Motoröl überteuert
Habe zu meinem neuen Golf beim hiesigen VW-Zentrum Gottfried Schultz in Düsseldorf 1 Liter Longlife Öl von Mobil gekauft. Dafür haben die beachtliche € 31,50 in Rechnung gestellt. Finde ich richtig happig. Angelbich in der ganzen Schultz-Gruppe so teuer. Kämen ja beieinem Ölwechsel alleine dafür gut 100,- zusammen.
Will ja nicht unbedingt vom Händler einen im Internet erkennbaren Alternativ-Preis reklamieren. Wie sind senn Eure ERfahrungen mit Ölpreisen bei VW-Shops?
Danke für ein Feed Back
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JokerGolf
Ihr kennt doch sicher auch die Sprüche die von einigen immer wieder kommen, da es z.B. in letzter Zeit Berichte gab, dass Bäckereien wegen Aldi oder anderen Discount Bäckereien schliessen mußten.So ist es eben bei allem, wenn die Bäckereien (VW Händler) nicht maßlos übertreiben würden, dann hätte es auch nicht diese Discounter gegeben.
Ich kann/will mir kein Öl für >30€/L oder Brötchen für >50 Cent/Stück leisten, also kaufe ich dieselbe Ware für 1/5 beim Discounter.
Es ist schließlich keine große Leistung, die ich honorieren muß, ein und dieselbe Ware fünffach überteuert anzubieten.
Aber es gibt ja immer "Spezialisten" die gerne beim Bäcker in der Schlange stehen und einen Unterschied (heutzutage bei angelieferten Backmischungen) herausschmecken, analog ist für einige auch das Öl vom Internet gefälscht /schmeckt dem Motor nicht.
Ihr könnt ja dem VW Händler anbieten sein neuer Öllieferant für die hälfte des Preises zu werden, da er scheinbar einen sehr teuren Lieferanten hat, mal sehen wie er reagiert. 😁
Wo arbeitest Du wenn ich fragen darf? In Polen? Da kommen nämlich auch die Brötchen her, die Du so günstig kaufst. Also lass uns alle deutschen Bäcker nach Hause schicken und deren Gehälter über die Arbeitslosenversicherung und unsere Steuern zahlen.
Klar kann ich als Einzelner die "Geiz ist Geil" - Masche fahren und mir stolz auf die Brust klopfen. Dazu möglichst noch ein Auto aus Korea.
Aber bitte nicht jammern, wenn es im Ort gar keinen Bäcker mehr gibt, die nächste Werkstatt 50 km weg ist, weil alle in der Umgebung schließen mussten und man selber in Deutschland keine Arbeit mehr findet...
Ich bin nicht glücklich über die Ölpreise. Aber wenn ich selber mein Geld in Deutschland verdiene, kann es durchaus Sinn machen, dass Geld auch in Deutschland für deutsche Produkte wieder auszugeben. Und wenn der Händler in Masse das Geld nicht mehr mit dem Öl verdient, dann wird halt der Grundpreis der Inspektion erhöht. Das genau nennt sich Mischkalkulation.
Warum? Weil alle Betriebe keine karitativen Einrichtungen sind sondern Geld verdienen müssen, um zu überleben.
Viele Grüße
MAC
105 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
Wenn ich hier so einige Beiträge lese, kann der alte Mann nur den Kopf schütteln. Sollen sich die "SCHLAUEN" mal Gedanken machen, worüber sich ein Unternehmer finanzieren soll. Beim Autokauf werden EU Fahrzeuge genommen, bei dem Service wird eigenes Oel mitgebracht, an den Stundensätzen wird rumgemäkelt und selber will man natürlich auch nicht für 5,- Euro die Stunde arbeiten. Wenn ihr euch Klamotten kauft und nicht gerade zu KIK geht, sind Aufschläge von 500-1000% vom Einkaufspreis normal. 😁
Die Öl-Händler sind auch nur Unternehmer die überleben wollen. Und die soll man dann nicht unterstützen?
EU-Fahrzeuge kaufe ich nicht, die Stundensätze finde ich ok, aber das Öl ist einfach überteuert.
Zitat:
Original geschrieben von Noch ein Stefan
Ich habe kein Problem damit, wenn die Inspektion so und so viele Zeiteinheiten (mehr) kostet, wenn das die offizielle Vorgabe ist, die ich (ungefähr) bei jeder VW-Werkstatt bezahle.
Die Vorgabezeiten sind aber alle nicht so knapp bemessen, dass innerhalb dieser der Service nicht zu schaffen wäre. Die Stundensätze sind ebenfalls nicht auf niedrigsten Nievau, von daher auch kein Grund die Kundschaft beim Motoröl dermaßen abzuziehen.
Das was Geld kostet spielt sich auch nicht in der Werkstatt ab, sondern im Bereich der Glaspaläste, Wasserköppe, VW Standard- Vorgaben, hier ein Audit dort ein Werkstatttest, Dialogannahme, kostenlose Ersatzwagen usw.
Gruß
@Spatenpauli:
Leben und Leben lassen ! Ok ! Aber wenn mir einer etwas verkaufen will, was 3-4mal so teuer ist, wie anderswo, dann sehe
ich das nicht ein. Zumal Derjenige, der das Öl für 7,50€/l verkauft, daran ja auch verdient, sonst würde er dies nicht tun.
Vielleicht kann mir mal jemand erklären, warum Das LL-Öl so teuer ist ? Vielleicht ist es ja viel aufwändiger herzustellen??
Selbst wenn das so wäre, rechtfertigt das nicht diese überteuerten Preise.
Aber es gibt ja genügend andere Beispiele von überteuerten Sachen:
-Scheibenwischer ---> 35-70 € für ein Streifchen Gummi mit etwas Metall dran
-Druckertinte ---> 25-70 € für ein paar Tröpfchen Tinte
-Wasserfilter für Kaffeevollautomaten ---> 12 € für ein Plasikdöschen mit etwas Aktivkohle
...........die Liste lässt sich bequem erweitern.
Gruß
Gonzo
PS: ...und übrigens: ich habe keinen EU-Import und stehe auch nicht auf die "Geiz-ist-geil" Nummer, aber ausnehmen lasse ich mich nicht!
Ich verbrenne mein Geld auch nicht, 😁 aber ich achte darauf. Mein "Freundlicher" ist seit 35 Jahren, ein kleiner Betrieb auf dem Lande. 🙂 Zahle für einen Liter Oel 9,- Euronen plus Märchensteuer, allerdings kein Longlife. Muß alle 15 000 zum Service, im Oktober ist es wieder so weit. Das ist ein kleiner Service, wird um die 130,- Euronen kosten plus wechseln der Bremsflüssigkeit. Das Auto ist schon wieder 2 Jahre alt. 😁
MfG aus Bremen
Ähnliche Themen
Was mich wundert ist die Bereitschaft Geld auszugeben. Habe mein eigenes Öl mit gebracht. Trotzdem habe ich ca. 90 € für den Service bezahlt. Dauer ca. 45 min. Somit kostet die Stunde ca. 120 €. Wenn ich mein Öl nicht mitgebracht hätte, währ der Service noch mal um ca. 120 teurer gewesen, somit hätte ich 210 € bezahlt. Mich hat das Öl ca. 28 € gekostet (210-28= 182). 182x 60:45 =242€ wäre somit der Stundensatz gewesen. Wie viel verdient ein Kfz- Mechaniker die Stunde? Meine Bescheidene Meinung: Ich verdiene keine 242 € am tag soll aber 242€ für die Stunde bezahlen.
Trotzdem finden einige den Preis für angemessen.
Haaallo, etwas weiter denken. Frage mal deinen Chef, was er für Dich als Stundensatz ansetzen "muß".Zitat:
Original geschrieben von pastinator
Was mich wundert ist die Bereitschaft Geld auszugeben. Habe mein eigenes Öl mit gebracht. Trotzdem habe ich ca. 90 € für den Service bezahlt. Dauer ca. 45 min. Somit kostet die Stunde ca. 120 €. Wenn ich mein Öl nicht mitgebracht hätte, währ der Service noch mal um ca. 120 teurer gewesen, somit hätte ich 210 € bezahlt. Mich hat das Öl ca. 28 € gekostet (210-28= 182). 182x 60:45 =242€ wäre somit der Stundensatz gewesen. Wie viel verdient ein Kfz- Mechaniker die Stunde? Meine Bescheidene Meinung: Ich verdiene keine 242 € am tag soll aber 242€ für die Stunde bezahlen.
Trotzdem finden einige den Preis für angemessen.
😁
Hebebühnen müssen da sein, ständig muß die Software ersetzt werden, was einen Haufen Geld kostet, Sozialversicherungsbeiträge, Urlaubsgeld, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Strom- und Heizungskosten, ein oder zwei Tässchen Kaffe für den netten Kunden, ein bischen Verwaltung und, und, und.😎
MfG aus Bremen@gonzo26
Zitat:
Scheibenwischer ---> 35-70 € für ein Streifchen Gummi mit etwas Metall dran
Also letzte Woche, Scheibenwischer beim 🙂, Orginal VW, Fahrerseite, 18 €. War zwar nicht ganz meine Schuld, aber was solls. Hab dafür ein anderes Fass aufgemacht.
Wo hast Du die 35-70 € für ein Streifchen Gummi her. 😕
Würde mich jetzt schon mal interessieren?
