Motoröl und Wartungsplan
Hallo.
Meine Freundin hat einen Corsa C Z14XE aus 4/2001.
Sie schafft keine 12.000km im Jahr. Soll ich trotzdem jedes Jahr Ölwechsel machen
obwohl die Farbe des Öls noch schön ist und es 30.000km halten soll?
Hat mal jemand einen Wartungsplan?
Und eine Frage hätt ich noch:
Bei Linkskurven kommt die Handbremsleuchte am Tacho. Was kann das sein???
liebe Grüße aus Österreich!
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Vollsynthetische Öle gibt es heute so gut wie gar nicht mehr. Die meisten sind HC-Synthese Öle. Das hat aber mit Vollsynthetisch (PAO Grundöl) überhaupt nichts zu tun.
Wo hast Du das denn her?
Schau mal hier.
Werner
Mal was anderes: Der 1.3er CDTi hat ein 50Tkm-Ölwechselintervall!? Ist das korrekt? Ich wechsel das jährlich bzw. nach 20Tkm.
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Wo hast Du das denn her?Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Vollsynthetische Öle gibt es heute so gut wie gar nicht mehr. Die meisten sind HC-Synthese Öle. Das hat aber mit Vollsynthetisch (PAO Grundöl) überhaupt nichts zu tun.Schau mal hier.
Werner
Ein Dutzend mit älteren Freigaben wird man noch zusammen bekommen, ohne Rennsportöle. Dann hört es aber auf.
Übrigens ist das Mannol weder mit Opel,BMW oder VW-Freigabe.
Hallo.
Was soll ich mit den Freigaben von Opel?
Wenn ich keine Inspektionen mehr mache wegen mangelnder Garantie oder Kulanz kann man auch auf andere Öle umsteigen.
Ausschlaggebend sind für mich die API SM/CF und ACEA A3/B3/B4.
Die API SM ist schon ziemlich hoch angesiedelt, aktuell sind API SN Öle.
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/web.nsf/id/pa_domb8bakrw.html
Lieber ein 0W-40 Vollsynthetisches Öl als ein verkokendes Öl was Ärger bereiten kann.
Und Ester hat eine reinigende Wirkung, bzw. kühlende Eigenschaften.
http://www.saarbike.de/technik/motortechnik/oele/motoroel.html
Wenn ich also ein Öl bekomme was bessere Eigenschaften als die Opel Freigaben besitzt, überlege ich nicht lange.
Werner
Ähnliche Themen
Das sind 2 interessante Links. Das 2. bezieht sich wohl mehr auf Motorräder wg. dem Esther-Anteil. Zu viel Esther ist übrigens auch nicht gut, es greift Dichtungen und sogar Metall selbst an.
Ich orientiere mich an der anerkanntermaßen hohen MB229.5 Freigabe. Und jede neue MB-Freigabe stellt nochmal 30% höhere Anforderungen als die nächst ältere. Die Opel Freigabe ist nichts besonderes aber halt wichtig wg. der Garantie. Die meisten Öle mit der Dexos2 haben auch die MB229.51 und BMW LL-04.
Die MB229.5 stellt im Vergleich zu der MB229.3 nochmal um 30% höhere Anforderungen. Wie das jetzt zustande kommt ist dem Motor egal.
In dem Lubrizol Spinnendiagramm kann man die verschiedenen Freigaben/Spezifikationen gut vergleichen.
http://origin-qps.onstreammedia.com/.../index.html
Also ich kaufe nur mehr das neue Dexos 2 von Opel, ist so ziemlich das günstigste Öl. Verwende es bei allen anderen Autos auch, weil es sehr hochwertig ist und viele Freigaben hat.
5Liter bekommt man um 20€!!
Hallo!
das ist dem Öl ist erledigt (für mich zumindest)
Darf ich nochmal zurück kommen auf das Handbremsenlämpchen?
° Siedepunkt wie gesagt über 200°C
° Hab heute beim Ausgleichsbehälter und dem Stecker von der Bremsflüssigkeit gewackelt und das Lämpchen leuchtete nicht.
° beim starken Beschleunigen leuchtet es nun auch :-/ auch in einer Linkskurve...
hat einer einen Tipp?
mfG
Michael