Motoröl-Zusatz

BMW Motorrad

Hallo,

hat jemand Erfahrungen bezüglich Motoröl-Zusätzen, ich denke da speziell an die Firma MATHY, wie sich solche Produkte in Motorrad-Motoren bewähren?

Die Vierventil-Boxer sind ja nicht ganz unbekannt für einen gewissen Öldurst. Meine R 1150 GS beispielsweise verbraucht etwa 0,5 Liter je 1000 km. Gut, es ist oft Kurzstreckenbetrieb angesagt, aber so richtig gegeigt wird das Schnabeltier selten.

Also: könnte MATHY oder ähnliches etwas bringen?

Danke für Eure Erfahrungen.

77 Antworten

Neuer I-Auftritt v. Mathy.
100 pro

Zitat:

Original geschrieben von mlila


Hallo Dark Horse,

alle "Fachleute" werden Dir bestätigen und verargumentieren können, dass das nichts bringt und Dir davon abraten.
Ich bin kein "Fachleut" und sage: The absence of evidence does not constitute evidence of absence.
Ich fahre die Additive von Mathy seit knapp 30.000 Kilometer auf meiner R1100RS (Gesamtfahrleistung ca. 49.000 KM) in Motor, Getriebe und Kardan. Wobei ich bei den Inspektionen bisher den Ölwechsel nicht gestreckt habe, was ich aber zukünftig tun werde.
Erfahrungen:
-> viel ruhigerer Motorlauf
-> schon beim Einfüllen nur zum Motoröl, Getriebe viel schaltbarer, jetzt fast wie ein Japaner zu schalten
-> Motor wird im Sommer nicht mehr so heiss
-> Spritverbrauch gesunken, bei sehr flotter Fahrweise um 2 Liter weniger, bei "normaler" fahrt 0,5 - 1 L weniger
-> geringfügig bessere Fahrleistungen (wer wert darauf legt)
-> Ölverbrauch stark gesunken, verbrauche auf 10.000 Km max. 1 Liter (wenn überhaupt)

Und da das alles nichts bringt, habe ich es in meinem Auto auch einfüllen lassen in Motor, Getriebe, Achsen (ein DC ML 270 CDI, EZ 03/2004) und mache dort die selben Erfahrungen.....

Ich habe Bekannte, die ähnliche/gleiche Erfahrungen auf verschiedenen Fahrzeugen machen (auch BMW-Motorrädern), entscheiden musst Du selbst. Der Effekt kann in der Intensität von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich sein, aber geben "tut" es ihn....

Gruss Ingo

-----------------------------------

moin...moin

schon beim Einfüllen nur zum Motoröl, Getriebe viel schaltbarer, jetzt fast wie ein Japaner zu schalten
-------------------------------------------------------------
wenn ich das lese geht mir einer ab.

erkläre mir bitte was das motoröl
mit dem getriebe zu tun hat.

man sieht es.

"DER GLAUBE VERSETZT BERGE."

...........also ich habe schon sehr viel über die Wirkungsweise dieser Superölturbospezialsuperzusätze gelesen - müsste eigentlich heißen - nicht lesen können.

Anmerkung. Da ich Laie bin, muss ich mich auf die Prüfergebnisse unterschiedlicher Tester und Zeitschriften verlassen.

Mein Fazit danach ist, die Motorölzusätze haben die unschädliche Wirkung von Haarwuchsmitteln und dienen daher zuvorderst der Entleerung des Geldbeutels.

Au Backe - bis zu 2l Benzin weniger Verbrauch ...oder auch ...eine Revolution kündigt sich an. Ich zweifeln nicht im Geringsten. Dieses Mittel wird ganz bestimmt von allen ölfördernden Ländern der Erde mit allen Methoden bis zum Mord bekämpft ....oder auch nicht :-)

Grüße
Beukeod
K 100 RS 16 V
R 1200 CL

Es ist nicht zu glauben

Geht dieser QUATSCH schon wieder los???
Mein Gott Walter.....

Ähnliche Themen

@11RT:
Bevor's jemand in den falschen Hals bekommt, weise ich "neutral" darauf hin, daß es bei besagtem Zitat um ein Motorrad ging. Und wenn ich auch nichtmal den Bikefürherschein habe, so meine ich doch zu wissen, dass auchdas dort angesprochene Motrorrad Motor+Getrieb ( sogar Kupplung? ) in ein und dem selben Ölbad hat. Alles klar?
Viele Grüße,
Torsten

😉 Nur ist bei den allermeisten Motorrädern eine verbesserte Schmierfähigkeit des Öls eher contraproduktiv da dadurch die Kupplung durchrutscht.Ansonsten disqualifiziert sich der "Tatsachenbericht"trotzdem alleine durch die die verbrauchsreduzierung von bis zu 20L.Soviel kann eine verbesserte Schmierung gar nicht rausholen.Kostet die innere Reibung überhaupt 2L Sprit?Und nur an dem Verbrauchsanteil könnte das Mittel was bewirken.

