 50km bisschen Stadt, bisschen Land und 40km davon Autobahn. Fällt dass dann auch noch unter ne Kurzstrecke?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini Motorstörung' überführt.]
*hochschieb*
Hallo nochmal hab jez ein neues Problem. In der früh beim Kaltstart steigt die Drehzahl auf 1200 dann fällt sie bis fast der Motor ausgeht und dann beschleunigt er von selbst wieder auf 1200. Das macht er solange bis ich losfahre. Wenn der Motor warm ist schwankt die Drehzahl auch, aber nicht so extrem. Problem im Leerlauf und im 1 Gang. Ein bekannter hat gemeint dass das normal ist bei den Temperaturen. Kann ich aber beim besten willen nicht glauben
Was sagt ihr?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini Motorstörung' überführt.]
Also bei unserem Mini One Bj07/07 wurde letzte Woche bei BMW der Valvetronic-Stellmotor getauscht, nachdem die Motorleuchte anging. Ursache vermutlich zuviel Kurzstrecken bei der extremen Kälte. Hat inkl. Ölwechsel ca. 600EUR gemacht..zum Glück hat unsere Gebrauchtwwagenversicherung die Hälfe davon übernommen....
Jetzt läuft er wieder super.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini Motorstörung' überführt.]
Hallo Mini Freunde,
ich hoffe euch bleibt eine Leidensgeschichte wie meine erspart.
Kurz in Stichworten:
Im Juni 2012 gibt es Startprobleme mal startet er mal nicht mal kommt die gelbe Motoranzeige, mal nicht.
Dann startet er überhaupt nicht mehr, Werkstatt tauscht den "Verstellmotor für die Excenterwelle".
Im Juli/August erneute Startprobleme, Ursache unbekannt.
Im August bleibt er wieder stehen, Werkstatt tauscht den "Sensor für die Valvetronic"
Im September/Oktober wieder Startprobleme, Werkstatt vermutet schwache Batterie und tauscht sie.
Im Dezember bleibt er wieder stehe, "Verstellmotor für Excenterwelle" erneut defekt und ausgetauscht.
Im Januar 2013 erneut Startprobleme, Anzeige "gefrorener Ölschlamm", wegen Kurzstreckenverkehr soll unbedingt Ölwechsel erfolgen und wird gemacht.
Ende Februar2013 bleibt er wieder stehen, Mobilen Mini Service gerufen, Fehlerspeicher sagt "Problem mit der Valvetronic", im Augenblick ist er wieder in der Werkstatt und die sind ratlos, schieben es auf den überwiegenden Kurzstreckenverkehr, was dabei rauskommt !!!???
Das Auto ist der Zweitwagen meiner Frau und wird in der Tat nur im Kurzstreckenverkehr gefahren, aber das muss ein Auto aushalten!!
Bisher aufgelaufenen Kosten (Material ging auf Kulanz) € 1.250.-
Es ist zu sagen dass das Auto immer in der Mini Vertragswerkstatt war
Mein Mini One ist EZ Sept. 2009 und hat ca 26.000 km auf dem Tacho
Wenn irgendjemand eine Idee hat so helfe er mir bitte weiter.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini Motorstörung' überführt.]
Hallo Leute,
ich habe seit Heute ein Problem mit meinem Mini.
Die gelbe Motorkontrollleuchte ist an und im Fehlerspeicher ist der Fehler > Nockenwellensteuerungs-Magnetventil fehlerhaft < hinterlegt.
Der Wagen fährt ansonsten ganz normal weiter, ich kann keine Unterschied merken.
Meine Frage ist jetzt, was ist eigentlich defekt, wo sitzt dieses Ventil und kann ich es alleine tauschen insofern ich dieses Bauteil ran komme?
Hier die Fahrzeugdaten dazu: BMW MINI CLUBMAN (R55),Cooper, Bj: 10.2007-., 120 PS ,88 kW
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensteuerungs-Magnetventil fehlerhaft' überführt.]
hallo,
hier die Nr.1:
http://www.bmwetk.info/.../11_3992
und so wird es ausgetauscht:
http://translate.google.de/translate?...
dann auf R56, dann auf 11.Motor N12, dann auf VANOS Ventilzeitgebungssystem, dann Aus-und einbauen / ersetzen beide Magnetventile (N12) und dann bist du da
gruss mucsaabo
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensteuerungs-Magnetventil fehlerhaft' überführt.]
Hallo mucsaabo,
ich danke dir für die schnelle Hilfe. Werde mich mal jetzt um die Beschaffung von dem Ding kümmern.
Wenn es wiedererwarten Schwierigkeiten gibt melde ich mich nochmals.
gruss fluffykr
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensteuerungs-Magnetventil fehlerhaft' überführt.]
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Mini, 04/2007 R56 95PS.
Die Motorleuchte ist angegangen und der Motor hat Leistungsverlust/Notlauf?
Ein Auslesen des Fehlerspeichers hat folgendes ergeben (siehe unten).
Ist das der Nockenwellensensor? Hat das schon jemand mal gehabt?
