Motoröl-Zusatz
Hallo,
hat jemand Erfahrungen bezüglich Motoröl-Zusätzen, ich denke da speziell an die Firma MATHY, wie sich solche Produkte in Motorrad-Motoren bewähren?
Die Vierventil-Boxer sind ja nicht ganz unbekannt für einen gewissen Öldurst. Meine R 1150 GS beispielsweise verbraucht etwa 0,5 Liter je 1000 km. Gut, es ist oft Kurzstreckenbetrieb angesagt, aber so richtig gegeigt wird das Schnabeltier selten.
Also: könnte MATHY oder ähnliches etwas bringen?
Danke für Eure Erfahrungen.
77 Antworten
mlila: Vielen Dank. Schau dir´s in Ruhe an. Viele Grüße 100 pro
Nochmal:
Fahrzeuge werden in endlicher Qualität gefertigt.
Somit auch M-Öle als Konstruktionselement.
Denn der Markt lebt v. Tausch bzw. Wechsel.
D.h. v. know-how wäre ein ungleich höheres Qualitätsniveau möglich.
Diese Qualität wird dem Verbraucher bewußt vorenthalten.
Finzanzinteressenloser aus Überzeugung getätigter Einsatz für ein nicht qualitätsoptimiertes Produkt ist gleichzusetzen mit werbungsgläubiger Naivität.
Mathy zeigt auf was technisch machbar ist:
Ohne wenn u. aber 120tkm.!
Bei Miniumumverschleiß!
Ganz im Sinne des Verbrauchers.
Oder etwa nicht?
Mfg
😁 😁
Und die Firma Mathy ist der Wohltäter aller Auto und Motorradbesitzer.Wenn das Zeug wirklich so gut wäre würden es die Motorenhersteller vorschreiben.Aber Mathy macht es richtig,jeden Tag steht ein Dummer auf,man muß ihn nur finden.In der Regel gibt es keine Schäden und wenn doch nach einem Zeitraum in dem eh keine Garantie mehr greift und dann gehen die Geschädigten zum Auto oder Motorradhersteller und schimpfen über die.
Zitat:
Nochmals: es geht um Erfahrungen und die hast Du nicht
😉Sterndocktor ist der der sich mit den Auswirkungen dieser Zusätze rumschlagen darf.DAbei stellt sich mir eine Frage,warum bemüht sich keiner dieser Hersteller für Ölzusätze um eine Freigabe der Autohersteller?Wenn das zeug so gut ist dürfte das ja kein Problem sein.Die Werbewirkung wäre aber gigantisch.
@ Donald Duck
BITTE NICHT PERSÖNLICH WERDEN und beim Thema bleiben.
Zur Erinnerung: Motoröl-Zusatz.
Natürlich steht jeden Tag ein Dummer auf. Und der outet sich sogar. 🙂
Warum die Industrie Mathy nicht "vorschreibt", dachte ich obig hin-
länglich dargelegt zu haben.
Und man mag´s kaum glauben: Auch die Fa. Mathy arbeitet gewinnorientiert. Jawoll! Weil Weiterentwicklung Geld
kostet. Nur aus diesem hehren Beweggrund heraus.
Jawoll.
Auch wenn´s Freund Ingo angeht: Wir schreiben hier nicht über
"Zusätze", hier geht´s um den Zusatz. Singular nix Plural.
Ingo u. ich äußern uns nur über Mathy. Mit anderen Zusätzen haben wir keine Erfahrung.
Im Übrigen: Ein informierter Uniformierter weiß mehr als viele
uninformierte Uniformierte 😁 😁 😁
Mfg 100 pro
P.S. Eruiere die Beweggründe einer Argumentation und sei mißtrauisch und kritisch, aber offen.
Sir Donald, nicht ärgern. Es ist wieder mal die große Weltverschwörung der bösen Industrie und nur eine kleine, tapfere Firma hält wacker dagegen.
Nur komisch, daß es auch sehr viele Motoren mit mittlerem bis guten Ölen (in der Regel die vollsynth.) viele 100tkm ohne Probleme und Ölverlust schaffen. Wer aber denkt, daß es eh alles das gleiche in den Öldosen und nur durch die Zugabe von Wundermitteln wird was gescheites draus, der soll so weitermachen, weil sein Motor eben so gut und genügsam ist, das er trotzdem durchhält. Und wenn nicht, war der Glaube eben zu schwach oder das Öl so mies, daß selbst das Wundermittel nicht mehr gereicht hat, Wer weiß, mit zwei Dosen drin oder das Zeug pur.....
Übrigens hilft Mathy auch gegen Glatze! Habe ich selbst ausprobiert und sie spriessen tatsächlich wieder. Der Gellook kommt außerdem gut und an den Geruch gewöhnt man sich schnell, die Mädels stehen da sogar drauf, daß macht die echt scharf.
Ähnliche Themen
😁 Ich ärgere mich gar nicht.Ich hoffe nur das ích nie ein Auto von so einem Spezialisten erwische.Manchmal glaube ich das man nur noch Neufahrzeuge kaufen sollte.Dann kann man sich sicher sein das weder Ölzusätze noch ein Chip eingesetzt wurde.Das die Verkäufer das Angeben ist ja nicht anzunehmen.
Hallo 100 pro,
vielen Dank, ich habe diesbzgl. schon einiges geschrieben.
Es freut mich, dass Holt seine Berührungsängste verloren hat und seinen Haarwuchs wieder mit Mathy angeregt hat, man sieht dabei, dass "es" noch um einiges vielseitiger ist, als wir es bisher getestet haben.
Es ist ja auch ein totales Verschwörungsgeheimnis, dass die Werkstätten den Ölwechsel wegen seiner "geringen Gewinnspanne" überhaupt nicht mehr benötigen. Es wird so viel mit Rückrufen und Inspektionen verdient.....dass man das Öl sozusagen geschenkt bekommt......-> die Erde ist eine Scheibe und der Strom ist gelb....
Genug Sarkasmus an dieser Stelle.
Einer hier im Forum hat mir eine PN zukommen lassen, wegen Mathy im Getriebe -> hat es ausprobiert und mir geschrieben, wie super sich das Getriebe jetzt schalten lässt.....
Jeder soll auf seine Art glücklich werden......der eine mit und der andere ohne Mathy.
Gruss Ingo
Hallo mlila,
zurück vom Kurzurlaub. Herrlich, diese Dänen. Da fährst du mit dem Kfz an den Strand, bis ans Wasser. Ohne was zu bezahlen,
ohne daß dir ein Platz zugeordnet wird. Wie sähe das wohl im total überbürokratisierten u. überregulierten D aus?? Nicht umsonst sind
die Dänen im Vergleich die glücklichsten Menschen.
Aufgrund der hervorragenden Antioxidantien scheint Mathy - regelmäßig topisch angewandt - den ersten sichtbaren Zeichen der Vergreisung entgegenzuwirken. Donnerwetter! Auch mir neu.
Mathy wirkt übrigens "nur" bei Mischreibung. Also generell z.B. an den Nocken der Nockenwelle herkömmlicher Konstruktion. Diese laufen in Mischreibung, da kein geschlossener Raum zum Druckaufbau wie z.B. in den Lagern gegeben ist. Daher laufen diese bei minderwertigem Öl ruckzuck ein. Folge: Leistungsverlust. Beim Starten leidet die gesamte Mechanik unter Mischreibung.
Teste grad Aral Ultimate Diesel. Im Womo (Saugdiesel) kommts nur rein. Im TDI-Golf wirkt´s erstaunlicherweise auch - glatt 6l statt
rd. 6,5l. Mehrkosten amortisieren sich u. das Vehikel läuft - meine ich - leiser. Probier´s mal u. poste deine Erfahrung.
Mathy im Getriebe macht natürlich Sinn. Beruhigendes Gefühl, aus jedwedem Schaltgetriebeöl ein Extrem-Hypoidöl gemacht zu haben. Abrieb der Zahnflanken oder Pittingbildung, kurz Verschleiß: alles kein Thema mehr. Einfach fahren. Allerdings halten Getriebe im Normalfall sowieso. Jedoch läuft das Getr.
generell kühler. Insbesondere bei höheren Belastungen z.B. Hängerfahrten, wird das Ding dann nicht mehr heiß. Damit wird dann auch das Öl thermisch weniger belastet u.
bleibt somit quasi unbegrenzt einsetzbar.
Freundliche Grüße 100 pro
Hallo 100pro,
;-)
Du hattest hoffentlich einen erholsamen Urlaub....
Ich habe Mathy im Getriebe meines Moppeds prinzipiell erstmal eingefüllt, damit es schaltbarer wird, da die BMW-Getriebe etwas hakelig sind....das klappt jetzt super - zusätzlich erspare mir die Ölwechsel......:-)
Bzgl. Diesel mit Zusätzen.....ich habe eine ganze Zeit lang 2-Takt-Öl mit hereingekippt - womit ich mittlerweile aufgehört habe. Je eingelaufener der Diesel ist, desto weniger Unterschied (mit Mathy im Öl) hatte ich, zu "nicht-Zweitaktöl-Tankfüllungen". Wobei ja zusätzlich die "Einspritzinnereien" mit dem 2-Takt-Öl geschmiert werden - aber mit höherer Kilometerleistung habe davon weder im Motorlauf noch akkustisch etwas gemerkt - somit habe ich das eingestellt. Ich habe kürzlich mal das Mathy-Spritadditiv vor einer längeren Autobahntour eingefüllt - seitdem läuft er irgendwie "freier".....Verbrauch habe nicht kontrolliert.
Die "Ultimate"-Säfte habe ich nicht ausprobiert, die sind mir schlichtweg zu teuer, selbst wenn ich geringfügig weniger verbrauche.....bei mind. 50.000 KM im Jahr und den derzeitigen Rentenbeiträgen....sorry, Spritpreisen....sehe ich das nicht ein (und würde sich auch nicht rechnen).
Gruss Ingo
Hallo mlila,
was, du arbeitest noch zw. den Postings? Rentiert sich das bei den
Steuersätzen noch? 😉
Danke, glaube, ich bin der geborene Urlauber. Macht einfach jedesmal Freude.
Das Womo ist ein alter Tabbert mit 240D 65PS Motor. MaxlLife (10/40) pflegt die Dichtungen bzw. hält die Maschine (Simmerringe) dicht + 25% Mathy + Ultimate Diesel (i.d.R. 7Cent Aufpreis bei deutlich weniger Verbrauch - rechnet sich sogar) u. das Gefährt überholt an Steigungen 75PS Ducato; zzgl. hoher Laufruhe (hier noch Auskleidung des Motor-Innenraums + Abdeckhaube im Innenraum). Ideal die Kombi.
Wir haben in D europaweit die günstigsten Lebensmittelpreise.
Willst du da noch etwa die günstigsten Spritpreise? Dann würden wir ja (fast) die Dänen ablösen...
Gute Fahrt u. freundlicher Gruß 100 pro
Mathy Erfahrung
Hallo alle zusammen,
ich werde mich zuerst einmal als Laie in Bezug auf technische Fragen outen. Aber meine Erfahrungen gebe ich trotzdem mal weiter:
1. Auto ein 325 tds (vor knapp 10 Jahren). Nach Ergänzung mit Mathy bei ca. 40 Tkm wurde er gleich nach dem ersten Start nach Einfüllung deutlich ruhiger, nicht nur für mich, sondern auch aus Sicht von zwei Freunden, die dabei standen und solch einem "Zeug" auch nicht trauen. Fortan entfiel das oligatorische Nachfüllen von 1-1,5 Liter Öl pro 10 tkm. Er verbrauchte gar kein Öl mehr. Ich habe aber schon damals trotzdem alle Ölwechselintervalle durchführen lassen und dabei immer 20% Mathy draufgiessen lassen. Außerdem hat das Fahrzeug vor Mathy-Ergänzung auf dem Tacho max. knapp 225 km/h hinbekommen, nach Mathy max. etwas über 230 km/h - auf der gleichen Strecke. die ich regelmäßig gefahren bin. Außerdem hat der Motor, bis ich das Auto Verkauft hatte, 180 tkm Laufleistung gehabt, und dass zu 70% unter Volllast und den Rest Kaltstarts und Kurzstrecke von 1-2 km, da ich die meisten km auf der Autobahn nachts gefahren und am Tag nur um die Ecke zur Arbeit gefahren bin. Subjektiv nehme ich hier schon einen positiven Effekt wahr. Ich habe allerdings kein gleiches Auto als Vergleichsmaßstab (und dieser Test exisitiert, soweit ich es überblicke, auch nicht. Aber das betrifft ja auch die Mathy-"Gegner"😉.
2. Auto A8 2.5 TDI (150 PS): Gleicher Effekt wie oben; das Auto wurde deutlich hörbar ruhiger und wurde in der Endgeschwindigkeit ein bisschen schneller. Und wieder: vorher hat er den typischen, und wie mir Audi-Mechaniker sagten, normalen Ölverbrauch gehabt, nach Auffüllung von Mathy absolut keinen Ölverbrauch mehr zwischen den Ölwechseln. Bis 120 tkm habe ich noch normal die Ölwechsel machen lassen, danach erst wieder bei 180 tkm und bis dahin keine Probleme und einen Ölverbrauch von o,5 Liter (wobei ich 0,5 Liter hinzugefüllt habe ohne aber genau sagen zu können, ob der tatsächliche Verbrauch nicht doch eher 0,3 od. 0,7 Liter betrug). Bei 190 tkm Auto wieder verkauft und keine Probleme gehabt.
3. Auto BMW 328 ci (chipgetunt): Das Fahrzeug habe ich selber nur 25 tkm gefahren. Mathy hatte ich dort auch aufgefüllt, konnte allerdings keinen Effekt wahrnehmen, weder hören noch anderweitig feststellen. Aber sonst keine Probleme.
4. Auto Audi A4 2.5 TDI (155 PS, mit Steuerergänzungsgerät 178 PS): Ich habe bei diesem Fahrzeug bei 55 tkm einen Ölwechsel machen und Mathy auffüllen lassen. Das Auto wurde ein bischen ruhiger, aber nicht mehr so deutlich hörbar wie bei den ersten beiden Fahrzeugen. Die Nutzung des Fahrzeugs war wie beim ersten: viel Langstrecke über Autobahn unter Vollast (in der Nacht) und sonst nach Kaltstart nur 1-3 km am Tag gefahren. Hier gab es bereits den Audi Longlife-Service, so dass ich mit bzw. trotz (je nachdem, wie man es sehen will) Mathy etwa alle 25 tkm einen Ölwechsel gemacht habe (gemäß Anzeige). Bis 25 tkm habe ich regelmäßig 1- 1,5 Liter pro 10 tkm Öl verbraucht, danach hatte ich gar keinen bzw. einen so minimalen Verbrauch (für mich nicht feststellbar am Meßstab), so dass ich kein Öl ergänzen musste. Das Fahrzeug habe ich nach 90 tkm nach einem 3/4 Jahr wieder verkauft und verbrauchte immer noch kein Öl, und das trotz Steuerergänzungsgerät, durch das ich einen Durchschnittsverbrauch im letzten 3/4 Jahr von 9,6 Liter Diesel hatte (Nebenbemerkung: ein Steuerergänzungsgerät würde ich keinem empfehlen).
5. A4 Caprio 2.5 TDI (chipgetunt auf 195 PS) und einen weiteres normales A4 Caprio 2.5 TDI: Ich mache jetzt gerade mit zwei neuen A4 Caprio einen Langzeittest: Beide als Halbjahreswagen mit knapp 10 tkm gekauft und beim chipgetunten caprio ist seit km-Stand 15.000 Mathy Öl drin. Ölwechselintervalle werden entsprechend Herstellerangaben durchgeführt. Mal schauen, was in zwei Jahren rauskommt.
Soweit mein Erfahrungsbericht. Ich muss aber dazu sagen, dass ich den Gegenargumenten durchaus etwas abgewinnen kann. Insbesondere die Darstellung von Sterndocktor sind mehr als nachvollziebar. Theoretisch würde ich von dieser Warte Mathy kategorisch ablehen, allerdings habe ich meine Erfahrungen gemacht, weit bevor ich seine und ähnliche Meinungen gelesen habe. So trifft hier Theorie und Praxis zusammen. Vielleicht ist es ein bisschen wie inder Physik/Astronomie: Zuerst glaubten die Menschen, die Erde ist eine Scheibe und haben dies bis dato auch wissenschaftlich mit den damaligen Möglichkeiten unterlegt. Bis vor kurzem glaubten die Menschen/ Astronomen, der Weltraum/ die Galaxie ist tatsächlich ein Raum. Nunmehr setzt sich, nach dem hoch renomierte Wissenschaftler den Anfang gemacht haben, die Erkenntnis durch, dass Der Weltraum eine Ebene (mathematisch-physikalisches Konstrukt) ist (hierdurch sind viele Phänomene jetzt erst begründbar und mathematisch erklärbar, zB. schwarze Löcher, etc.), und dass alles wissenschaftlich fundiert begründet.
