Motorölwechsel überflüssig ?
Bin mal gespannt wie eure Erfahrungen und eindrücke dazu sind .
Hier mal ein Video : wo angeblich es belegt werden sollte
Ich finde ein Ölwechsel ist nötig aber nicht zu den momentanen gegeben Intervallen wie zb 15 tkm 20tkm 30tkm da ja heutzutage schon angeblich LONGLIfE Öl drin ist .
Ich weis damals waren die Intervalle bei 7500km zb alpina
Oder 5000km Käfer deutlich geringer als die der heutigen .
Was haltet ihr davon ?
Abzocke oder Notwendigkeit ?
Beste Antwort im Thema
1. Uralt und 2. Hier schon mehrfach behandelt.
Im Grunde war der Beitrag eine Werbeveranstaltung dieses "Ölherstellers" welches angeblich nicht mehr gewechselt werden muss.
Welche Seriosität dieser Fernsehbericht hatte erkennt man daran das sich die Ölanalysefirma von diesem Fernsehbericht distanziert hat weil man Ihre Aussagen verdreht, zerstückelt und im Sinne des Beitrags wieder zusammengesetzt hat. Im Kern haben Sie genau das Gegenteil dessen gesagt was im Beitrag rüberkam.
Was wurde bei dieser Werbeveranstaltung also noch alles verdreht?
Damit das diese Firma mit dem verdrehten Beitrag nicht konform gehen würden musste Ihnen ja klar sein, spricht also Bände wie Seriös diese Berichterstattung ist.
Sicher sind die starren Intervalle, wie auch die Flexiblen einiger Hersteller, nicht das Gelbe vom Ei. Aber da eine deutliche Intervallverlängerung eine ständige Überwachung des Öls erfordert macht es zumindest bei PKW keinen Sinn da eine Analyse auch schon rund 70€ kostet.
Und da noch kein Motor einen Schaden davontrug weil das ÖL früher als nötig gewechselt wurde sollte Einem das schon die paar Kröten wert sein.
Wobei einige Ölanalysen die bei MT eingestellt wurden den Schluss zulassen das die Wechselintervalle oftmals schon grenzwertig lang sind.
93 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Der verschleiß im Motor wird eben immer höher und höher.
das streitet ja auch keiner ab das sich der verschleiß erhöht.
der hype der ums öl gemacht wird ist aber imho völlig überzogen!
ich stelle einfach mal die behauptung auf - egal ob das auto nun regelmäßige ölwechsel mit dem besten/teuersten öl oder einfach garkeine ölwechsel bekommt...
...99,9999% der fahrzeuge landen bevor sie einem motorschaden aufgrund von falschem/alten öl erleiden eh im export (bzw. der schrottpresse) und bekommen dann in afrika was gerade vorrätig ist.
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Sehr viele waren es eigentlich nicht, da waren kapitale Motorschäden nach Zahnriemenrissen häufiger.seit wann ist ein Zahnriemenriß ein kapitaler Motorschaden?
Kopf runter-> ein paar Ventile neu-> Kopf wieder drauf.
😁
Gruß Tobias
Bei einem zehn Jahre alten Wagen, bei dem durch den Besitzer das Wechselintervall überzogen wurde und der Gesamtzustand schlecht ist, ist es der wirtschaftliche Exitus - da wird keiner mehr was dran machen; so was haben wir dann meist direkt verschrottet.
@italeri1947
Du machst einen wesentlichen Fehler weil du von französichen Motoren ausgehst.
Ich hab überwiegend französische Autos gefahren, selbst im Ausland hatte ich als Mietwägen Franzosen. Und ja die Motoren haben alle mit dem Öl ein Problem von neu bis alt. Beim Neuen Peugeot 208 haben sie als Wechselintervall 30 Tkm angegeben was ich persönlich als zu hoch ansehe. Nur darauf auf die Allgemeinheit zu schließen ist ein Fehler. Privat bin ich immer Mercedes Diesel Motoren gefahren und ganz ehrlich man kann auch drin "pinkeln" und es passiert nichts. Mal locker 5-10 Tkm zu überziehen ist kein Problem!
"@italeri1947
Du machst einen wesentlichen Fehler weil du von französichen Motoren ausgehst."
Ich fahre schon seit Jahrzehnten Renault, scheinbar hab ich da schwer was verpaßt.
Ähnliche Themen
Wahrscheinlich macht den Unterschied die Entwicklung der Öle. Wenn ich ein Öl 0-W30 von Mobil im Baumarkt kaufe und dieses Öl dem Anforderungsprofil des Herstellers entspricht, weiß das Öl ja nicht in welchem Motor es landet: dem mit 1-jährigen Wechsel😠 , 15.000km oder dem mit 30.000km.