E R R O R M E M O R Y
---------------------------------------
Date: 14.05.2013 17:01:21
ECU: MEV17_2N
JobStatus: OKAY
Variant: MEV17_2N
-------------------------------------------------------------
RESULT: 3 error in error memory !
-------------------------------------------------------------
2B15 DFES_DTCM.DFC_DPSRPLmax_C - Differenzdruck Saugrohr, Plausibilität
Error counter : 7
Logistic counter: 11
1. Environmental cond.
Mileage 56340 km
Drehzahl (nmot) 2080.00 Upmin
Ansauglufttemperatur (tans) 3.75 Grad C
Drosselklappenwinkel bezogen auf unteren Anschlag (wdkba) 19.22 %DK
Peridendauer für Massenstrom aus HFM (tpmshfm_w) 0.00 us
2. Environmental cond.
Mileage 56400 km
Drehzahl (nmot) 1560.00 Upmin
Ansauglufttemperatur (tans) 3.75 Grad C
Drosselklappenwinkel bezogen auf unteren Anschlag (wdkba) 14.12 %DK
Peridendauer für Massenstrom aus HFM (tpmshfm_w) 0.00 us
3. Environmental cond.
Mileage 57020 km
Drehzahl (nmot) 1880.00 Upmin
Ansauglufttemperatur (tans) 39.75 Grad C
Drosselklappenwinkel bezogen auf unteren Anschlag (wdkba) 13.33 %DK
Peridendauer für Massenstrom aus HFM (tpmshfm_w) 0.00 us
Saugrohrdruck zu hoch
Testbedingungen erfüllt
Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Diagnose aktiv
--
--
--
--
Fehler in Entprellphase
Error code: 2B 15 21 21 00 00 07 0B 16 02 34 45 31 00 16 08
27 45 24 00 16 46 2F 75 22 00
-------------------------------------------------------------
2845 DFES_DTCM.DFC_ANWSnpl_C - VANOS, Auslass: Stellerbewegung
P0015 Nockenwellensteuerung Auslass (Bank 1) - Regelfehler, unplausible Position
Error counter : 10
Logistic counter: 39
1. Environmental cond.
Mileage 57230 km
Drehzahl (nmot) 1480.00 Upmin
Motortemperatur (tmot) 25.50 Grad C
Istwinkel Nockenwelle Auslass (vsa_spri) 93.00 Grad KW
Sollwinkel Nockenwelle Auslass (vsa_sprs) 86.00 Grad KW
2. Environmental cond.
Mileage 57230 km
Drehzahl (nmot) 2240.00 Upmin
Motortemperatur (tmot) 51.00 Grad C
Istwinkel Nockenwelle Auslass (vsa_spri) 94.00 Grad KW
Sollwinkel Nockenwelle Auslass (vsa_sprs) 80.00 Grad KW
3. Environmental cond.
Mileage 57250 km
Drehzahl (nmot) 1920.00 Upmin
Motortemperatur (tmot) 85.50 Grad C
Istwinkel Nockenwelle Auslass (vsa_spri) 94.00 Grad KW
Sollwinkel Nockenwelle Auslass (vsa_sprs) 59.00 Grad KW
Nockenwellen-Verstellsystem hat Frühposition nicht erreicht
Testbedingungen erfüllt
Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Diagnose aktiv
--
--
--
--
Fehler in Entprellphase
Error code: 28 45 A8 21 00 15 0A 27 16 5B 25 62 5D 56 16 5B
38 84 5E 50 16 5D 30 B2 5E 3B
-------------------------------------------------------------
283D DFES_DTCM.DFC_ANWSADmin_C - VANOS, Auslass: Adaption Anschlag
Error counter : 1
Logistic counter: 40
Mileage 57260 km
Ist-Betriebsart (opmodi) 1.00 -
Motortemperatur (tmot) 71.25 Grad C
Istwinkel Nockenwelle Auslass (vsa_spri) 119.00 Grad KW
Sollwinkel Nockenwelle Auslass (vsa_sprs) 122.00 Grad KW
Spätposition der Nockenwellenverstellung nicht erreicht
Testbedingungen erfüllt
Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Diagnose aktiv
--
--
--
--
--
Error code: 28 3D E2 01 00 00 01 28 16 5E 01 9F 77 7A 00 00
00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
=============================================================
Ja,
Nockenwellenpositionssensor erneuert.
Kostet 41,xx Euros.
Es sind 2 Sensoren verbaut. Einlas- und Auslass- Nockenwelle.
Mußt schauen welcher angemeckert wird.
In 3 Minuten selber zu wechseln.
Ne Runde um den Block fahren und die Lampe geht von alleine aus.
Danke für den Tip!
Dem Fehlerprotokoll nach ist es der Auslasssensor.
Hat jemand eine Anleitung für den Tausch? Ich habe im Netz/Foren nichts gefunden.
Schau mal...hier ein Foto
1 ist der Einlassnockenwellensensor
2 der Auslassnockenwellensensor
Schraube einfach mit einem 8mm Steckschlüssel lösen und Sensor nach oben herausziehen.
Erklärt sich von selbst wenn du den neuen Sensor vor dir hast.