Motoröl und Assyst B
Hallo liebe Gemeinde,
vorab erstmal ein frohes neues Jahr, auch wenn es viele wahrscheinlich nicht mehr hören können...
Bei meinem Wagen (C180 K, Benziner, Mopf (BJ 07/2004) steht in den nächsten Tagen der Assyst B an. Und um ein wenig das Budget zu schonen, wollte ich das Öl beisteuern. Nun bin ich mir bei einer Sache etwas unsicher, welche Freigabe ist denn die notwendige!?
Ich habe gestern Abend schnell die Bedienungsanleitung durchgeblättert, aber hab es wahrscheinlich nicht gefunden oder war einfach zu blöde...🙁
Und habt ihr Tipps wo man das Öl gut bestellen kann?
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Kann das Mobil 1 0W40 sehr empfehlen (Freigabe 229.5), weil deutlich weniger Ruß-Ablagerungen am Endtopf und ruhigerer Leerlauf. Der Verbrauch gegenüber 5W35 ist nahezu identisch.
Habe das Öl vor dem letzten Assyst problemlos bestellt über http://www.oelshop24.de/.../301_Motoroel-Mobil-1-New-Life-0W-40.html
In jedem Fall nen Liter mehr nehmen als notwendig. Denn falls mal etwas nachzufüllen ist, ärgert man sich nur über >20€/L an der Tanke.
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gurkenflieger
die Assyst Zeiträume bemessen sich nicht nach den gefahrenen Kilometern. Das wäre verbraucherfreundlich. Mercedes bemisst die Assyst Zeiträume nach deren zeitlichen Vorgaben und das sind nun mal exact 12 Monate. Das nennt sich werkstattfreundlich.
Sag mal, was hast Du für ein Problem mit den Mercedes-Werkstätten (kam jetzt auch schon in anderen Threads auf)?
Qußerdem habe ich eine Stunde vor Deinem Post etwas anderes geschrieben, wenn ich richtig liege, dann liegst Du falsch..😁
Auch im Serviceheft steht doch, dass sowohl nach km als auch nach Zeit gerechnet wird, je nach dem was zuest eintritt....
@benello
Wieso rechnet Deiner nur nach Restlaufstrecke? Du fährts also immer bis Restkilometer "0" (quasi) runter. Wie war denn Dein längstes Zeitintervall dabei? Wenn Du die KM immer unter 18 Monaten (könnte bei Deinem Motor/Baujahr z.B. das Zeitintervall sein) fährst, gilt bei Dir halt immer, dass Du das "km-Ende" früher als das "Zeit-Ende" erreichst.
Klärt mich mal auf...
Moonwalk
Zitat:
Original geschrieben von lw4701
... dann wird i.d.R. auch kein Öl gewechselt. Da das Öl auch im "unbenutzten" Zustand einem gewissen Alterungs- und Zersetzungsprozess unterliegt, bleibt es letztendlich Dir überlassen, wann und wo Du Deinen Service durchführen lässt.Zitat:
Original geschrieben von gurkenflieger
...wie sieht das eigentlich aus, wenn man der Werkstatt sagt, dass kein Öl gewechselt werden soll? Bei mir fallen immerhin 8 Liter Öl an und das zum stolzen Preis von über 200.- €. Da ich den Wagen seit dem letzten Assyst vor einem Jahr lediglich 4.000 Km bewegt habe, sehe ich nicht ein, hier schon wieder das Öl wechseln zu lassen. MB ist ohnehin schon reich genug und man weiß auch nicht, ob das was berechnet wird, auch tatsächlich eingefüllt wird.
Weisst Du denn bei anderen Werkstätten, ob das, was berechnet wird/wurde, auch tatsächlich eingefüllt wird/wurde, oder hast du nur ne natürliche Abneigung gegenüber dem Stern bzw dessen Werken?!
ob das was berechnet wurde, auch tatsächlich geleistet wurde? Das ist nicht nur ein spezielles MB Problem. Damit meine ich den gesamten Kfz. Werkstattbereich. Gerade hier gibt es eine enorme Dunkelziffer. Und die von diversen Fachzeitschriften und dem ADAC durchgeführten Werkstatttests zeigen immer wieder solche Betrugsfälle auf. Das geht von der kleinsten Schraube bis zu angeblich eingebauten Teilen. Und oft genug sacken die Werkstattmitarbeiter, die oft die gleichen Autos fahren, die angeblich defekten Teile in ihre eigene Tasche. Jetzt fragt aber nicht wieder nach Beweisen, das ist nun mal in der Branche so. Und selbst wenn das angeblich ausgewechselte Teil anschließend in den Wagen gelegt wird, ist es noch lange kein Beweis, dass dieses Teil aus dem eigenen Wagen stammt.
