Motoröl zur inspektion mitbringen?

Audi A4 B8/8K

ich wollte aus kostengründen longlife motoröl zur 120000km inspektion mitbringen. das Öl entspricht der geforderten norm 50300.
Die Audiwerkstatt hat das nicht akzeptiert.

"Angeblich kann Audi nur mit deren Öl eine einwandfreie Funktion gewaehleisten, bla, bla ,bla"

Hat schon mal jemand das selbe versucht? Vielleicht geht es ja bei einer anderen Audi werkstatt.

Gruss
Joerg

58 Antworten

@Drahkke: erst nach dem zweiten Service, beim zweiten AZ wurde ich telefonisch nach meiner Zufriedenheit gefragt und habe diese Mißstände auch geschildert.
Naja, passiert ist nichst.

@S4teufel:

Zitat:

Wer zwingt dich also in DIESE Audi-Werkstatt zu gehen? Du wirst nur "gezwungen" in IRGENDEINE Audi-Werkstatt zu gehen damit vielleicht noch Kulanz erhältst (wobei Audi eh nicht wirklich kulant ist, eigene Erfahrung).

Wer mich zwingt? : die Kilometer.

Ich habe hier im Umkreis von ca. 25km genau 2 von Audi zertifizierte Fachbetriebe. Eines ist ein Audi Autohaus. Dort bin ich nach 1.5 Jahre weggegangen zu einem VW Autohaus, welches aber von Audi zertifiziert ist und entsprechend den Audi Service vornehmen kann und darf.

Ich bin (genauso wie meine Frau) voll berufstätig und kann (und will) meine Wagen nicht weiter weg abgeben, da ich dann nicht mehr zur Arbeit komme.

Ich habe einiges an Geld in 2 Audi Fachbetrieben gelassen, warum sollte ich davon ausgehen, daß es im dritten besser läuft? Nenn mich gerne Pessimist, aber ich habe weder die Zeit noch die Nerven auf weitere Eskapaden.

Was die Kulanz angeht: mit der Audi AG bin ich vollkommen zufrieden. Ich hatte bisher 2 Kulanzanträge und die sind beide anstandslos durchgegangen. Wenn man die Hotline anruft, ist das Gegenüber immer nett und hilft kompetent weiter. So sollte es eben auch in den Autohäusern sein.

Zitat:

die sehen ob Öl dort gekauft hast oder immer mitgebracht hast.

Das ist absoluter Quatsch!

Zitat:

Kulanz ist freiwillige Leistung die nicht erzwungen werden kann.

Das ist richtig, allerdings würde ich dann nie wieder einen Audi Fachbetrieb aufsuchen.

Letzlich ist die Kulanz IMHO nur ein Goodie für die Autohäuser, um die Kunden auch bei zukünftigen Inspektionen an dieses Fachbetriebe zu binden.

Da wir unsere Autos nicht finanzieren oder leasen und sofern der Wagen es hergibt, das Auto auch gerne 10 Jahre fahren, kommt es uns auch nicht auf ein ausgefülltes Scheckheft an.

Da wir zudem im ADAC sind, ist auch die Mobilitätsgarantie für uns eigentlich überflüssig.

Zitat:

Oder willst es nicht verstehen und dein "ich bringe Öl mit" irgendwie in ein positives Licht stellen oder es fadenscheinig begründen?

Jetzt wird´s aber langsam ruppig hier.

Ich versuche es noch einmal: wenn ich eine gescheite Audi Werkstatt hier hätte, dann würde ich das Öl auch dort kaufen.

Allerdings eben nur bei gutem Service und qualitativ guter Arbeit. Beides habe ich nicht bekommen. Warum sollte ich daher das wirklich unverschämt teure Öl beim 🙂 kaufen?

Schon mal was von einer Win-Win Situation gehört?

Versuche doch bitte auch mal meine Situation zu verstehen.