Insofern ist die Theorie als auch die Praxis mit Vorsicht zu genießen. Um ein wirkliches und gutes Resultat zu erzielen, muss man beides zusammen bringen: die Theorie in der Praxis überprüfen od. anders herum (wissenschaftlich: induktiver od. deduktiver Forschungsansatz). Beides ist mit der wissenschaftlich notwendigen Exaktheit und Sorgfalt bei Mathy-Prdukten, soweit ich es übersehe, noch nicht durchgeführt worden !!!
Hallo A4 HH fever,
begrüße dich u. danke für die ausführlichen Infos. Sehr interessant. Vorab: Mathy ist nur ein Öl-Additiv - nicht mehr. Das Heil der Welt ist von snderem abhängig. Also nicht überbewerten.
Wie ich bereits schrieb, wirkt Mathy - logischerweise - nur bei Mischreibung (Rauhigkeitsspitzen berühren sich). Sind die Metalle durch Flüssigkeitsreibung 100%ig voneinander getrennt, ist die Voraussetzung hierfür ausschließlich die Viskosität (abhängig von Motor-Konstruktion u. Ausführung) nicht aber die Ölqualität. Das erklärt,
warum Motoren mit dem richtigen Öl (keine Wasserplärre) unter
optimalen Umständen (Langstrecke ohne Heizen) sehr lange halten können. Motul Power (5/40), Chrono (10/40) oder Competition (15/50) lassen die Maschinen ohne Pleuellagerwechsel steinalt werden. Super Schmierkraft u. Druckaufnahmevermögen. Bei max. Metallhaftung. Deswegen ist das Comp. 15/50 auch beim Kaltstart die bessere Wahl als ein PAO 0/30. Auch
Ölverdünnung ist kein Thema. Nachteil: wechseln nach 10- spätestens 15tkm. Und hier kommt Mathy ins Spiel. Ölwechsel nach 95tkm ohne irgendwelche Nachteile: Laufruhe, Verbrauch Diesel/Öl, Kaltstart, Ventilklackern o.a. Alles bestens. Nächster
Ölwechsel nach rd. 80tkm. Von mir beschlossen. Mathy spart
Geld bei max. Pflege. Und bietet bereits jetzt die Qualität (120tkm Intervall) die dem braven Ölkonsumenten vorenthalten wird. Hier wird die Qualtät "step-by-step" gesteigert. Neuestes Beispiel: Mobil 1. Die Top-Qualität bzgl.
Verschleißschutz v. Mobil lautet nun Mobil 1 Extended mit u.a.
50% mehr SuperSyn für Intervalle bis zu 25tkm.
http://www.mobiloil.com/.../Mobil_1_Extended_Performance.aspx
Wie gesagt, auch dies nur ein Zwischenschritt. Machbar wär ganz anderes. Immerhin, diese Qualität ist einigermaßen ihr Geld wert. Aber da fahre ich lieber mein normales PAO + Mathy u. bin der Zeit voraus - und geb das Gesparte für anderes aus; Mathy ist ja nicht das Leben u. für mich keine Glaubensfrage sondern
reines finanz. Kalkül bei max. Fahrkomfort.
Mfg 100 pro
Hallo A4 HH fever,
schön, dass noch jemand "da" ist, der sich erfahrungsgemäss äussert..... stimme Dir auch in Deinem "Schlusswort" voll und ganz zu.
Gruss Ingo
"Edeldiesel"
Nach mehrmaligem Betanken mit Aral Ultimate (ca. 6 Füllungen, davon 2 bei "Reserve" u. nicht direkt nacheinander)
nach ca. 180tkm Normaldiesel-Betrieb:
Besserer Durchzug u. höhere Endgeschwindigkeit mit Normal-Diesel. Bei praktisch gleicher Laufruhe (höre keinen Unterschied).
Einspritzsystem u. Ventile scheinen gereinigt zu sein.
Werde den Supersprit erst wieder kurz vor TÜV verwenden (Rußanteil nur 50% des Normaldiesel zzgl. der Reinigungswirkung).
Also: Reinigen u. wieder umsteigen.
100 pro
AUFHÖREN!
Mensch Leute -
hört auf mit dem Gelaber; es ist ist genug!
Wer 'dran glaubt, soll sich's kaufen und reinschütten.
Aber der Grundsatz:
WAS NICHT STEIGERT - STÖRT
sollte auch hier bedacht werden.
@emudi42
Danke für deinen wertvollen Beitrag deutscher Diskussionskultur der die Qualität des Threads enorm steigert.
Selbstverständlich: Was nicht steigert - stört!
100 pro