Motorproblem 2.0 TDI 140 PS (VFL 2006)
Hallo,
vorweg mal, es handelt sich um einen VW Touran 2,0 Liter TDI 140 PS Baujahr 2006 (VFL) ca. 105000km.
Der Motor startet je wärmer er ist umso schlechter. Es hat NICHTS mit den schon beschrieben Problem hier zu tun.
Der Motor startet in warmen Zustand sofort, jedoch mit einem starken Ruck/Schlag. Je wärmer und umso kürze die Standzeit umso hefiger ist der Ruck/Schlag. Werkstatt Fehlerspeicher auslösen brachte keinen Fehler außer Glühkerze 3 und 4 defekt. (Wurden getauscht, keine besserung.) Daraufhin wurde der Verdacht auf die Pumpe Düse Elemente (speziel die Dichtungen) hin geäußert.
Kosten 400€!!! Habe deshalb mal nichts daran machen lassen, man meinte ich solle es beobachten.
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp woran es evtl. liegen könnte.
Danke
Gruß Bi
20 Antworten
Klingt mir nach Inkontinenz einer oder mehreren PDE's. Wenn die Lecken und vor dem Start Diesel in den Brennraum gelangt, könnte ich mir so einen Schlag beim Start vorstellen.
Würde ich auf jeden Fall zu Liebe meiner Kurbelwelle und eigentlich aller anderen Motorenteile bald beheben lassen, sonst sind mit Sicherheit Folgeschäden in Sicht.
Micha
Ok, an irgendwie sowas mit der einspritzung habe ich auch schon gedacht.
Aber wie genau soll ich das verstehen? PD Elemente kaputt, warum nur bei warmen Motor?
Sicher wieder teuer.
Trotzdem Danke
Hallo,
PD-Elemente wurden ausgebaut, gereinigt und neu abgedichtet!.
Das Problem im warmen Zustunden mit starken Ruckeln anzuspringen besteht aber weiterhin. Der Freundliche weiß nicht mehr weiter...
Kann das irgendwie mit Einspritzmenge zu tun haben? zu wenig/ zu viel? Falsche Sprittemperatur daten?
Fehlerspeicher ist leer.
Vielleicht hat jemand noch einen Tipp/Lösungsmöglichkeit?
Merce,
Gruß Simon
Vielleicht einmal eine andere Werkstatt aufsuchen! Wenn im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist dann ist das Auto in Ordnung. Versuche es einmal in einer "Hinterhofwerkstatt", die haben mir schon öfters geholfen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von michi-t
Klingt mir nach Inkontinenz einer oder mehreren PDE's. Wenn die Lecken und vor dem Start Diesel in den Brennraum gelangt, könnte ich mir so einen Schlag beim Start vorstellen.
Würde ich auf jeden Fall zu Liebe meiner Kurbelwelle und eigentlich aller anderen Motorenteile bald beheben lassen, sonst sind mit Sicherheit Folgeschäden in Sicht.Micha
Nachtropfende PD-Elemente machen sich durch Blaurauch beim Start bemerkbar. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bimoon
Hallo,PD-Elemente wurden ausgebaut, gereinigt und neu abgedichtet!.
Das Problem im warmen Zustunden mit starken Ruckeln anzuspringen besteht aber weiterhin. Der Freundliche weiß nicht mehr weiter...
Kann das irgendwie mit Einspritzmenge zu tun haben? zu wenig/ zu viel? Falsche Sprittemperatur daten?
Fehlerspeicher ist leer.
Vielleicht hat jemand noch einen Tipp/Lösungsmöglichkeit?Merce,
Gruß Simon
Mh, falsche Sprittemperatur?
Vielleicht ist der Temperatursensor hin. Da konnte man irgendwie mal den Stecker ziehen, oder?
Zitat:
Wenn im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist dann ist das Auto in Ordnung.
Wenn das dein Erst ist kann ich nur sagen: Blödsinn!!
Ansonsten: ja, so denken viele Werkstätten mittlerweile.
Zitat:
Nachtropfende PD-Elemente machen sich durch Blaurauch beim Start bemerkbar. 😉
Jain.......bei inkontinenten Benzin-Injektoren gebe ich dir da Recht, nicht aber beim Diesel. Außerdem wurde vom Auspuff-Bild noch garnichts geschrieben.
Aber PDE's ausbauen, Reinigen und wieder einbauen, damit ist es ja nicht getan.
Die Inkontinenz kann man mit einem Manometer prüfen. Dieses wird an die Tandempumpe angeschlossen um dort den Vordruck zu messen. Dieser darf über eine gewisse Zeit nicht unter ein gewisses Niveau fallen. Tut er es doch, muß man das Leck suchen. Dieses Leck kann z.B. eine nicht mehr richtig abdichtende Nadel eines PDE sein!?
Micha
Hallo Ihr
Ich habe die gleichen Symtome am Touran wie oben beschrieben Mod. 2.0 103kw 152500 km BJ 2005 !
Wahr noch nicht beim Freundlichem !
Konnte das Problem behoben werden und wie ?
Danke schonmahl im vr
Ich habe das übrigens auch.
BKD, Bj. 01.2005; 140PS-TDI mit jetzt 105.000 KM
Hallo,
Problem wurde nicht behoben... ein reinigen und neu abdichten der Pumpe-Düse Elemente brachte nichts!
An den Einspritzzeiten/Einspritzdruck und Menge kann laut Aussage meines örtlichen VW Händlers aufgrund der PD (sehr eingeschränkt möglich) nur sehr wenig verändert werden, er glaubt allerdings das dies das Problem auch nicht verbessern würde da im kalten Zustand der Motor sauber startet.
Ich dachte noch an irgendwelche Sensoren, welche falsche Werte liefern (Dieseltemperatur, Motortemperatur) jedoch kein Eintrag im Fehlerspeicher und auf verdacht tauschen zu teuer.
Ein kleiner Tipp: Diese komische verhalten beim Starten im warmen Zustand kann ich teilweise bis ganz normal umgehen, dazu drehe ich den Zündschlüssel sofort bis zum Startvorgang und warte nicht erst die 1-2 sekunden bis die Vorglühanzeige verschwunden ist.
Sollte jedoch jemand eine Lösung oder noch einen Lösungsvorschlag für dieses Problem haben immer her damit, Danke.
Hallo
Es könnte auch an einer zu geringen Anlassdrehzahl des warmen Starters liegen ,dass er im erwärmten Zustand zu wenig Kraft entfaltet um den relativ hohen Kompressionsdruck zu überwinden und daher dieser Ruck beim Startvorgang entsteht . Als Ursache käme dann der Starter selbst, schlechte Plus- oder Masseverbindungen die durch Wärme den Widerstand erhöhen, eventuell der Alternator der nicht mehr die volle Leistung bringt um die Batterie und die Verbraucher zu versorgen oder die Batterie selbst die sich beim Ladevorgang auch geringfügig erwärmt.
Manchmal sucht man einfach zu weit bei den heutigen High-Tech Motoren und vernachlässigt die einfachen Sachen oder schliesst sie ganz aus.
Wenn der Fehlerspeicher nichts ausspuckt stehen die heutigen Mechaniker oder Mechatroniker wie sie jetzt heißen oft an und sind ratlos weil sie verlernt haben logisch zu denken ,weil die Elektronik das für sie übernimmt, doch sind wir noch nicht so weit das sie alle Fehler erkennt und daher müssen wir unsere Gehirne noch aktivieren bis ein Computer dies auch noch übernimmt.
Ich hoffe Ihr findet den Fehler !
Mfg
wurde getauscht und der Fehler ist weg oder nur eine Vermutung?
Wie seid ihr drauf gekommen?
Nach und nach alles ausgeschlossen, PD waren in Ordunung, Anlasser ist in Ordung. Am Getriebe kann es nicht liegen und der Motor läuft auch sauber. Somit bleibt das Zweimassenschwungrad welches noch in der Lage ist so einen "Effekt" zu erzeugen. Neues Zweimassenschwungrad und der Motor läuft viel sanfter und springt sauber an.