Zitat:
Original geschrieben von gurkenflieger
...ob das was berechnet wurde, auch tatsächlich geleistet wurde? Das ist nicht nur ein spezielles MB Problem. Damit meine ich den gesamten Kfz. Werkstattbereich. Gerade hier gibt es eine enorme Dunkelziffer. Und die von diversen Fachzeitschriften und dem ADAC durchgeführten Werkstatttests zeigen immer wieder solche Betrugsfälle auf. Das geht von der kleinsten Schraube bis zu angeblich eingebauten Teilen. Und oft genug sacken die Werkstattmitarbeiter, die oft die gleichen Autos fahren, die angeblich defekten Teile in ihre eigene Tasche. Jetzt fragt aber nicht wieder nach Beweisen, das ist nun mal in der Branche so. Und selbst wenn das angeblich ausgewechselte Teil anschließend in den Wagen gelegt wird, ist es noch lange kein Beweis, dass dieses Teil aus dem eigenen Wagen stammt.
Dein Schwarz-Weiss-Weltbild scheint ja ziemlich manifestiert zu sein...
Wie handhabst Du das denn sonst so im alltäglichen Leben? Scherst Du da auch alle über einen Kamm, nur weil ein paar schwarze Schaafe aus der breiten Masse herausstechen? Es wird ja z.B. immer mal wieder über Schwarzarbeit am Bau berichtet. Sind dadurch jetzt auch der Grossteil der Jungs dort automatisch Schwarzarbeiter?!
😕
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
@benello
Wieso rechnet Deiner nur nach Restlaufstrecke? Du fährts also immer bis Restkilometer "0" (quasi) runter. Wie war denn Dein längstes Zeitintervall dabei? Wenn Du die KM immer unter 18 Monaten (könnte bei Deinem Motor/Baujahr z.B. das Zeitintervall sein) fährst, gilt bei Dir halt immer, dass Du das "km-Ende" früher als das "Zeit-Ende" erreichst.Klärt mich mal auf...
Moonwalk
Also, wenn ich im KI den nächsten Assyst abfrage, wird das nur in km angezeigt. Bei meinem ist ein 15tkm-Intervall eingestellt. Der vorletzte Assyst war (bevor ich ihn in 10/09 gekauft habe) im März 2009. Danach wurde ich mittels KI im Oktober 2010 zum nächsten Assyst aufgefordert, aber nur mit der Meldung "nächster Assyst in xxx km". Rest-Tage/-Wochen/-Stunden wurden nicht angezeigt.
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass das erst ab dem Modelljahr 2007 so ist.
Gruss, benello
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von benello
Also, wenn ich im KI den nächsten Assyst abfrage, wird das nur in km angezeigt. Bei meinem ist ein 15tkm-Intervall eingestellt. Der vorletzte Assyst war (bevor ich ihn in 10/09 gekauft habe) im März 2009. Danach wurde ich mittels KI im Oktober 2010 zum nächsten Assyst aufgefordert, aber nur mit der Meldung "nächster Assyst in xxx km". Rest-Tage/-Wochen/-Stunden wurden nicht angezeigt.
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass das erst ab dem Modelljahr 2007 so ist.
Das ist ja interessant. Also ab MJ 2007 ist es (zumindest beim Diesel) so, dass das Intervall von 2 J/25.000 km auf 1 J/25.000 km verkürzt wurde. Die Zeitanzeige im KI kommt übrigens erst dann, wenn der Assyst in <= 30 Tagen fällig ist. Wer also "normal" fährt, wird seine KM immer zuerst ausreizen. Bei Dir sieht es jetz so aus, dass nach 18 Monaten die km eh "verbraucht" waren. Fahr' halt mal zwei Jahre ganz wenig, dann wir die Zeitanzeige schon kommen... 😁 Welches Zeitintervall steht denn in Deinem Serviceheft (z.B. für den Ölservice)?
Viele Grüße
Moonwalk
Zitat:
Original geschrieben von gurkenflieger
wie sieht das eigentlich aus, wenn man der Werkstatt sagt, dass kein Öl gewechselt werden soll? Bei mir fallen immerhin 8 Liter Öl an und das zum stolzen Preis von über 200.- €. Da ich den Wagen seit dem letzten Assyst vor einem Jahr lediglich 4.000 Km bewegt habe, sehe ich nicht ein, hier schon wieder das Öl wechseln zu lassen. MB ist ohnehin schon reich genug und man weiß auch nicht, ob das was berechnet wird, auch tatsächlich eingefüllt wird.
Du bist der Kunde, bestimmst also was getan werden soll. Warum soll er überhaupt zum Assyst, wenn du auf evtl. Kulanzstellung keinen Wert legst? Bei 4.000Km kann man auch ohne Assyst noch ein weiteres Jahr das Fahrzeug bewegen..... sofern die 4.000Km nicht für Brötchenholen, also extreme Kurzstrecke drauf gingen. Dann wäre der Ölwechsel geradezu zwingend notwendig, da das Öl sich vermehrt haben dürfte und sich somit seine Eigenschaften verändert haben...könnten.
Kurz: Assyst so wie vorgeschrieben zur Bewahrung von Kulanz/Garantieansprüchen oder gleich ab zu ATU oder sonst was und nen Kurzcheck für 30€ durchführen lassen. Die sind durchaus in der Lage zu erkennen, ob noch alle 4 Räder am Fahrzeug sind..... und viel mehr passiert da auch nicht, jedenfalls nichts, was nicht auch du erkennen könntest. 😛
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Ja! 😁Zitat:
Original geschrieben von Cy2.6
oder hab ich dich jetzt falsch verstanden?Bitte mal in Deiner Bedienungsanleitung oder hier im Forum nach Assyst suchen, dann weisst auch Du, wie es geht (leider gibt es da größere Unterschiede ja nach Motor und sogar nach Baujahr).
Kurzfassung. Assyst ist nach Zeit und km fällig, ja nachdem, was zuerst erreicht wird. Bei mir z.B. 2 Jahre/25.000 km:
......
Das waren jetzt natürlich Extrembeispiele, aber ich hoffe, Du verstehst jetzt richtig...😉Viele Grüße
Moonwalk
Ok hab jetzt verstanden. Wusste nicht, dass das so geregelt ist. Sah nur Km im KI. Aber hast das Thema ganz gut in den letzten Beiträgen beschrieben!
Thx
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
Du bist der Kunde, bestimmst also was getan werden soll. Warum soll er überhaupt zum Assyst, wenn du auf evtl. Kulanzstellung keinen Wert legst? Bei 4.000Km kann man auch ohne Assyst noch ein weiteres Jahr das Fahrzeug bewegen..... sofern die 4.000Km nicht für Brötchenholen, also extreme Kurzstrecke drauf gingen. Dann wäre der Ölwechsel geradezu zwingend notwendig, da das Öl sich vermehrt haben dürfte und sich somit seine Eigenschaften verändert haben...könnten.Zitat:
Original geschrieben von gurkenflieger
wie sieht das eigentlich aus, wenn man der Werkstatt sagt, dass kein Öl gewechselt werden soll? Bei mir fallen immerhin 8 Liter Öl an und das zum stolzen Preis von über 200.- €. Da ich den Wagen seit dem letzten Assyst vor einem Jahr lediglich 4.000 Km bewegt habe, sehe ich nicht ein, hier schon wieder das Öl wechseln zu lassen. MB ist ohnehin schon reich genug und man weiß auch nicht, ob das was berechnet wird, auch tatsächlich eingefüllt wird.Kurz: Assyst so wie vorgeschrieben zur Bewahrung von Kulanz/Garantieansprüchen oder gleich ab zu ATU oder sonst was und nen Kurzcheck für 30€ durchführen lassen. Die sind durchaus in der Lage zu erkennen, ob noch alle 4 Räder am Fahrzeug sind..... und viel mehr passiert da auch nicht, jedenfalls nichts, was nicht auch du erkennen könntest. 😛