Die Motorenhersteller haben die Ölhersteller dazu gezwungen solche Öle herzustellen die 30.000km(++km) drin bleiben können. Und die bauen kein Extra-Öl für 1 jährigen, 15.000km, oder 30.000km Wechselintervall.
Das war vor 40 Jahren nicht der Fall. Diese damaligen Mehrbereichsöle sind nicht so stark legiert das sie Schmutz, viel Schmutz lange in der Schwebe halten und das ohne zu verkrusten.
Wer erinnert sich noch an die Kaltschlammbildung des 10W-50 Öles ende der 1970er/anfang der 1980er Jahre?
Die Ölhersteller haben dadurch auch gelernt, besonders beim Wechseln zum Vollsyntheseöl-Bereich.
Diese ollen HD Öle der 1960/70er jahre können nicht lange im Motor bleiben, da es eine veraltete Technolgie ist, es die Anforderungen nicht gab und deshalb gewechselt werden muss. Die schaffen die langen Intervalle nicht.
Bei den heutigen Ölen sehe ich das Problem nicht und bleibt deshalb bei mir auch länger drin.
Nochmal: vor 40 jahren hätte ich das nicht gewagt. Damals sah man beim Zerlegen der Gehäuse überall schwarze Anbackungen, Verlackungen. Mehr bei Wechselverweigerern, weniger bei Öldienstfans.
Heutige Gehäuse mit voll/teilsynth. Öl gefahren sind blitzblank, wie gewaschen. Selbst einer vom Kollegen mit Liqui-Moly 15W-40 Öl befüllt, und der Kollege ist eher ein Wechselverweigerer.
Zitat:
Original geschrieben von driver191
Komplett auf Ölwechsel verzichten mache ich auch nicht , allerdings das Intervall einfach mal verdoppeln mache ich seit 25 Jahren, hat noch nie Probleme gegeben.
Genauso halte ich die Aussage mindestens einmal im Jahr Ölwechsel für Quatsch, das kann auch mal drei Jahre drinbleiben .
Mein Golf TD lief perfekt bis zum Verkauf bei 325000km und meine Golf TDI läuft jetzt schon 450000km damit,trotz Turbolader, das sind überprüfbare Fakten .
Geschont habe ich die Fahrzeuge nie , auch reichlich Kurzstrecke war dabei .
🙄🙄🙄 Du schließt von einem VW Turbodieselmotor der in den 70ern entwickelt wurde auf sämtliche Motoren. So liest sich das zumindest.
Es bestreitet sicher niemand, dass das Motorenöl im Zweifel auch länger als vorgesehen im Motor verbleiben kann. Daraus eine Verallgemeinerung abzuleiten ist mehr als grenzwertig und vollumfänglich unseriös 😠
Genau wie in der Doku: ein Ducato und ein Langstreckendaimler als Referenz. Geht's noch??? Ich fahre auch 30.000er Intervalle, ja, aber ich lege im Jahr auch über 70.000 zurück. Einen kleinen Roman könnte ich schreiben, aber das lass ich lieber. Reachstacker hatte schon recht: für alles hat man Geld, aber der Ölwechsel, der ist vernachlässigbar 🙄
Ich habe auch das Long-Life Öl drin, orginal GM Dieselöl, soll für 30 000km gut sein.
Das ist mir aber völlig egal, fahre so 15 - 20 000km im Jahr und das Öl wird 1x im Jahr gewechselt (natürlich auch der Ölfilter) und gut ist.
Ich weiß doch, gerade beim Diesel, was sich da im Öl ablagert (Kondensat, Diesel und Rußanteile).
@dodo32
Sorry aber man hat nicht für alles Geld! Ich meinte auch das Premiumfahrzeuge ab einem gewissen Alter auch für normalsterbliche erschwinglich werden. Und warum sollte man um die fast 30€ das Liter bei einer Vertragswerksatt, freie Werkstatt um die 17€/L für einen Ölwechsel ausgeben?
Zumal der Ölwechsel auch mit einer Inspektion eingeht...
Man kann auch in den Baumarkt gehen und sich ne Pulle Öl holen und das der Werkstatt hin stellen.
Eine Inspektion muss nicht mit Ölwechsel gemacht werden, geht auch ohne. Ein Premiumfahrzeug das normalsterbliche fahren brauch auch keine Stempel mehr im Service Heft, was will man sich davon kaufen? Garantie und Kulanz sind dann schon lange vorbei.
Richtig billig wird das Öl wenn man es im Internet bestellt.
Ich sag immer einmal Volltanken ist teuer wie ein Ölwechsel.
PS. Es gibt auch Ketten wie Mr. Wash die Ölwechsel zum Festpreis anbieten. Das lohnt sich bei Autos mit großen Ölmengen besonders. Die Inspektion ohne Ölwechsel kann dann weiterhin die Werkstatt um die Ecke machen.
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
🙄🙄🙄 Du schließt von einem VW Turbodieselmotor der in den 70ern entwickelt wurde auf sämtliche Motoren. So liest sich das zumindest.Zitat:
Original geschrieben von driver191
Komplett auf Ölwechsel verzichten mache ich auch nicht , allerdings das Intervall einfach mal verdoppeln mache ich seit 25 Jahren, hat noch nie Probleme gegeben.
Genauso halte ich die Aussage mindestens einmal im Jahr Ölwechsel für Quatsch, das kann auch mal drei Jahre drinbleiben .
Mein Golf TD lief perfekt bis zum Verkauf bei 325000km und meine Golf TDI läuft jetzt schon 450000km damit,trotz Turbolader, das sind überprüfbare Fakten .
Geschont habe ich die Fahrzeuge nie , auch reichlich Kurzstrecke war dabei .
Es bestreitet sicher niemand, dass das Motorenöl im Zweifel auch länger als vorgesehen im Motor verbleiben kann. Daraus eine Verallgemeinerung abzuleiten ist mehr als grenzwertig und vollumfänglich unseriös 😠
Genau wie in der Doku: ein Ducato und ein Langstreckendaimler als Referenz. Geht's noch??? Ich fahre auch 30.000er Intervalle, ja, aber ich lege im Jahr auch über 70.000 zurück. Einen kleinen Roman könnte ich schreiben, aber das lass ich lieber. Reachstacker hatte schon recht: für alles hat man Geld, aber der Ölwechsel, der ist vernachlässigbar 🙄
Ein TDI Motor ist Ende der 80er entwickelt worden, im übrigen habe ich von meinen !!! Erfahrungen geschrieben, was andere machen ist mir egal, jeder soll doch so oft ÖL wechseln wie er das für richtig hält .
Hi,
ich will jetzt keine werbung machen. Aber es gibt ja auch Ketten die sich auf Ölwechsel spezialisiert haben.
Bei der Kette bei der ich Kunde bin kostet ein Ölwechsel ab 30€ (10-40) über 50€ (5W40) oder 90€ (0w30). Man Filter und Shell Öle.
Der Wechsel dauert 10-15min und man steigt dabei noch nichtmal aus dem Auto aus 😉
Da macht es eigentlich kaum Sinn das alte Öl ewig drin zu lassen,wobei bei meinem ex Audi hab ich das 10W40 auch mal 2 Jahre und knapp 25tkm drin gelassen,schlicht und einfach weil ich den einen Ölwechsel vergessen hatte 😁
GRuß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,ich will jetzt keine werbung machen. Aber es gibt ja auch Ketten die sich auf Ölwechsel spezialisiert haben.
Bei der Kette bei der ich Kunde bin kostet ein Ölwechsel ab 30€ (10-40) über 50€ (5W40) oder 90€ (0w30). Man Filter und Shell Öle.
Der Wechsel dauert 10-15min und man steigt dabei noch nichtmal aus dem Auto aus 😉
Da macht es eigentlich kaum Sinn das alte Öl ewig drin zu lassen,wobei bei meinem ex Audi hab ich das 10W40 auch mal 2 Jahre und knapp 25tkm drin gelassen,schlicht und einfach weil ich den einen Ölwechsel vergessen hatte 😁
GRuß Tobias
Die Kette ( Mr. Wash ? ) hat allerdings kaum Ölwechselstationen, meine Stadt mit 300000 Einwohner hat zb. keine , obwohl hier Mr. Wash vorhanden ist .
Hi,
auch diverse Werkstätten Ketten haben gerne mal Sonderaktionen für günstige Ölwechsel. Da darf man sich dann aber keine Reparaturen aufschwatzen lassen 😉
Und wie hier schon mehrfach erwähnt,selbst hochwertiges Öl kostet im Einkauf nur wenige €. Dann sucht man sich eben eine kleine freie Werkstatt die einem den Ölwechsel macht.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,auch diverse Werkstätten Ketten haben gerne mal Sonderaktionen für günstige Ölwechsel. Da darf man sich dann aber keine Reparaturen aufschwatzen lassen 😉
Und wie hier schon mehrfach erwähnt,selbst hochwertiges Öl kostet im Einkauf nur wenige €. Dann sucht man sich eben eine kleine freie Werkstatt die einem den Ölwechsel macht.
Gruß Tobias
Reine Ölwechselstationen sind Klasse, andere Ketten und kleine Werkstätten nerven durch versteckte Kosten, keinen Sofortservice und dämliches Aufschwatzgeschwätz von Reparaturen, Mr. Wash würde ich hier auch nutzen , da lohnt sich nicht die Finger dreckig zu machen .
Hi,
Mr. Wash macht keine Ölwechsel mehr,die heißen jetzt anders und ich bin sehr zufrieden mit denen 😉