Woher er die 35-70 € hat interessiert mich nicht. Vermute mal, die hat er sich verdient. 😁
In der Regel wechselt man nicht nur auf der Fahrerseite, sondern komplett. Und ein Satz Wischer kosten nun mal beim 🙂 regulär 32,90 € für den Golf.
PS: Für einen Audi R8 darf man dann auch mal 70 € für einen Satz zahlen. 😉
Ich habe ein super Verhältnis zu meinem Freundlichen, dennoch bringe ich seit diesem "Longlife"-Audi mein Öl selber mit. Ich bezahle für die benötigten vier Liter 40 Euro statt ca. 120 Euro. Ich habe damit angefangen, als ich gemerkt habe, daß ich trotz Langstrecke (35000 km/Jahr) kein Longlife habe und alle acht Monate und 23000 km zum Ölwechsel antanzen muss! Als ich dann den Literpreis gesehen habe, war es vorbei, ich zahle nicht für Longlifeöl obwohl ich faktisch kein Longlife habe. Mein Bruder hat am Anfang darüber gelacht, als er aber bei seinem Audi 240 Euro nur für Öl gezahlt hat, durfte ich ihm dann auch Öl besorgen 😉
Die Werkstätten zahlen für Ihre Fassware Longlife-Öl zwischen drei und vier Euro pro Liter. Ich weiss, daß ich damit nur meinem 🙂 Umsatz und Gewinn wegnehme, der 🙂 kann damit aber leben, da wir immer noch mehr als genug Geld bei ihm lassen. Bei unserem Skoda, der dort zum jährlichen Service geht, bringen wir übrigens kein Öl mit.
Zum Thema sparen beim Autokauf: Mein Audi ist auch nicht von meinem 🙂, der konnte damals nicht annähernd einen konkurrenzfähigen Preis machen. Wir haben dort neulich aber auch ein Auto gekauft, der Rabatt war für Berliner Verhältnisse in Ordnung, wenn mir mein Händler den annähernd gleichen Preis macht wie Andere, dann kaufe ich natürlich bei meinem 🙂
Ich verstehe die Leute, die EU-Autos fahren ! Es kann nicht mein Problem sein, wenn Auto-Hersteller und Importeure in Deutschland ihre Autos "kaufkraftangepasst" ( Zitat BMW ) anbieten, die EU muss ja wenigstens einen Vorteil für die Bürger haben 😉 Der Endkunde in Deutschland muss nicht die Billigpreise in "ärmeren" EU-Ländern und den USA subventionieren !
Es gibt für die "neuen" Wischer, die Wischgummis zum wechseln. Kosten liegen um die 10,- Euronen und 10 Minuten Eigenarbeit. Bei meinem Supermarkt sogar nur ca 7,- Euronen.MfG aus BremenZitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Woher er die 35-70 € hat interessiert mich nicht. Vermute mal, die hat er sich verdient. 😁In der Regel wechselt man nicht nur auf der Fahrerseite, sondern komplett. Und ein Satz Wischer kosten nun mal beim 🙂 regulär 32,90 € für den Golf.
PS: Für einen Audi R8 darf man dann auch mal 70 € für einen Satz zahlen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
(...)
Es gibt für die "neuen" Wischer, die Wischgummis zum wechseln. Kosten liegen um die 10,- Euronen und 10 Minuten Eigenarbeit. Bei meinem Supermarkt sogar nur ca 7,- Euronen.
MfG aus Bremen
Haaaaalt! Mal etwas weiterdenken! Du kannst doch nicht einfach selbst Arbeiten ausführen, für die man hochbezahlte Spezialisten in (chinesischen) hochgerüsteten Fabriken mit teurem Spezialwerkzeug, aufwendigen Sozialleistungen, Heizung, Strom, Unterkunft fernab der Familie usw., usw. (Du weißt selbst besser als ich, was da noch alles dranhängt) bezahlen könnte?!
Wenn Du um die Ecke bei Kik - halt, so weit waren wir doch schon mal. Nur dass sich DEINE Argumentation jetzt irgendwie um 180° gedreht hat, oder habe ich da etwas falsch verstanden?
;-))
War ein Beitrag für die Kostensparer. Habe meine Scheiben versiegelt, da halten die Wischer bis der Händler die Kiste wieder bekommt. 🙂 Alter Mann kann auch nett sein.🙂 😎
MfG aus Bremen
Zitat:
Original geschrieben von gonzo26
...Leben und Leben lassen ! Ok !
Aber wenn mir einer etwas verkaufen will, was 3-4mal so teuer ist, wie anderswo, dann sehe
ich das nicht ein.
...
Gruß
GonzoDa ist er wieder, der deplatzierte Spruch vom "leben und leben lassen", -wenn es um Verkaufspreise geht!
Ist noch niemandem aufgefallen, daß der Spruch stets nur einen Anspruch/eine Erwartung durch Händler darstellt? Sie beanspruchen, am Leben gelassen zu werden, d.h. an ihren Preisvorstellungen soll nicht gekratzt werden! Für ihre Kunden gilt das "leben lassen" aber mitnichten. Ich warte immer noch vergebens auf irgendeinen Händler irgendeiner Ware, der seinem Kunden irgendetwas nachläßt, damit der, weil bedürftig, auch leben kann.
Das kann schon deswegen nicht sein, weil Marktwirtschaft so nicht läuft, nicht auf mitfühlendem Handeln beruht, sondern auf bedingungsloser Profitmaximierung. So ist das nun mal, ohne Tandaradei.
Also laßt uns doch diesen dummen, weil wertlosen Spruch vergessen...
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
... an den Stundensätzen wird rumgemäkelt und selber will man natürlich auch nicht für 5,- Euro die Stunde arbeiten ...
Dann erkläre mir mal bitte folgenden Sachverhalt:
Skoda und VW nutzen identische Technik - soweit klar.
Skoda und VW werden teilweise in denselben Autohäusern verkauft - auch soweit klar.
Die Mech's bei Skoda und VW haben keinen unterschiedlichen Verdienst ...
Die Werkstattstunde bei Skoda liegt teilweise um 20% unterhalb der VW-Werkstattstunde - in derselben Werkstatt!
Du wirst mir jetzt etwas von Marktwirtschaft erzählen, Preisfindung je nach Kundenkreis bzw. Klientel ... auch klar.
Dann mußt Du aber genauso akzeptieren, daß die Prinzipien der Marktwirtschaft auch von der Kundenseite funktionieren.
Es ist schön, daß Du eine Vertragswerkstatt hast, mit der Du zufrieden bist ... sowas kommt selten genug vor. Es gibt aber auch andere, die sich als Kunde nicht fair und sprichwörtlich "abgezockt" behandelt fühlen - von der fehlenden Fachkompetenz vieler Werkstätten einmal ganz zu schweigen.
Und da soll man also schucken und akzeptieren, daß man für nicht vorhandene Leistung sauer verdientes Geld bezahlen muß?
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Da ist er wieder, der deplatzierte Spruch vom "leben und leben lassen", -wenn es um Verkaufspreise geht!
Ist noch niemandem aufgefallen, daß der Spruch stets nur einen Anspruch/eine Erwartung durch Händler darstellt? Sie beanspruchen, am Leben gelassen zu werden, d.h. an ihren Preisvorstellungen soll nicht gekratzt werden! Für ihre Kunden gilt das "leben lassen" aber mitnichten. Ich warte immer noch vergebens auf irgendeinen Händler irgendeiner Ware, der seinem Kunden irgendetwas nachläßt, damit der, weil bedürftig, auch leben kann.
Das kann schon deswegen nicht sein, weil Marktwirtschaft so nicht läuft, nicht auf mitfühlendem Handeln beruht, sondern auf bedingungsloser Profitmaximierung. So ist das nun mal, ohne Tandaradei.
Also laßt uns doch diesen dummen, weil wertlosen Spruch vergessen...
MfG Walter
@Walter:
Hast Du den Rest meines Artikels gelesen?? Wenn ja, hast Du ihn auch verstanden??
Was Du schreibst, ist absolut richtig und widerspricht meinen Aussagen nicht im Geringsten.
Das Erwähnen des Spruchs in meinem Artikel war ein Zitat aus einem Posting vorher.
Auch wenn Marktwirtschaft wenig auf mitfühlendem Handeln beruht, so kann man dennoch durch sein Kaufverhalten
bestimmte Dinge beeinflussen.
z.B: Im kleinen Fernsehladen: Der Kundendienst würde mir den neuen Fernseher ins Haus bringen und anschließen und den Verpackungsmüll und das alte Gerät entsorgen, dann gehe ich nicht hin, lasse mich dort beraten und kaufe den Fernseher im Web
sondern unterstütze den lokalen Handel, auch wenn es ein wenig mehr kostet. Das gleiche geht mit Äpfeln, mit Wein...etc. Egal, was Du nimmst: Du hast immer eine Wahl, jemanden zu unterstützen oder nicht. Insofern kann Marktwirtschaft ein wenig auch auf mitfühlendem Handeln beruhen.
Gruß
Gonzo
PS: Aber deshalb lasse ich mich noch lange nicht beim Öl abzocken, denn es gibt Händler oder Marketingstrategen, die verwechseln Gutmütigkeit oder Kundentreue mit Dummheit ! 😉