Motoröltemperatur zu hoch

Peugeot 204 U

Hallo,

ich wollte mal fragen ob jemand vielleicht weiss wieso ab ca. 130 - 140 kmh meine Motoröltemperatur auf ca. 110 - 115 Grad ansteigt?
Wenn ich normal Überland/Stadt fahre also nicht über 120 kmh bleibt sie stätig bei knapp über 90 Grad. Wenn ich allerdings auf die Autobahn fahre und da ein paar Minuten mit 140 kmh, steigt sie auf 110 - 115 Grad an und sinkt in wenigen Minuten sobald ich die Autobahn verlassen habe. Das Kühlwasser bleibt die ganze Zeit auf dem gleichen Stand, etwas unter 90 Grad.

MfG

18 Antworten

also das ist ja nu so ne ganz richtig! dieses thema wurde in nem opel forum auch durchdiskutiert... schaut doch niemand drauf auf die anzeige also wozu einbauen? das nächste ding ist ja; die temperaturanzeige vom wasser zeigt normal 90grad an und in wirklichkeit ist die über 100grad! warum sonst fliegt der deckel weg wenn man den ausgleichsbehälter beim heissen motor aufschraubt?? weil druck drauf ist! und den hast bei 90 grad lange nicht das da was wegfliegt! die leute würden durchdrehen wenn da auf der anzeige 110grad stehen würde wies vieleicht tatsächlich ist weil im physikunterricht lernt amn ja das der siedepunkt von wasser bei 100grad liegt und unter druck kommt der noch früher! also denken die leute das bei "real" 110grad systemtemperatur das wasser kocht! 

fazit: wozu ne anzeige verbauen die eh dem fahrer nur was vorlügt???

so noch was zum öl: sagte ja das moderne öle gut was leisten aber eine so hohe temperatur von 130 grad und kurzfristig 160 grad halte ich nach wie vor bedenklich. eine temperatur von max. 130 grad unter volllast ist meines erachtens eine gesunde temperatur; auch für leistungsgesteigerte maschinen.

Also ich weiß ja nicht wann du zuletzt Physikunterricht hattest, und was du da so gelernt hast. Jedenfalls ist es schon seit Urzeiten so das die Siedetemperatur eines Stoffes unter Druck ansteigt und nicht abfällt. 🙄 Sonst hieße es täglich Tschernobyl aheu. Dazu kommt das die Siedetemperatur des normalen destilierten Kühlwassers durch die Zusätze der Kühlflüssigkeit weiter nach oben gesetzt wird. 110°C sollten keinem normal intaktem Kühler irgendwelche Probleme machen. Erst im roten Berich sollte das Kühlwasser anfangen zu verdampfen (deshalb ja rot). Der entstehende Dampf sollte dann aber über das Überdruckventil entweichen können, was gerade bei alten Kühlern aber oft nicht geschieht, da das Ventil 10 Jahre nicht geöffnet hat und es das dann leider im kritischen Moment auch nicht tut - ergo der Kühler platzt meist im Stau. Sicherlich ist auch bei niedrigeren Temperaturen Druck auf dem System, da Wasser (wie jeder Reinstoff) zwar feste Siedepunkte unter verschiedenen Drücken hat (Stichwort Wasserdampftafel), es aber unterhalb vom Siedepunkt auch schon zum Teil in die gasförmige Phase übergeht - nennt sich Verdunstung und sollte jeder aus dem Kochtopf kennen. Außerdem dehnt sich das Wasser beim erwärmen auf 90-100°C ein gutes Stück aus. Da es in diesem Zustand inkompressibel ist wird die verbleibende Luft im Ausgleichsbehälter zusammengedrückt - der Druck steigt. Beim Aufschrauben des Deckels findet dann der Druckausgleich zwischen verdichteter Luft im Ausgleichsbehälter und dem Umgebungsdruck statt. Zu den Ölen - die Diskussion wird an der Stelle recht müßig. Ich habe dazu meine und du deine Meinung. Egal ob du das für bedenklich hältst oder nicht, ich sage dir noch einmal das das der Normalzustand ist, bei Benzinern mit etwas Leistung. Wenns dich stört solltest du wohl in Zukunft Autos ohne Öltemp - und da du eh nicht drauf schaust auch ohne Wassertempanzeige kaufen.

hast recht hab grad nachgelesen😰 (physik ist 17jahre her :-) )

aber das mit den anzeigen das find ich käse... mein astra hat keine und das stört mich schon! fahr ständig im testmodus um wenigstens eine änderung der wassertemperatur mitzubekommen...

besser wäre aber den/die geber da zu verbauen das auch reale temperaturen/drücke angezeigt werden...

wasser ist dabei garnicht mal das wichtigste; sinnvoller wäre der öldruck!  weil wenn da (bsp. peugeot) die lampe bei 0,8bar erst das warnen anfängt da denk ich nicht das bei volllast alle schmierstellen ausreichend öl haben!?!?!

bei meinem opel ist beispielsweise ein öl-wasser-kühler verbaut worden um solchen temperaturspitzen vorzubeugen und pug machte das früher auch schon ,warum also heutzutage nicht mehr? damals war bei mir sogar ein temperaturschalter im motorraum verbaut worden (original!) damit der lüfter unabhängig von der wassertemperatur das pusten anfängt wenns zu warm wurde unterm blechkleid (stau etc)...

ging also alles schon mal, denke das hat "spargründe" und liegt nicht an en "hochwertigeren materialien und schmierstoffen" im vergleich zu dem was es früher so gab...

mfg

Zitat:

Original geschrieben von einblumentopf



Zitat:

Original geschrieben von ennoschu


... denn öltemperaturen über 120 grad sind riskant.schaut euch mal die öltemperaturuhren an motorrädern an-da beginnt ab 120 der rote bereich.
Motoren von Motorrädern arbeiten auch mit Drehzahlen von weit über 10000rpm - logisch das das Risiko das der Schmierfilm abreist dort wesentlich größer ist als bei Automotoren die dauerhaft maximal 5000-5500rpm laufen. Ich sehe da kein Problem. Wie gesagt diese Temperaturen werden bei jedem Benziner ab 130PS+ erreicht, bei den meisten merkt man es halt nur nicht weil es eben keine Öltemperaturanzeige gibt. Bei Opel gibts ja leider nicht mal mehr ne Wassertempanzeige - Hauptsache wieder 1,68€ gespart 🙄.

hallo

mit der höheren drehzahl hast du recht. aber die motoräder haben auch kürzere hubwege als automotorren.

daraus resultiert das der kolben bei gleicher drehzahl einen kürzern weg zurücklegt-ist doch logisch.

rechne mal die kolbengeschwindigkeiten nach und du wirst sehen so unterschiedlich sind die garnicht.

fahr mal mit ner harley in einen sommerstau-ist sogar ein langsamer motor(langhuer) und bei dem würde ich nicht lange stopp und go können.

es gibt bestimmt auch seiten im net wo man nachlesen kann ,bis wo hin der schmierfilm garantiert wird.

ich auf jeden fall halte 120 grad aufwärts für gefährlich!!

kann ja jeder machen wie er will- nur wenns klemmt ist es oft zu spät.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen