Motoröl überteuert

VW

Habe zu meinem neuen Golf beim hiesigen VW-Zentrum Gottfried Schultz in Düsseldorf 1 Liter Longlife Öl von Mobil gekauft. Dafür haben die beachtliche € 31,50 in Rechnung gestellt. Finde ich richtig happig. Angelbich in der ganzen Schultz-Gruppe so teuer. Kämen ja beieinem Ölwechsel alleine dafür gut 100,- zusammen.
Will ja nicht unbedingt vom Händler einen im Internet erkennbaren Alternativ-Preis reklamieren. Wie sind senn Eure ERfahrungen mit Ölpreisen bei VW-Shops?
Danke für ein Feed Back

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von JokerGolf


Ihr kennt doch sicher auch die Sprüche die von einigen immer wieder kommen, da es z.B. in letzter Zeit Berichte gab, dass Bäckereien wegen Aldi oder anderen Discount Bäckereien schliessen mußten.

So ist es eben bei allem, wenn die Bäckereien (VW Händler) nicht maßlos übertreiben würden, dann hätte es auch nicht diese Discounter gegeben.

Ich kann/will mir kein Öl für >30€/L oder Brötchen für >50 Cent/Stück leisten, also kaufe ich dieselbe Ware für 1/5 beim Discounter.

Es ist schließlich keine große Leistung, die ich honorieren muß, ein und dieselbe Ware fünffach überteuert anzubieten.

Aber es gibt ja immer "Spezialisten" die gerne beim Bäcker in der Schlange stehen und einen Unterschied (heutzutage bei angelieferten Backmischungen) herausschmecken, analog ist für einige auch das Öl vom Internet gefälscht /schmeckt dem Motor nicht.

Ihr könnt ja dem VW Händler anbieten sein neuer Öllieferant für die hälfte des Preises zu werden, da er scheinbar einen sehr teuren Lieferanten hat, mal sehen wie er reagiert. 😁

Wo arbeitest Du wenn ich fragen darf? In Polen? Da kommen nämlich auch die Brötchen her, die Du so günstig kaufst. Also lass uns alle deutschen Bäcker nach Hause schicken und deren Gehälter über die Arbeitslosenversicherung und unsere Steuern zahlen.

Klar kann ich als Einzelner die "Geiz ist Geil" - Masche fahren und mir stolz auf die Brust klopfen. Dazu möglichst noch ein Auto aus Korea.

Aber bitte nicht jammern, wenn es im Ort gar keinen Bäcker mehr gibt, die nächste Werkstatt 50 km weg ist, weil alle in der Umgebung schließen mussten und man selber in Deutschland keine Arbeit mehr findet...

Ich bin nicht glücklich über die Ölpreise. Aber wenn ich selber mein Geld in Deutschland verdiene, kann es durchaus Sinn machen, dass Geld auch in Deutschland für deutsche Produkte wieder auszugeben. Und wenn der Händler in Masse das Geld nicht mehr mit dem Öl verdient, dann wird halt der Grundpreis der Inspektion erhöht. Das genau nennt sich Mischkalkulation.
Warum? Weil alle Betriebe keine karitativen Einrichtungen sind sondern Geld verdienen müssen, um zu überleben.

Viele Grüße
MAC

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von golf-V-driver


Das Longlife kostet dem Händler im Einkauf vielleicht 6 Euro , wenn überhaupt

Longlife-III-Faßware im 60-Liter-Gebinde kommt im Einkauf auf 3-4 Euro pro Liter. Verkauft wird dann beim Ölwechsel für 25-30 ... dazu soll sich jeder seine eigene Meinung bilden.

Das Mèguin Megol Compatible 5W30 (Mèguin ist Vorlieferant von LiquiMoly und bietet Freigaben u.a. nach 50400 / 50700 / BMW Longlife 04 / MB 229.51 / Porsche C30) kostet schon im 5-Liter-Kanister keine 5€ pro Liter ...

Selbst das vergleichsweise teure Mobil 1 ESP oder Shell Helix Ultra Extra kommen bei seriösen Versandhändlern nicht auf 7€ pro Liter im Ein-Liter-Gebinde.

Zitat:

Original geschrieben von pboedi


Hallo: Als ich mir letzte Woche einen GTI bestellt habe, sprach ich das Thema eigenes Öl zum KD an. Da es bis jetzt bei Audi nie Probleme gab, war ich überrascht als mir gesagt wurde kein Problem, aber im KD-Heft wird vermerkt " eigenes Öl " und das wird bei Garantieangelegenheiten Ärger geben. Da ich allgemein mit dem Angebot des Händlers sehr zufrieden bin und sein Ölpreis ca 20€ beträgt sage ich leben und leben lassen. Alle ca. 30000Km 60€ mehr bezahlen bringt wohl keinen um und man weiß auch nicht ob bei mitgebrachtem Öl dann nicht Altölentsorgung und andere Sachen aufgeschlagen werden. Peter

Das ist so nicht korrekt von seiten des Händlers.

Richtig ist, dass er vermekrne muss, dass es Eigenöl ist/war!!

ABER!!!!!!!

Wenn Dein mitgebrachtes Öl den norman/Vorgaben des Herstelelrs entspricht, und das dann auch passend vermekrt wird im Auftrag, gibt es da keine Probleme seitens Garantie!!!!

...also bei mir wurde nur "eigenes Öl" vermerkt. Das war hochwertiges Shell Helix 0w40. Muss ich also drauf bestehen, dass "nach VW-Norm" o.ä. nachgetragen wird?

LG

Zitat:

Original geschrieben von flo0o


...also bei mir wurde nur "eigenes Öl" vermerkt. Das war hochwertiges Shell Helix 0w40. Muss ich also drauf bestehen, dass "nach VW-Norm" o.ä. nachgetragen wird?

LG

Nur ein Hinweis:

Shell Helix 0w40 ist als Öl für Festintervalle i. O., also kein Longlifeöl.

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo: Der Händler vermerkt aber nur "eigenes Öl" und nicht die spezifikation des Öles. Du kannst ihn nicht zwingen zu schreiben "nach VW-Norm 50700". Er will halt sein eigenes mit genügend Profit einfüllen, was auch irgendwie verständlich ist. Ob es sinnvoll ist eine andere Wekstatt nur wegen des Öls zu suchen ist mehr als fraglich. In der Stadt OK aber bei uns auf dem Land fährt man gleich mal 20Km weiter um eine andere Vw-Werkst. zu finden. Peter

Zitat:

Original geschrieben von pboedi


Hallo: Der Händler vermerkt aber nur "eigenes Öl" und nicht die spezifikation des Öles. Du kannst ihn nicht zwingen zu schreiben "nach VW-Norm 50700". [......]

Ich würde auch keinen dazu zwingen, darum bitten sollte reichen. Macht er es nicht, währen seine Argumente interessant, wieso er es verweigert.

Die genaue Spezifikation brauch er auch nicht vermerken, "eigenes Öl nach VW-Norm" sollte reichen.

Es gibt ja ziemlich viele VW-Ölnormen. Ich würde schon darauf bestehen, dass auch die Norm notiert wird, damit man später bei Garantiebedarf nicht die Diskussion führt, ob auch wirklich Longlife Öl o.ä. aufgefüllt wurde.
Am besten mit Ölmarke und das sollte dann auch auf der VW-Freigabeliste stehen (die habe ich hier im Forum irgendwo mal gesehen). Dann dürfte es definitiv keine Probleme geben.

Zitat:

Original geschrieben von benki



Zitat:

...
...
Selbst Schuld.
Frag vorher, was es kostet.Und jammer nicht hinterher rum.
Sicher ist der Preis schon heftig.
Aber es hat Dich Niemand gezwungen, es zu kaufen!!!!!!!

Ich kann bei Longlifeöl preislich frei kalkulieren.Und wenn Du mir am Tresen sagst:
Hey.Zu teuer.Für 15,-€ nehm ich es, dann sage ich alles klar.

Und bei € 15/Liter ist immer noch ein anständiger Profit drin!
Das ist genau das, was der normale Kunde für unanständiges Geschäftsgebaren hält:
Erst mal versuchen ihn abzuzocken und wenn er dafür zu schlau ist, mit dem Preis runtergehen!
Wer's merkt, geht dort nie wieder hin. Aber die normale Höker-Seele wird das nie begreifen. 🙄

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Carlocat


Vollzitate...😰

Der Brötchen-Vergleich hinkt ziemlich. Ein Discounter kann nie ein abwechslungsreiches Vollsortiment bieten wie z. B. mein Bio-Bäcker, der im übrigen auch nicht viel teurer ist, als der "Bäcker von nebenan", bei dem ich auch kaufe.

Bei Öl ist der Markt jedoch überschaubar.

Nebenbei: im einen Fall geht's um MICH, bzw. meinen Magen, im anderen nur um ein Auto. Da bin ich mir selbst deutlich näher und lass die Discounterbrötchen da wo sie von mir aus andere finden können.

;-))

Back to topic.

Nur mal so nebenbei:

Wenn man sein eigenes Öl mitbringt, obliegt es der Werkstatt schon, zu prüfen, ob dies auch wirklich der
Norm entspricht und für das Fahrzeug freigegeben ist, bevor der Schrauber das Zeug arglos in den Motor schüttet!
Also kann der 🙂 auch ruhig bestätigen, dass das Öl das Richtige war. Letzten Endes haben beide Seiten was davon,
dass dies schriftlich festgehalten wurde.

Wer garantiert MIR eigentlich, dass der 🙂 das richtige Öl nimmt !??

Gruß
Gonzo

Wenn ich hier so einige Beiträge lese, kann der alte Mann nur den Kopf schütteln. Sollen sich die "SCHLAUEN" mal Gedanken machen, worüber sich ein Unternehmer finanzieren soll. Beim Autokauf werden EU Fahrzeuge genommen, bei dem Service wird eigenes Oel mitgebracht, an den Stundensätzen wird rumgemäkelt und selber will man natürlich auch nicht für 5,- Euro die Stunde arbeiten. Wenn ihr euch Klamotten kauft und nicht gerade zu KIK geht, sind Aufschläge von 500-1000% vom Einkaufspreis normal. 😁
MfG aus Bremen   

Ich hatte schonmal vorab nachgefragt ob man auch sein eigenes öl mitbringen kann.

Jedenfalls sagte der ;-) kein Problem wundert ihn sowieso das dies nicht mehr kunden tun.

Zitat:

Original geschrieben von Spatenpauli


Wenn ich hier so einige Beiträge lese, kann der alte Mann nur den Kopf schütteln. Sollen sich die "SCHLAUEN" mal Gedanken machen, worüber sich ein Unternehmer finanzieren soll. Beim Autokauf werden EU Fahrzeuge genommen, bei dem Service wird eigenes Oel mitgebracht, an den Stundensätzen wird rumgemäkelt und selber will man natürlich auch nicht für 5,- Euro die Stunde arbeiten. Wenn ihr euch Klamotten kauft und nicht gerade zu KIK geht, sind Aufschläge von 500-1000% vom Einkaufspreis normal. 😁
MfG aus Bremen   

Solange der Markt transparent und in sich stabil ist, halte ich das auch überhaupt nicht für ein Problem. HIER liegt der Fall jedoch anders: Du kaufst exakt dasselbe Produkt, zahlst jedoch mindestens das fünffache. DAS würdest Du auch bei Deinem Label-Polo-Shirt nicht machen, wie hübsch auch immer die Ladenpräsentation Deines Händlers ist.

Ich habe kein Problem damit, wenn die Inspektion so und so viele Zeiteinheiten (mehr) kostet, wenn das die offizielle Vorgabe ist, die ich (ungefähr) bei jeder VW-Werkstatt bezahle. Ich habe jedoch ein (kleines) Problem damit, OFFENSICHTLICH für blöd verkauft zu werden, was herauszufinden mich nur wenige Mausklicks kostet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen