Motorölwechsel 120d

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo,

möchte gern bei ca. 8000 km das Motorenöl wechseln lassen, obwohl es laut Service noch nicht nötig wäre. Welche Ölspezifikation ist denn ab Werk aufgefüllt? Ich schätze mal syntetisches Öl von der Firma Fuchs, aber weiter...!? Eigentlich ist doch nur Öl ablassen, alter Filter raus, neuer Filter rein und neues Öl drauf angesagt, oder? Anzeige dürfte keine erscheinen!? Dann kann ich es auch bei meinem Händler um die Ecke machen lassen, Orginal Filter+ Öl habe ich dann im Kofferraum!? Dauert dann keine 30 min. bei gleich warmen Öl! Danach dürfte der Counter normal weiter zählen und bei Null bringe ich meinen 120d zum Freundlichen!? Danke.

Gruß

Fendoc

Beste Antwort im Thema

Du kannst auch das BMW-Öl für rund 8€ im Netz bestellen. Es gibt wahrscheinlich noch hochwertigere Öle, aber da muss man eben etwas googeln um sicher das Optimum auszuwählen. Habe letztens 15,xx€ bei BMW bezahlt, aber nur weil ich es verschwitzt habe eigenes zu bestellen und mitzubringen. Waschwasser wollten sie auch auffüllen, für 5€ je Liter😰 Hab ich dann doch lieber in der Wartezeit 5Liter für 4€ gekauft. Ist schon ganz schön frech, was die da verdienen wollen. Aber wahrscheinlich müssen sie es, wenn sie die BMW´s zu solch lächerlichen Leasingraten abgeben. Sorry für OT.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches ÖL bei 120D' überführt.]

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gstein2002


Vielleicht kann ich an dieser Stelle mal als Marketingleiter in der Mineralölindustrie für ein wenig Aufklärung sorgen.

Für die Erstbefüllung werden i.d.R. besondere Qualitäten eingesetzt, die es im freien Handel nicht gibt. Diese Öle erfüllen zu 100% die vom Hersteller geforderten Spezifikationen/Freigaben. Darüber hinaus erfüllt das Öl noch einige zusätzliche Aufgaben, wie z.B. Korrosionsschutz bei längerem Transport über den Seeweg etc.

Minderwertiges Öl wird auf keinen Fall eingesetzt!!!

Nur die Einkaufskonditionen sind etwas andere als bei Otto-Normal-Kunde...trotz der geringen Marge/L für uns...über die Menge wird ein Schuh draus.

Aber selbstverständlich gibt es schon Unterschiede in den Formulierungen von Ölen, d.h. der Punktvergleich von Sir Donald ist nicht so verkehrt, aber Öle mit 200 Punkten im Vergleich zu 100 bei der Erstbefüllung gibt es nicht. Eher 120...

Danke für die Aufklärung von einem Fachmann - aber auch deinem Post ist zu entnehmen, dass das Öl bei Ersteinfüllung eben nicht minderwertig ist und die Spezifikationen errreicht, also vollkommen in Ordnung ist.

Mehr als die geforderte Spezifikation bringt jedenfalls keinen Nutzen, das hast du so jedenfalls nicht geschrieben. Und wenn 100% erreicht sind, bringen mir 120% jedenfalls keinen Gewinn. 100% reichen halt aus!

Somit gibt es für mich keinen plausbielen Grund, einen Ölwechsel bei z.B. 4000km zum machen.

Zitat:

Original geschrieben von RedWingsFanG


Somit gibt es für mich keinen plausbielen Grund, einen Ölwechsel bei z.B. 4000km zum machen.

absolut richtig und punkt.

Zitat:

Original geschrieben von RedWingsFanG


Somit gibt es für mich keinen plausbielen Grund, einen Ölwechsel bei z.B. 4000km zum machen.

Korrekt.

Einige eifrige Ölverkäufer erzählen den Neuwagenkäufern, dass sie nach 1500 o. 2000 o. auch eben 4000km zum "Ölwechsel nach der Einfahrzeit" reinkommen sollten...dient lediglich dem Kassemachen.

Aber schaden tuts dem Motor auch nich.

Also wers braucht...

Zitat:

Original geschrieben von RedWingsFanG


Danke für die Aufklärung von einem Fachmann -

Nichts für Ungut,aber ein Fachmann ist für mich nicht der Verkäufer eines Produkts sondern der der die Herstellung betreibt.Das im Einzelfall einer im Marketing auch mal Fachmann sein kann ist nicht auszuschliessen aber eher selten.

Marketing=Vertrieb,da wird nicht immer die ganze Wahrheit erzählt.

Der Fachmann kann ja mal mit Sterndocktor fachsimpeln.
Der Verkäufer auf der einen Seite und auf der Anderen einer der die Werbeaussagen im Labor überprüft.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Nichts für Ungut,aber ein Fachmann ist für mich nicht der Verkäufer eines Produkts sondern der der die Herstellung betreibt. Das im Einzelfall einer im Marketing auch mal Fachmann sein kann ist nicht auszuschliessen aber eher selten.

Das ist mein Luxus - ich habe Mitarbeiter (Dipl.-Chemiker) die mir das erklären.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Marketing=Vertrieb,da wird nicht immer die ganze Wahrheit erzählt.

Stimmt, aber nichts anderes habe ich gepostet 😕

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Der Fachmann kann ja mal mit Sterndocktor fachsimpeln.
Der Verkäufer auf der einen Seite und auf der Anderen einer der die Werbeaussagen im Labor überprüft.

Wer will denn diese seitenlangen Abhandlungen lesen?

95% der Leute im Forum verstehen garnicht was der da -korrekt- schreibt.

Wieviele wirklich nichts von dem verstehen,oder nur verstehen wollen,werden wir nie rausbekommen.Auf jeden Fall wurde vieles auf eine Weise erklärt die kein Studium vorraussetzt und vor allem viele Irrtümer aufgedeckt und ausgeräumt.

Zurück zum Öl der Werksbefüllung.
Sterndock hat ja auch schon mehrfach erwähnt das er ständig gegen den Sparwahn beim Einkauf ankämpft und immerhin wenn auch schon nicht das Beste so doch wenigstens sehr gute Öle durchsetzen konnte.Bei anderen Herstellern liegt da ja schon das Problem in der Bindung an einen Lieferanten und/oder an der vorgegebenen Werksnorm.Ein stark technisch geprägter Einkauf nimmt dann vermutlich erheblich besseres Öl als eigentlich als Minimum verlangt.Ein von Kaufleuten geprägte Einkaufsabteilung wird dagegen versuchen das Billigste zu bekommen das diese eh schon miserablen Bedingungen erfüllt,noch lieber würden sie vermutlich die Anforderungen noch weiter absenken um den Preis noch weiter zu drücken.Auch der beste Lieferant wird,wenn er weiterhin liefern will,irgendwann an den Punkt kommen wo er dei Qualität zurückfahren muß um die geforderten Preise einhalten zu können. 😉 Ob das die sogenannten Spezialöle sind die Extra nach Anforderungen des Autoherstellers angemischt wurden?
Aber Egal,beim BMW eines bekannten wurde bei der letzten Inspektion ein Castrol nach der verlangten Norm eingefüllt.Er lies die Inspektion bei einer anderen Werkstatt als sonst machen da er einen Defekt am Auto hatte der eine Weiterfahrt verhinderte,wenn die Kiste da auf Teile wartet können sie ja auch gleich die Inspektion machen so seine Meinung.Hinterher merkte er jedenfalls das der Motor nicht mehr so ruhig lief wie zuvor.In seiner Stammwerkstatt grinsten sie nur und meinten das sich das nach Castrol anhören würde.Er hat jedenfalls das Öl wechseln lassen und hat jetzt wieder das M1 drin und die Kiste schnurrt wieder.Er hatte bis dahin auch nie geglaubt das Öl so viel ausmachen kann.Seine Werkstatt,bzw der Meister hält von Castrol nicht(mehr)viel.Er hofft nur das ihnen nicht irgendwann die Ölmarke im Händlervertrag vorgeschrieben wird.In dieser Beziehung hält er bei Autoherstellern mittlerweile alles für Möglich wenn sie damit ihre Gewinne steigern können.
Nicht vergessen,auch BMW will zur Gewinnmaximierung in Zukunft mehr in Billigländern einkaufen.Was nichts anderes Bedeutet das alle Lieferanten mak wieder eine Preissenkung schlucken sollen.Das damit dei Qualität nicht steigt dürfte klar sein.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Zurück zum Öl der Werksbefüllung.
Sterndock hat ja auch schon mehrfach erwähnt das er ständig gegen den Sparwahn beim Einkauf ankämpft und immerhin wenn auch schon nicht das Beste so doch wenigstens sehr gute Öle durchsetzen konnte.

Das Beste ist der Untergang jeder Unternehmung - von einigen Nischen mal abgesehen. Aber auch da zahlt der Kunde nicht immer bereitwillig für das Beste.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Bei anderen Herstellern liegt da ja schon das Problem in der Bindung an einen Lieferanten und/oder an der vorgegebenen Werksnorm.

Was heißt andere Hersteller?

Mobil ist offizieller Partner von DC - auch wenn Fuchs Erstbefüllung liefert. Mobil zahlt dafür ja auch ganz ordentlich - wie alle anderen auch. Nachfolgend einige Kooperationen:

BMW-Castrol
VW-Castrol+Shell
PSA-TOTAL
Renault-ELF (=TOTAL)
Mazda-TOTAL
Ford-BP/Castrol
Audi-Castrol

...die Liste ließe sich weiterführen --> Ergo fast jeder hat ihn

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Ein stark technisch geprägter Einkauf nimmt dann vermutlich erheblich besseres Öl als eigentlich als Minimum verlangt.Ein von Kaufleuten geprägte Einkaufsabteilung wird dagegen versuchen das Billigste zu bekommen das diese eh schon miserablen Bedingungen erfüllt,noch lieber würden sie vermutlich die Anforderungen noch weiter absenken um den Preis noch weiter zu drücken.

Der Einkauf orientiert sich i.d.R. an den von eigenen Technikern -wie Sterndocktor- aufgestellten Anforderungen (Freigaben/Spezifikationen). Diese sind auf die jeweiligen Motorenfamilie zugeschnitten. Das hier Mindestanforderungen erfüllt werden um wirtschaftliche Aspekte zu erfüllen ist aus Herstellersicht nachvollziehbar und richtig.

Und hier liegt viel Konfliktpotenzial!

Techniker neigen dazu nicht nur 100% sondern mind. 120% erreichen zu wollen und das bis auf die 5. Nachkommastelle.
Aber nicht alles was technisch wünschenswert wäre ist wirtschaftlich realisierbar. Schließlich sind sowohl die Hersteller als die Mineralölindustrie keine Non-Profit-Organisationen.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Auch der beste Lieferant wird,wenn er weiterhin liefern will,irgendwann an den Punkt kommen wo er dei Qualität zurückfahren muß um die geforderten Preise einhalten zu können. 😉

Du würdest dich wundern wie gering die Preisunterschiede in der Herstellung sind. Der Rest ist dann wieder Marketing 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Ob das die sogenannten Spezialöle sind die Extra nach Anforderungen des Autoherstellers angemischt wurden?

Ja werden sie und dazu hat der Sterndocktor ja bereits einiges geschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Aber Egal,beim BMW eines bekannten wurde bei der letzten Inspektion ein Castrol nach der verlangten Norm eingefüllt.Er lies die Inspektion bei einer anderen Werkstatt als sonst machen da er einen Defekt am Auto hatte der eine Weiterfahrt verhinderte,wenn die Kiste da auf Teile wartet können sie ja auch gleich die Inspektion machen so seine Meinung.Hinterher merkte er jedenfalls das der Motor nicht mehr so ruhig lief wie zuvor.In seiner Stammwerkstatt grinsten sie nur und meinten das sich das nach Castrol anhören würde.Er hat jedenfalls das Öl wechseln lassen und hat jetzt wieder das M1 drin und die Kiste schnurrt wieder.Er hatte bis dahin auch nie geglaubt das Öl so viel ausmachen kann.Seine Werkstatt,bzw der Meister hält von Castrol nicht(mehr)viel.

Das sind mir zuviele offene Fragen:

1) Motor unrund?

Habe da immer meine Zweifel was mancher so alles hört oder merkt. Wenn er nicht gerade wie Sterndocktor jeden Tag mit Motoren zu tun hat...sehr subjektiv.

2) Werkstätten+Öl

Zu diesem Thema hat Sterndocktor nun wirklich genug geschrieben und das kann ich aus meiner Praxis nur unterstreichen. Ahnung hat da so gut wie keiner! Und wenn die seit Jahren bei Mobil kaufen - was soll er ihm denn erzählen? Das Castrol ne tolle Marke ist und sie blöderweise nur Mobil in der Werkstatt haben? Ok kommt auch vor... 😁

Und ob er jetzt das richtige Öl im Motor hat - dafür würde ich auch nicht meine Hand ins Feuer legen.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Er hofft nur das ihnen nicht irgendwann die Ölmarke im Händlervertrag vorgeschrieben wird.

Keine Angst - rechtlich (derzeit) nicht möglich. Der Druck wird aber anders aufgebaut - insbesondere bei der Ehe BMW/Castrol...

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


In dieser Beziehung hält er bei Autoherstellern mittlerweile alles für Möglich wenn sie damit ihre Gewinne steigern können.
Nicht vergessen,auch BMW will zur Gewinnmaximierung in Zukunft mehr in Billigländern einkaufen.Was nichts anderes Bedeutet das alle Lieferanten mak wieder eine Preissenkung schlucken sollen.Das damit dei Qualität nicht steigt dürfte klar sein.

s.o.

Gruss
Guido

Das jeder seinen Partner hat ist klar,die Abnahmemenge ist ja auch ein Preisfaktor.Nur sollte sich ein Hersteller auch noch ein Hintertürchen offenlassen um auch mal wenn nötig einen anderen Lieferanten hinzuzuziehen.
PS:Ford empfiehlt gerade Aral-Kraftstoffe,bleibe aber bei BAG.

Zitat:

Aber nicht alles was technisch wünschenswert wäre ist wirtschaftlich realisierbar. Schließlich sind sowohl die Hersteller als die Mineralölindustrie keine Non-Profit-Organisationen.

Richtig,es ist eben das gesunde Mittelmaß zu finden.Wie man die letzten Jahre sieht liegt der Focus nicht unbedingt bei der Qualität.Aber sich hinterher über steigende Garantie-und Kulanzkosten wunder.Aber wenn man mit Händlern und Mechanikern spricht stellen die fest das zuviele Betriebswirte was zu sagen haben,zum Teil Bürschchen die meinen ihre Prakikas seien eine ausreichende praktische Erfahrung für ihren Job.

Zitat:

2) Werkstätten+Öl

Ist wirklich ein Drama,wenn relativ junge Meister immer noch der Meinung sind das ein 0WX gleich wieder aus dem Motor läuft kann man nur sagen das die Ausbildung in die falsche Richtung geht.Der Trend geht ja dazu auch Handwekliche Berufe immer theoretischer zu machen.Dummerweise wird ihnen dort auch viel Blödsinn erzählt der schon lange als falsch erkannt wurde.Da sollte vielleicht mal angesetzt werden,auch bei den Schulungen der Autohersteller sollte das Thema Öl besser geschult werden.😉Aber dazu sollten vielleicht diese erst mal Ingenieure haben die selbst Ahnung davon haben.Leider geht der Trend bei den Ingenieuren auch dazu das sie alles können,nur nichts richtig.Die sind ja oft nur noch Projektleiter und nach Erledigung ihrer Aufgabe bekommen sie ein Projekt das mit dem Alten nichts zu tun hat.Wo soll da langjährige Erfahrung herkommen?In der Zuliefererbranche merkt man die Auswirkungen sehr deutlich.

Zitat:

Du würdest dich wundern wie gering die Preisunterschiede in der Herstellung sind. Der Rest ist dann wieder Marketing

Da ich bei einem Zulieferer arbeite kenne ich das,dummerweise interessiert (fast)nur der Einkaufspreis.Die Kosten die hinterher entstehen werden ja wieder auf andere Kostenstellen gebucht.Das viele Preise rein Marketing sind sieht man zb an BMW.Die machen nicht soviel Gewinn weil sie in der Herstellung so viel mehr kosten als zb Ford oder Opel.Der Gewinn liegt darin das sie bei ähnlichen Produktionskosten eine erheblich höhere Gewinnspanne haben.Die Preise sind ja wie sie schon mal erwähnten an der Schmerzgrenze kalkuliert,sie vergassen allerdings zu sagen das sie die des Kunden meinen.

man kann es immer von der einen oder auch anderen Seite sehen...
Ihr dürft nur eines nicht vergessen... heutzutage gibt es ja den sogenannten Longlife Service. Alle 30.000km zur Inspektion.. oder alle 24 Monate... um mal auf die Umstellung zurück zu kommen. Die Öle sind selbstvertsändlich im Einkauf viel preiswerter als im Laden.. und auch gerade für Großabnehmer wie die Autohersteller... aber gerade am Öl kann ich euch sagen, wird nicht gespart. Wenn es ein Billigöl wäre, würde dies niemals bis zu 30.000km halten... und bei den M Motoren gibt es sogar das Einfahröl für die ersten 2000km. Wenn einer am Öl spart.... ist BMW der letzte Hersteller, der dies tut. Evtl bei anderen Dingen... aber das Öl ist einfach zu wichtig.. um dort zu sparen... was ich damit sagen möchte... macht euch ums Öl keine Sorgen und haltet einfach die vorgeschriebenen Wartungsintervalle ein. Somit werdet ihr lange "Freude am Fahren" haben !

habe für euch mal diesen mammut-thread verlinkt !!
motoröl-thread

Sei mir nicht böse aber da stehen auch zuviel "Ich glaube und ich denke" etc. drin.

Mehr verwirrend als informativ.

Fragen zum Thema Öl beantworte ich gerne auch per PN.

Gruss
Guido

Hallo Leute,
ich muss bald meinen Zweiten öl wechsel machen.Da ich keine Lust habe wieder 120€ nur für das öl bei BMW zu bezahlen,wollte ich mir selber öl kaufen.

Aber welches?Castrol edge 0w30 Turbo Diesel LL04,oder Castrol edge Formula RS 0w40 LLo4?Oder keins von beiden?

Hat jemand erfahrung oder einen Tipp?

besten dank im vorraus!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches ÖL bei 120D' überführt.]

Würde keins von beiden nehmen, sondern ein 5W....der BMW-Norm entsprechend-logisch.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches ÖL bei 120D' überführt.]

Du kannst auch das BMW-Öl für rund 8€ im Netz bestellen. Es gibt wahrscheinlich noch hochwertigere Öle, aber da muss man eben etwas googeln um sicher das Optimum auszuwählen. Habe letztens 15,xx€ bei BMW bezahlt, aber nur weil ich es verschwitzt habe eigenes zu bestellen und mitzubringen. Waschwasser wollten sie auch auffüllen, für 5€ je Liter😰 Hab ich dann doch lieber in der Wartezeit 5Liter für 4€ gekauft. Ist schon ganz schön frech, was die da verdienen wollen. Aber wahrscheinlich müssen sie es, wenn sie die BMW´s zu solch lächerlichen Leasingraten abgeben. Sorry für OT.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches ÖL bei 120D' überführt.]

Deswegen wollte ich mir dieses mal selber öl besorgen denn das war letztes mal absolut zu teuer!
Nur so viel ich weiss sind die BMW öle von Castrol und auf deren website vand ich halt nur Castrol edge 0w30 Turbo Diesel LL04,oder Castrol edge Formula RS 0w40 LLo4.deswegen die frage welches ist besser.oder was habt ihr für erfahrungen gemacht.

Ja service bei BMW ist zwar sehr gut aber an manchen stellen einfach zu teuer!Die wollten jetzt 90€ für Bremsflüssigkeitswechsel.
Hab ich jetzt in einer BMW vertragswerkstatt machen lassen und nur 47€ bezahlt.

Deswegen wollte ich mir jetzt auch selber öl kaufen!!Aber welches????Glaube es ist auch ein 5W irgendwas drin ist es dann schlimm wenn man auf 0w30 oder 0w40 geht?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches ÖL bei 120D' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen