Motorölwechsel überflüssig ?
Bin mal gespannt wie eure Erfahrungen und eindrücke dazu sind .
Hier mal ein Video : wo angeblich es belegt werden sollte
Ich finde ein Ölwechsel ist nötig aber nicht zu den momentanen gegeben Intervallen wie zb 15 tkm 20tkm 30tkm da ja heutzutage schon angeblich LONGLIfE Öl drin ist .
Ich weis damals waren die Intervalle bei 7500km zb alpina
Oder 5000km Käfer deutlich geringer als die der heutigen .
Was haltet ihr davon ?
Abzocke oder Notwendigkeit ?
Beste Antwort im Thema
1. Uralt und 2. Hier schon mehrfach behandelt.
Im Grunde war der Beitrag eine Werbeveranstaltung dieses "Ölherstellers" welches angeblich nicht mehr gewechselt werden muss.
Welche Seriosität dieser Fernsehbericht hatte erkennt man daran das sich die Ölanalysefirma von diesem Fernsehbericht distanziert hat weil man Ihre Aussagen verdreht, zerstückelt und im Sinne des Beitrags wieder zusammengesetzt hat. Im Kern haben Sie genau das Gegenteil dessen gesagt was im Beitrag rüberkam.
Was wurde bei dieser Werbeveranstaltung also noch alles verdreht?
Damit das diese Firma mit dem verdrehten Beitrag nicht konform gehen würden musste Ihnen ja klar sein, spricht also Bände wie Seriös diese Berichterstattung ist.
Sicher sind die starren Intervalle, wie auch die Flexiblen einiger Hersteller, nicht das Gelbe vom Ei. Aber da eine deutliche Intervallverlängerung eine ständige Überwachung des Öls erfordert macht es zumindest bei PKW keinen Sinn da eine Analyse auch schon rund 70€ kostet.
Und da noch kein Motor einen Schaden davontrug weil das ÖL früher als nötig gewechselt wurde sollte Einem das schon die paar Kröten wert sein.
Wobei einige Ölanalysen die bei MT eingestellt wurden den Schluss zulassen das die Wechselintervalle oftmals schon grenzwertig lang sind.
93 Antworten
Das war in meiner Zeit im Labor. Dürfte so 8 Jahre her sein. Jetzt bin ich im Stördienst.
Aber, ich habe mal geyoutubt... Meine Aussage wird da ungefähr beschrieben. klick! (@ ~3:20) Auf die schnelle hab ich nichts besseres gefunden...
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Auch Ingenieure liegen mal falsch! (Kenn ich aus meinem Beruf nur zu gut!) Da wird ab und an nicht sauber überprüft und schon schleicht sich ein Fehlerchen ein. In der Welt der Wissenschaften liest man immer wieder, dass Thesen widerlegt werden.Zumal 3-4nm Verschleiß keinen Motorschaden machen. Wenn man bedenkt, dass das Öl binnen der 1. halben Betriebsstunde die 50-60°C übersteigt und in den Lagern binnen Minuten diese Temperaturen herrschen, sieht man die Zahlen wieder relativ. Zumal nicht nur ein Additiv den Verschleiß mindern soll.
Bei uns im Prüflabor wurde gezeigt, dass das Material in einem Ölfilm schwimmt. Z.B. das Öl sich aus dem Ventiltrieb nicht so schnell raus drücken lässt, wie die NW über den Stößel rotiert. Sprich: Die NW und der Stößel haben keinen Kontakt. Die NW treibt eine Bugwelle (Besser kann ich das jetzt nicht benennen) vor sich her. Daher, kam man auch auf die Idee mit der abgesenkten HTHS. Hier, ist die "Welle" kleiner, der Widerstand geringer und damit der Verlust. Nachteilig: Der Film zwischen den Bauteilen ist auch geringer. Bei Ölen mit höherer HTHS, treibt mehr Öl unter die NW. Gleiches gilt für die Lager. Dort schwimmt die KW auch besser im Öl.
Mit einer HighSpeed-Cam @ 10.000fps lässt sich das gut sehen.
MfGs
Yep. Wenn ich jedes Mal Geld bekommen hätte, wenn ein Dogma/Lehrmeinung gekippt wurde und anschliessend eine andere Sau durchs Dorf getrieben wurde, bräuchte ich nicht mehr arbeiten. Das betrifft gerade den akademischen Bereich!
Bei der Sache mit der Nocke verstehe ich jetzt nicht wo die Besonderheit ist. Ist doch ganz normaler hydrodynamischer Keil. Und ja, in offenen Lagern ist da eine Art Bugwelle beobachtbar. Entgeht mir grad was?
Zitat:
Bei der Sache mit der Nocke verstehe ich jetzt nicht wo die Besonderheit ist. Ist doch ganz normaler hydrodynamischer Keil. Und ja, in offenen Lagern ist da eine Art Bugwelle beobachtbar. Entgeht mir grad was?
Ist nix besonderes dran. Hab es nur noch mal erwähnt. Alles gut! Du hast nur gerade meine Aussage bestätigt.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Ist nix besonderes dran. Hab es nur noch mal erwähnt. Alles gut! Du hast nur gerade meine Aussage bestätigt.Zitat:
Bei der Sache mit der Nocke verstehe ich jetzt nicht wo die Besonderheit ist. Ist doch ganz normaler hydrodynamischer Keil. Und ja, in offenen Lagern ist da eine Art Bugwelle beobachtbar. Entgeht mir grad was?
MfG
Okee, dokee. 🙂