Hallo,

solche Mittel haben leider nicht immer nur die unschädliche Wirkung von Haarwuchsmitteln.
Ich kenne und schätze einen erstklassigen BMW Tuner aus Röder....

Er hat in den letzten Monaten 3 Motoren mit Nockenwellenschäden repariert iin allen 3 Motoren war das keramische Wundermittel Cera.... hineingekippt worden.

Könnte noch mehr über die Herren die dies vertreiben sagen, aber ich lass es lieber. Erst Wunderkerzen jetzt Wundermittel im Öl.....

Ursprünglich hiess Mathy ja Mathé, benannt nach dem "Entwickler" dieser Wundermittel. Otto Mathé.

Viele mögen Otto Mathé für ein Genie halten.

Er war sicherlich ein Genie - im Geldmachen.

Angefangen hat Otto Mathé in einer Garage.
Er kaufte Altöl für ein paar Cent den Liter und nahm hieran eine Feinstfiltrierung vor.
Das fertige Produkt wurde in kleine Döschen abgefüllt, bunt bedruckt und für ein Heidengeld als Wundermittel verkauft.

Bereits damals schworen diejenigen, die sich diesen aufgearbeiteten Abfall in den Motor geleert haben Stein und Bein, dass Ihr Motor nun besser, schneller, ruhiger und wasweissichnochalles lief und viel weniger Sprit verbrauchte.

Und daran hat sich, wie man sieht, bis heute nichts geändert.

Noch ein paar Fakten zu meinen bisherigen Fahrzeugen:

BMW 520 I - gefahren bis 397 000 km, verkauft, Motor lief immer noch TOP - OHNE MATHY danach

BMW 525 d - gefahren bis 389 000 km, verkauft, Motor war noch wie am ersten Tag -OHNE MATHY danach

BMW 530 D - gefahren bis 417 000 km, verkauft, Motor im absoluten Bestzustand OHNE MATHY

aktuell: BMW 320 cd, bisheriger Kilometerstand: 163 000 km, keine Probleme mit dem Motor.

Gefahren wurde und wird handelsübliches synthetisches Motoröl.

@twelferider
Super Beitrag! Zur Komplettierung: Mathé fuhr seinen Rennporsche
100tkm ohne Ölwechsel. Geld verdiente er somit über die unzweifelhafte Produktqualität, die dem Anwender viele Ölwechsel
(besonders damals) ersparte. Deine zig Ölwechsel ließen sich auf ein paar wenige reduzieren. Aber Hobbys kosten halt....

Das Dauerposten jener "wissenden" Ahnungslosen führt das Forum ad absurdum. Das ist schlimmster Stammtisch.
Nur noch schlimmer. Eben deutsch: 0 Ahnung aber 100 Phon.
Der moderne, intelligente Mensch zeichnet sich u.a. durch Aufgeschlossenheit aus. Kritische Disatanz ist ok. Dummschreibe
für alle eine Zumutung.
100 pro

Zumutung

''Dummschreibe (ist) für alle eine Zumutung''.
Ja - eben!!

Zitat:

Original geschrieben von 100 pro


@twelferider
Super Beitrag!

Danke, dass weiss ich.

Zitat:

Original geschrieben von 100 pro


Kritische Disatanz ist ok. Dummschreibe
für alle eine Zumutung.

Genau so ist es!

Und hieran solltest Du als verblendeter, Mathy-Missionierer auch mal bei deinen Postings denken.

Missionierer sind Gutmenschen. Also danke für das Kompliment.
Ist aber beileibe nicht meine Intention. Entspanne mich hierbei
vielmehr. Dient mir quasi als Stressabbau. Macht einfach Spaß.
Schon einmal gehört, daß ein Mathy-Motor "sauer"
gefahren wurde? Warum wohl setzen Rennteams M. ein? Warum
äußern sich unabhängige Magazine wie "Off Road" oder "Playboy"
positiv über M.? Warum die Unmengen positver Rückmeldugen der Anwender? Warum die ständig steigende Zahl der Anwender privat wie Firmen? Warum die positive Prüfung des TÜV-Nord?
Oder: Warum der Siegeszug eines des 3. Jahrtausends adequaten
Schmiermittels? Mein DB 300D lief auch mit normalem 10/40
263tkm. bis zum Verkauf. Mit M. sind mehrere 100tkm "voll normal" u. nicht der Rede wert. Ökonomisch u. letzlich ökologisch
unschlagbar. Nebenbei: Fuhr mein Womo 12km mit Ölstand unter
min. Natürlich leuchtete rot die Öl-Anzeige. Temperatur Strich 8 bei
der 80-Grad-Anzeige - im unteren Level. Keinen Mucks nach rechts.
Ölschlauch befestigen lassen, Öl mit 25% M. rein - das war´s.
Mathy: Motorschaden? Was ist das? Bezweifle, ob mit Normalplärre
das Aggregat voll cool geblieben wäre. Nehme an, der Temp.-Zeiger wäre "gestiegen". Mindestens. Vielleicht sogar Motorschaden. Gut, daß ich die "Hightec-Qualität" der Ölindustrie
nicht testen mußte....
100 pro

Zitat:

Original geschrieben von 100 pro


Schon einmal gehört, daß ein Mathy-Motor "sauer"gefahren wurde?
nein,würde aber vermutlich auch keiner zugeben.

Warum wohl setzen Rennteams M. ein?
Welche?Ein Aufkleber bedeutet nur das das team geld bekommt aber nicht das es das zeug einsetzt.
Warum äußern sich unabhängige Magazine wie "Off Road" oder "Playboy"positiv über M.?
Playboy ist ja die absolute Referenz für Fachzeitschriften.aber nur für leichtbekleidete Damen. Warum die Unmengen positver Rückmeldugen der Anwender?
Gibt es die Wirklich oder schreibt M die selbst?Ausserdem gibt es noch den Placebo-Effekt.
Warum die ständig steigende Zahl der Anwender privat wie Firmen? Warum die positive Prüfung des TÜV-Nord?
Oder: Warum der Siegeszug eines des 3. Jahrtausends adequaten Schmiermittels?
Mein DB 300D lief auch mit normalem 10/40
263tkm. bis zum Verkauf. Mit M. sind mehrere 100tkm "voll normal" u. nicht der Rede wert. Ökonomisch u. letzlich ökologisch unschlagbar.
Motoren halten im Prinzip alle mehrere 100tkm,wenn nicht liegt es in der Regel am Fahrer.

Nebenbei: Fuhr mein Womo 12km mit Ölstand unter
min. Natürlich leuchtete rot die Öl-Anzeige. Temperatur Strich 8 bei
der 80-Grad-Anzeige - im unteren Level. Keinen Mucks nach rechts. Ölschlauch befestigen lassen, Öl mit 25% M. rein - das war´s.Mathy: Motorschaden? Was ist das? Bezweifle, ob mit Normalplärre das Aggregat voll cool geblieben wäre. Nehme an, der Temp.-Zeiger wäre "gestiegen". Mindestens. Vielleicht sogar Motorschaden. Gut, daß ich die "Hightec-Qualität" der Ölindustrie nicht testen mußte....
100 pro

Ach Gott,mit der leuchtenden Anzeige sind auch schon andere gefahren und der Motor hat das überlebt und man stelle sich vor ohne Mathy's.

Bring mal einen Link zu einem wirklichen Test bei dem nach wissenschaftlichen und vor allem nachprüfbaren Kriterien die Wirksamkeit getestet wird und nicht nur die Unbedenklichkeit bescheinigt wird.

1. Laß Gott aus dem Spiel
2. Unterschlage nicht: Schrieb auch "Off Road". Nebenbei: Les erst
mal einen Playboy u. schau dir nicht nur die Bilder an.
3. Qualifiziere nicht ab: TÜV Nord PRÜFT NACH; Ergebnis ist nachprüfbar
4. TÜV-Ergebnis wird w. Anwendern betätigt. Frag doch bei denen an.
5. Was soll das "Test nach wissenschaftlichen u. vor allem nachprüfbaren Kriterien"? Siehe 3. Oder meinst du die machen dort Salat mit an?
6. Bin ganz durcheinander: Halten Motoren nun mehrere 100tkm oder nur im Prinzip, oder wenn nicht, liegt es dann am Fahrer oder nicht, oder an seiner Regel oder was?
7. DU bist Deutschland
8. Na ja...
100 pro
P.S. Danke, nun weiß ich immerhin woher der Begriff "Schmiergeld" kommt....

@ 100 pro

Nene, war nicht als Kompliment gemeint - im Gegenteil.

Dein letztes Posting bestätigt dies.

Nur Larifari, nichts konkretes.

Nenne an dieser Stelle EIN einziges Motorsport-Team (On- oder Off-Road, aktuell oder Oldtimer, Auto oder Motorrad - egal wasauchimmer) namentlich, welches die Mathy-Brühe in den Motor kippt und hierdurch nachweislich zu Erfolgen gekommen ist.

Das wäre wenigstens mal was handfestes.

Aber ich glaube, das kannst du nicht, eben nur Larifari.

Und den Playboy als Referenz für Fahrzeugtests zu nennen das allein lässt tiefe Einblicke in deine technischen Kenntnisse zu und disqualifiziert deine Aussagen von ganz allein.

Sorry, aber ich kann dich leider nicht für ernst nehmen, gleichzeitig liegt es mir hier auch fern, einen Glaubenskrieg vom Zaun zu brechen - von daher: Leere die Brühe in deine Motoren, glaube an die Kraft und das Wunder einer "Vertriebsgesellschaft für Bodenbeläge, Lacke und Schmierstoffe" (genau das ist die Firma Mathy) und wechsle das Öl deiner Motoren am besten gar nicht mehr - ich wünsche hierzu viel Erfolg und Spass - jeder so, wie er glücklich wird.

Ähnliche Themen