Eigentlich hat mir das meine Frau auch geraten, den Assyst ganz ausfallen zu lassen, weil die anfallenden Werkstattkosten in keinem Verhältnis zu der erbrachten Leistung stehen. Allerdings würde ich nie bei ATU und Konsorten eine Inspektion durchführen lassen, weil man in solchen Werkstätten erst Recht übers Ohr gehauen wird. War einmal vor Jahren bei Vergölst, um dort einen Ölwechsel durchführen zu lassen. Hinterher war das Öl fast genau so teuer wie bei Mercedes. Gleichzeitig "überprüfen" sie dann noch wesentliche Teile am Wagen, um dem Kunden Geld aus der Tasche zu ziehen. Da wurden Bremsen usw. bemängelt, die angeblich dringend ausgetauscht werden müssten. Habe das natürlich nicht durchführen lassen, sondern habe die Leute als Bescheißer bezeichnet. Als ich ein Jahr später zum TÜV musste, waren die angeblich abgenutzten Bremsen immer noch in Ordnung. Deshalb kann ich nur raten, Finger weg von ATU und dergleichen Betriebe, was die Tests vom ADAC usw. auch immer wieder empfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von gurkenflieger
Eigentlich hat mir das meine Frau auch geraten, den Assyst ganz ausfallen zu lassen, weil die anfallenden Werkstattkosten in keinem Verhältnis zu der erbrachten Leistung stehen. Allerdings würde ich nie bei ATU und Konsorten eine Inspektion durchführen lassen, weil man in solchen Werkstätten erst Recht übers Ohr gehauen wird.
..... ein Werkstatt steht ja nicht mal eben so herum, sondern muss von befähigten Mensch nebst Material befüllt sein, bevor auch nur ein Handschlag getan ist und unabhängig davon, ob sich ein Kunde blicken lässt.... auch das schlägt sich in der Rechnung nieder.
Sag niemals nie und sogesehen sind alle Werkstätten schlecht, die Geld für ihre Arbeit nehmen 😉
Zu deinem Problem, da du das Risiko selbst trägst, darfst du auch bestimmen was du nicht machen lässt. Willst du dein Risiko jedoch auf andere abwälzen, dann lassen sie es sich bezahlen. 😛
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
..... ein Werkstatt steht ja nicht mal eben so herum, sondern muss von befähigten Mensch nebst Material befüllt sein, bevor auch nur ein Handschlag getan ist und unabhängig davon, ob sich ein Kunde blicken lässt.... auch das schlägt sich in der Rechnung nieder.Zitat:
Original geschrieben von gurkenflieger
Eigentlich hat mir das meine Frau auch geraten, den Assyst ganz ausfallen zu lassen, weil die anfallenden Werkstattkosten in keinem Verhältnis zu der erbrachten Leistung stehen. Allerdings würde ich nie bei ATU und Konsorten eine Inspektion durchführen lassen, weil man in solchen Werkstätten erst Recht übers Ohr gehauen wird.Sag niemals nie und sogesehen sind alle Werkstätten schlecht, die Geld für ihre Arbeit nehmen 😉
Zu deinem Problem, da du das Risiko selbst trägst, darfst du auch bestimmen was du nicht machen lässt. Willst du dein Risiko jedoch auf andere abwälzen, dann lassen sie es sich bezahlen. 😛
Mit betriebswirtschaftlichen Belehrungen brauchst Du mir nicht kommen, ich habe Betriebswirtschaft studiert und kann sehr wohl mit Fixkosten und Deckungsbeitragsrechnung kalkulieren bzw. umgehen, falls Dir diese Worte überhaupt was sagen. Dass in einer großen MB Werkstatt höhere Fixkosten anfallen als bei einem kleinen Schrauber ist auch klar. Nur wenn ich schon bei der Auftragsannahme bei MB dem Werkstattmeister zusehe, wie er meinen Assyst Auftrag in den PC recht mühevoll im Einfinger Suchsystem eintippt, da geht mir schon die Galle hoch. Allein dieser Vorgang dauert mindestens 25 Minuten und dann der Gang zum Drucker und wieder zurück usw. usw. Ich habe noch keinen Werkstattmeister erlebt, der wenigstens auf der Tastatur mit 10 Fingern die Daten eingibt. Aber macht nichts, denn der dafür unnötige Zeitaufwand wurde ja in die Arbeitswerte mit reingerechnet und der Kunde zahlt.
Zitat:
Original geschrieben von gurkenflieger
Mit betriebswirtschaftlichen Belehrungen brauchst Du mir nicht kommen, ich habe Betriebswirtschaft studiert und kann sehr wohl mit Fixkosten und Deckungsbeitragsrechnung kalkulieren bzw. umgehen, falls Dir diese Worte überhaupt was sagen. Dass in einer großen MB Werkstatt höhere Fixkosten anfallen als bei einem kleinen Schrauber ist auch klar. Nur wenn ich schon bei der Auftragsannahme bei MB dem Werkstattmeister zusehe, wie er meinen Assyst Auftrag in den PC recht mühevoll im Einfinger Suchsystem eintippt, da geht mir schon die Galle hoch......
.... und warum reagierst und schreibst du nicht wie jemand der Betriebwirtschaft studiert hat und mit Fixkosten umzugehen weiss?
Dazu haben wir uns wohl leicht von der Fragestellung des Themenstarters enfernt 🙄
Zitat:
Original geschrieben von gurkenflieger
...Mit betriebswirtschaftlichen Belehrungen brauchst Du mir nicht kommen, ich habe Betriebswirtschaft studiert und kann sehr wohl mit Fixkosten und Deckungsbeitragsrechnung kalkulieren bzw. umgehen, falls Dir diese Worte überhaupt was sagen. Dass in einer großen MB Werkstatt höhere Fixkosten anfallen als bei einem kleinen Schrauber ist auch klar. Nur wenn ich schon bei der Auftragsannahme bei MB dem Werkstattmeister zusehe, wie er meinen Assyst Auftrag in den PC recht mühevoll im Einfinger Suchsystem eintippt, da geht mir schon die Galle hoch. Allein dieser Vorgang dauert mindestens 25 Minuten und dann der Gang zum Drucker und wieder zurück usw. usw. Ich habe noch keinen Werkstattmeister erlebt, der wenigstens auf der Tastatur mit 10 Fingern die Daten eingibt. Aber macht nichts, denn der dafür unnötige Zeitaufwand wurde ja in die Arbeitswerte mit reingerechnet und der Kunde zahlt.
Ich glaube, Du verwechselst da was, da Du, wie bereits erwähnst, nen Annahme-Meister und keine Schreibkraft vor Dir hast, der den Auftrag "zusammenbaut". Wären die Jungs nun fit auf der Tastatur und stellen Dir eine Fehldiagnose nach der anderen, wäre wohl Dein Kommentar, dass die ja toll mit der Tastatur umgehen können, aber von der Materie keine Ahnung haben...
Desweiteren möchte ich Dich dann mal sehen, wie Du z.B. im 10-Finger-System flux mal ein paar Schaftabdichtungen erneuerst, denn das ist dann für Dich bestimmt auch ne berufsfeldfremde Tätigkeit...
Wird dann auch bestimmt ein tolles Schauspiel!
Zumal es völlig egal ist, wie lange der Servicemitarbeiter für die Auftragsannahme braucht, denn dafür gibt es von MB ne Zeitvorgabe, die er abrechnen kann. Und wenn er dafür länger braucht, als er bezahlt bekommt, ist das sein Problem.
Hi,
hab da mal ne bescheidene Frage. Mein nächster Assyst steht vor der Tür. Bis Dato wurde bei mir immer 10W40 eingefüllt. Will meinem W203 mit aktuell 140.000km Laufleistung was gutes tun. Ist es in Ordnung wenn ich von vorher 10W40 gleich auf 0W30 wechsel??? Oder sollte ich erst mal mit 5W40 fahren????
Vielen Dank im Voraus!
LG
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Bytemaster
Zumal es völlig egal ist, wie lange der Servicemitarbeiter für die Auftragsannahme braucht, denn dafür gibt es von MB ne Zeitvorgabe, die er abrechnen kann. Und wenn er dafür länger braucht, als er bezahlt bekommt, ist das sein Problem.
vom Grundsatz her könnte einem das dann egal sein, wenn man genug Langeweile hat, dem Menschen bei der Auftragsannahme zuzuschauen. Da stehen einem wirklich die Haare zu Berge, wenn man ihm zuschaut, wie er mühselig und beladen und gemütlich seine Tastatur malträtiert.