Gruß,
Thilo

Wenn man sich hier die diversen Foren durchliest läuft's doch heute so ab:

Die Beratung und die Probefahrt wird beim Händler von nebenan noch gerne mitgenommen, bestellt wird der Wagen aber beim "Vermittler".

Für die Inspektion ist der Händler von nebenan aber noch gut genug. Das Öl bring ich aber selbst mit, an mir soll er nämlich weiter nichts verdienen. Selber schuld, wenn er mir nur 12% auf den Neuwagen gibt.

Beim ersten Garantiefall renne ich mit hochrotem Kopf und schreiend zum Händler, beschwere mich über die Qualität des Fahrzeuges, verlange eine umgehende Reparatur und einen kostenlosen Leihwagen!

Nach 2,5 Jahren steht der erste "Kulanzfall" an --> Ablehnung!

Es wird ein Thread in MT eröffnet, in dem von Abzocke, von miesen Werkstätten, von unfreundlichen Meistern und einem beschissenen Kundenservice bei Audi die Rede ist.

Sagt mal, geht's noch?

Zitat:

Wenn man sich hier die diversen Foren durchliest läuft's doch heute so ab:
Die Beratung und die Probefahrt wird beim Händler von nebenan noch gerne mitgenommen, bestellt wird der Wagen aber beim "Vermittler".
Für die Inspektion ist der Händler von nebenan aber noch gut genug. Das Öl bring ich aber selbst mit, an mir soll er nämlich weiter nichts verdienen. Selber schuld, wenn er mir nur 12% auf den Neuwagen gibt.
Beim ersten Garantiefall renne ich mit hochrotem Kopf und schreiend zum Händler, beschwere mich über die Qualität des Fahrzeuges, verlange eine umgehende Reparatur und einen
kostenlosen Leihwagen!

Nach 2,5 Jahren steht der erste "Kulanzfall" an --> Ablehnung!

Es wird ein Thread in MT eröffnet, in dem von Abzocke, von miesen Werkstätten, von unfreundlichen Meistern und einem beschissenen Kundenservice bei Audi die Rede ist.

Sagt mal, geht's noch?

Das mit der Probefahrt ist natürlich mies und warscheinlich der Grund warum es manchmal so schwer ist, überhaupt eine Probefahrt zu bekommen - wenn man noch nie Kunde in dem Autohaus war.

Und hier beginnt warscheinlich die Krux:

Wer kein Stammkunde ist, ist potenzieller Nicht-Käufer und muss erst einmal den Verkäufer überzeugen, daß er ernsthafte Kaufabsichten hat. Das trifft wohl vor allem auf jüngere Käufer <=40 zu, welche nicht gleich im Anzug auflaufen (meine persönliche Erfahrung).

Zitat:

Für die Inspektion ist der Händler von nebenan aber noch gut genug. Das Öl bring ich aber selbst mit, an mir soll er nämlich weiter nichts verdienen.

Was heißt den gut genug? Ein Service kostet ohne Öl 200 (199) Euro. Darin sind vor allem das Abschmieren und die Überprüfung von z.B. den Lichttechnischen Anlagen enthalten.

Arbeiten, wo wirklich etwas gemacht werden muss, z.B. der Bremsflüsigkeitswechsel sind nicht mit inbegriffen.

Ich denke 200,- Euro für einen besseren Ölwechsel sind wohl ok, oder?

Anderes Beispiel: Tausch einer Standlichtbirne bei einem A4 B6 mit Xenon Plus: Kostenpunkt 35-40 Euro. Dauer des Tausches für den Laien: 15min.

Und nicht vergessen: es gibt nicht nur Neuwagenkäufer. Wir hatten vor dem ersten Service keinen Kontakt mit dem Händler, geschweige denn schon einen "Vorschuss" bekommen.

Angeblich ist doch auch mit Fahrzeugverkauf kaum noch etwas zu verdienen. Wenn dem so ist, dann sollte sich doch jeder Händler über einen Service- oder Reparaturauftrag freuen, oder nicht?

Zitat:

Beim ersten Garantiefall renne ich mit hochrotem Kopf und schreiend zum Händler, beschwere mich über die Qualität des Fahrzeuges, verlange eine umgehende Reparatur und einen kostenlosen Leihwagen!

Die Polemik lassen wir mal aussen vor:

Das Problem ist, daß es nicht nur Neuwagenkäufer, bzw. Fahrer gibt. Ich habe unseren damals als Jahreswagen von privat gekauft.

Wohin soll ich denn bitte fahren, wenn nicht zu einem Audipartner?

Zudem sollte sich IMHO jede Werkstatt über einen Reparaturauftrag freuen, oder nicht? Vor allem während der Gewährleistung bwz. innerhalb der Garantie. Das ist eine sichere Bank, da noch nicht einmal ein Zahlungsausfall seitens des Kunden befürchtet werden muss.

Was den Leihwagen angeht: ich würde das als zusätzlichen Service ansehen.

Die Werkstatt bekommt von mir den Reparaturauftrag und ich dafür einen Leihwagen.

Wohlgemerkt: bei einer Reparatur oder einem Schadensfall, nicht bei einer Inspektion.

Zitat:

Nach 2,5 Jahren steht der erste "Kulanzfall" an --> Ablehnung!

obwohl ich Öl selbst mitbringe ist meinen zwei Kulanzanträgen stattgegeben worden.

Ich für meinen Teil kann nur sagen, daß wir mit dem Auto und dem Service der Audi AG sehr zufrieden sind. Die beiden AH, die mir im Umkreis zur Verfügung stehen kann ich dagegen beim besten Willen nicht empfehlen.
Wer mit seinem Audi Autohaus nicht zufrieden ist und trotzdem sein Öl dort kauft, den kann ich nicht verstehen.

Gruß,
Thilo

Zitat:

Original geschrieben von Thilo T.


Schon mal was von einer Win-Win Situation gehört?

Genau DAS ist der Punkt, den viele Service-Berater immer noch nicht richtig verstanden haben. Manchmal hat man den Eindruck, daß diese "Experten" den Kunden immer noch als Bittsteller anstatt als gleichwertigen Partner ansehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Genau DAS ist der Punkt, den viele Service-Berater immer noch nicht richtig verstanden haben. Manchmal hat man den Eindruck, daß diese "Experten" den Kunden immer noch als Bittsteller anstatt als gleichwertigen Partner ansehen.

Diese Sichtweise sollten aber auch manche Kunden haben, nicht nur "wer zahlt schafft an". Ich weiss auch nicht was arbeitest (hoffentlich nicht öffentlicher Dienst, da ists eh egal welchen Umsatz erwirtschaftest), aber Serviceberater haben einen gewissen Umsatzdruck vom Chef, Chef hat einen gewissen Umsatzdruck vom Werk. Wer nicht genug Neuwägen verkauft und nicht genug Ersatzteile verscherbelt kriegt in erster Instanz schlechtere Konditionen, in zweiter Instanz wird diesem Servicepartner einfach die Lizenz weggenommen Neuwägen dieser Marke zu verkaufen (wohl noch nie jemand aufgefallen wieviele Audi-Vertragshändler auf einmal nur noch "Audi-Servicepartner" waren und auf einmal Skoda usw. als Schild vor der Türe stehen hatten). In dritter Instanz ist es dann ganz aus und der Händler kriegt Vertrag gekündigt für den kompletten VW%Audikonzern und ist dann freier Händler.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von S4teufel


Wer nicht genug Neuwägen verkauft und nicht genug Ersatzteile verscherbelt kriegt in erster Instanz schlechtere Konditionen, in zweiter Instanz wird diesem Servicepartner einfach die Lizenz weggenommen Neuwägen dieser Marke zu verkaufen (wohl noch nie jemand aufgefallen wieviele Audi-Vertragshändler auf einmal nur noch "Audi-Servicepartner" waren und auf einmal Skoda usw. als Schild vor der Türe stehen hatten). In dritter Instanz ist es dann ganz aus und der Händler kriegt Vertrag gekündigt für den kompletten VW%Audikonzern und ist dann freier Händler.

Willst Du uns jetzt hier erzählen, dass der 3-fache Preis beim Motoröl gegenüber dem freien Verkauf etwa dazu genutzt wird unnötig Ersatzteile und Neuwagen zu ordern um Umsatz zu generieren nur damit der Händler weiterhin seinen Vertrag behält??

Komm lass stecken. Jeder der sein Öl auf dem freien Markt erwirbt und mit zur Werkstatt bringt macht Volkswirtschaftlich alles korrekt, denn an dieser Vorgehensweise verdient noch ein weiterer Händler und ein Transportunternehmen kommt auch nicht zu kurz. D. h. damit ist dem Volk in Bezug auf die Arbeitslosenzahlen mehr gedient, als dass ein Händler alleine sich die 3. Villa auf Malle hinstellt.

Und wegen Deiner These -> ich habe hier im Umkreis über 20 von Audi zertifizierte Werkstätten zur Auswahl. Und alleine seit der GVO in 2003 sind drei Audi Zentren (also so richtig mit Hangar-Bauweise) neu eröffnet worden.

Zitat:

Und alleine seit der GVO in 2003 sind drei Audi Zentren (also so richtig mit Hangar-Bauweise) neu eröffnet worden.

Ohne die "Hangar"-Bude hast deinen Audivertrag eh gehabt........

Sorry, wenn ich mir manche Beiträge hier durchlese überlege ich immer öfter ob manche nicht mitdenken können oder es nicht verstehen wollen. Oder wohl doch keine Ahnung haben wie es bei VW in den letzten Jahren wirklich lief........ oder hatte hier noch keiner einen Audipartner in der Nähe der auf einmal keiner mehr war? Glaspaläste die sich nicht jeder leisten kann (oder will) sind das eine, fehlende Verkaufszahlen und Ersatzteile das nächste, und zu Ersatzteilen zählen auch die Motoröle.

Zitat:

Es wird ein Thread in MT eröffnet, in dem von Abzocke, von miesen Werkstätten, von unfreundlichen Meistern und einem beschissenen Kundenservice bei Audi die Rede ist.

Das übelste daran ist aber noch so kindische Gehabe mit "Aus Trotz bring ich dann aber Öl mit". Service kostet nunmal Geld, und der erwartete Service schliesst auch ein dass ich die Teile bei dem Händler kaufe der die Inspektion durchführt. Oder bringst zum Bremsflüssigkeitswechsel auch die eigene Bremsflüssigkeit mit?

MFG

Zitat:

Original geschrieben von S4teufel


fehlende Verkaufszahlen und Ersatzteile das nächste, und zu Ersatzteilen zählen auch die Motoröle.

Wem willst das jetzt bitte nahe bringen??

Laut Audi und auch den Werkstätten kauft jede Werkstatt Motoröl von dort wo es der Händler für richtig hält und nicht von Audi höchstpersönlich.

Selbst die normalen Verschleißteile (Bremsenteile, Zündkerzen, Glühbirnen) kaufen mittlerweile viele Händler schon direkt vom Aftermarket-Shop der Zulieferer und nicht mehr vom Volkswagen-Teilezentrum.

Zitat:

Selbst die normalen Verschleißteile (Bremsenteile, Zündkerzen, Glühbirnen) kaufen mittlerweile viele Händler schon direkt vom Aftermarket-Shop der Zulieferer und nicht mehr vom Volkswagen-Teilezentrum.

Und wo hast das hergezogen? Für ihre markenfremden Gebrauchtwägen vielleicht, aber sicher nicht für die konzereignen Marken. Sorry, das wäre Betrug, wenn ich bei Audi was machen lasse (mal theoretisch, lass ich eh nicht) hat auf jedem Teil der Audistempel zu sein (und der ist drauf wenns ORIGINALERSATZTEIL ist). Wenn die Werkstatt mich drauf hinweist dass es durch dies und jenes "nicht Originalteil" billiger wäre ist was anderes. Wenn dies aber wirklich gängige Praxis in Vertragswerkstätten wäre hätte sich das Werk schon längst eingeschaltet und entsprechende Schritte eingeleitet. Auch wenns hart klingt, alle wollen nur noch verkaufen und immer mehr Umsatz.

Über Originalteile und Zubehörteile will ich jetzt aber nicht streiten, es gibt gute Ersatzteile im Zubehörhandel, dort gibt es aber auch wirklich extremen Schrott (meist über Ebay angeboten).

MFG

[edit]

Zitat:

Oder bringst zum Bremsflüssigkeitswechsel auch die eigene Bremsflüssigkeit mit?

Ahh, sehr guter Einwand hier 😁 !

Antwort darauf: Nein, weil:

Der Bremsflüssigkeitswechsel incl. Bremsflüssigkeit 49,- Euro kostet. D.h. die Bremsflüssigkeit kostet beim AZ genausoviel wie im freien Handel oder von mir aus auch 2 Euro mehr. Aber eben nicht das dreifache.

Einen Motorölwechsel für 49,- Euro würde ich auch beim 🙂 machen lassen.

Allerdings kosten da ja schon 4L Motoröl 100,- Euro, statt ca. 25,- Euro.

So wird das eben nichts.

Zitat:

Service kostet nunmal Geld

Genau.

Das bedeutet aber auch im Umkehrschluss, daß kein Service kein Geld kostet.

Damit sind wir dann ja einer Meinung 😉.

Gruß,
Thilo

Zitat:

Einen Motorölwechsel für 49,- Euro würde ich auch beim machen lassen.

Was die Bremsflüssigkeit im EK wirklich kostet willst du wohl lieber nicht wissen *gg*.

Aber jetzt mal anders, wenn dir jemand ein Komplettangebot für Inspektion macht ohne die einzelnen Punkte aufzugliedern hättest das gleiche. Dann wüsstest nicht mal was da jetzt soviel gekostet hat.

MFG

Zitat:

Was die Bremsflüssigkeit im EK wirklich kostet willst du wohl lieber nicht wissen *gg*.

Nein, da ich keinen EK bekomme.

Ich kann nur die Preise aus dem Handel nehmen.

Dort kostet ein L Bremsflüssigkeit ca. 10 Euro, d.h. der reine "Macherlohn" beträgt hierbei 39,- Euro.

Ein simpler Ölwechsel sollte für meinen Wagen excl. Ölfilter also max. ca. 71,- Euro kosten (32 Euro Öl + 39 Euro für´s einfüllen).

Dafür würde ich es machen lassen.

Zitat:

Aber jetzt mal anders, wenn dir jemand ein Komplettangebot für Inspektion macht ohne die einzelnen Punkte aufzugliedern hättest das gleiche. Dann wüsstest nicht mal was da jetzt soviel gekostet hat.

Deshalb bin ich auch der Meinung, daß der Händler schon bei einem Service ohne Ölverkauf einen guten Schnitt macht.

199,- Euro für einen Ölwechsel (ohne Öl), evtl. ein oder zwei Filter tauschen und div. Sichtprüfungen. Ich denke da kann man/Händler nicht meckern.

Das maßlos überteuerte Öl noch zu kaufen ist eben ein Bonbon, daß es nur für sehr guten Service geben kann, welchen ich bisher nicht erleben durfte.

Gruß,
Thilo

Zitat:

Original geschrieben von Thilo T.


Das bedeutet aber auch im Umkehrschluss, daß kein Service kein Geld kostet.

Das sehen viele Händler womöglich anders...😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen