Motoröl
hallo,
seid doch bitte so nett und helft mir bei der Frage, welche schon oft besprochen worden ist. Ich weiss.
Kann ich mit dem Motororöl 5/30 SHELL Hellix Ultra (229.31 / 229.51 ) weiter fahren, welches mir meine Werkstatt eingefüllt hat. Erlaubt 229.3
Besitze einen 180k T Modell Baujahr Mitte 2006.
Habe zwar nachgeschaut, aber es eilt etwas, da ich am Montag nach Köln fahre muß und ich wüsste es natürlich vorher, ob ich nochmal wechseln sollte.
Habe es so gemacht, wie des Öfteren gelesen, normale Werkstatt damit beauftragt. Nächstes Mal werde ich auch mein MOBILE 0/40 selber mitbringen-
Kann mir jemand helfen. Bitte zerreisst mich nicht. Ich entschuldige mich nochmal, daß ich euch mit so etwas belästige.
Danke
Beste Antwort im Thema
Die 229.31/51 sind für Dieselmotoren ausgelegt, allerdings sind sie nicht schlechter sondern sind bei der Verbrennug Ascheärmer wegen dem Partikelfilter. Wegen dieser Eigenschaft haben sie als Nebeneffekt eine leicht gesenkte Scherfestigkeit.
Umgekehrt kann man 229.3/5 auch bei Dieselmotoren uneingeschränkt verwenden angeblich würde sich diese auf dem Partikelfilter nicht negativ bemerkbar machen.
Es kann aber gut sein, dass das Helix unter Umständen auch die gleiche Scherfestigkeit eines schlechteren 5W Öls nach 229.3/5 hat.
Somit würde ich ruhig mit dem Öl weiterfahren.
Gruß
17 Antworten
das Öl was du drinne hast ,hat die freigabe für dieselmotoren, du hast aber einen benziner also brauchst die freigabe für benziner(229.5 oder 229.3)
Zitat:
Original geschrieben von salukike
Kann ich mit dem Motororöl 5/30 SHELL Hellix Ultra (229.31 / 229.51 ) weiter fahren, welches mir meine Werkstatt eingefüllt hat. Erlaubt 229.3
Besitze einen 180k T Modell Baujahr Mitte 2006.
Ja.
ich würde auch sagen, dass du es fahren kannst.
laut : http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?...
ist Shell HELIX sowohl in Blatt 229.5 als auch in 229.51 aufgeführt, sollte also passen.
In den TDI Golf kippe ich seit Jahren und ca. 200.000 km nur das billigste 0W30 Öl von Kaufland, und der hat sich auch noch nicht beschwert. Kein Ölverbrauch, nichts. Kannst ruhig nach Köln fahren, der überlebt das schon.
Meine persönliche Meinung: die grundsätzlichen Eigenschaften sind durch die Spezifikation 0W30 oder 5W30 festgelegt, der Rest sind Details, die nur bei extremen Einsatzbedingungen relevant sind, im normalen Fahrbetrieb jedoch nicht weiter stören. Habe mal von einem befreundeten Audi-Mechaniker folgende Aussage gehört: Wir haben zwei Ölfäßer, in den Qualitätsstufen "letzte Brühe" und "vernünftiges Öl" je nachdem was der Kunde bereit ist zu bezahlen, wird halt die Brühe (meist alte Autos) oder das normale Öl eingefüllt.
Ähnliche Themen
Die 229.31/51 sind für Dieselmotoren ausgelegt, allerdings sind sie nicht schlechter sondern sind bei der Verbrennug Ascheärmer wegen dem Partikelfilter. Wegen dieser Eigenschaft haben sie als Nebeneffekt eine leicht gesenkte Scherfestigkeit.
Umgekehrt kann man 229.3/5 auch bei Dieselmotoren uneingeschränkt verwenden angeblich würde sich diese auf dem Partikelfilter nicht negativ bemerkbar machen.
Es kann aber gut sein, dass das Helix unter Umständen auch die gleiche Scherfestigkeit eines schlechteren 5W Öls nach 229.3/5 hat.
Somit würde ich ruhig mit dem Öl weiterfahren.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
Die 229.31/51 sind für Dieselmotoren ausgelegt, allerdings sind sie nicht schlechter sondern sind bei der Verbrennug Ascheärmer wegen dem Partikelfilter. Wegen dieser Eigenschaft haben sie als Nebeneffekt eine leicht gesenkte Scherfestigkeit.
Umgekehrt kann man 229.3/5 auch bei Dieselmotoren uneingeschränkt verwenden angeblich würde sich diese auf dem Partikelfilter nicht negativ bemerkbar machen.
Es kann aber gut sein, dass das Helix unter Umständen auch die gleiche Scherfestigkeit eines schlechteren 5W Öls nach 229.3/5 hat.
Somit würde ich ruhig mit dem Öl weiterfahren.Gruß
Das Sehe ich auch so ! Habe dieses Öl jahrelang in meinem W202 gefahren u. war damit zufrieden !
Gruß Uwe u. schönes WE
Hab zu dem Thema Öl auch mal eine Frage. Mal wieder so ein"undurchsichtiges" Thema zu dem jeder etwas anderes sagt und je mehr man sucht desto mehr Fragen tuen sich auf...
Mein Auto: W203 270 CDI mit 75.000km.
Momentan ist Aral Suptertonic (0W40) drinn. ich dacht ich steige mal auf Mobil um. Weil es ein Diesel ist, dachte ich an "Mobil 0W-40 Turbo Diesel".
Ihr schreibt 229.31 & .51 seien für Dieselmotoren, in der Beschreibung des Öls steht aber nur 229.3 u. 229.5 - und das obwohl es ja dem Namen nach für Dieselmotoren ist. Klärt mich bitte auf... oder besser noch wäre es wenn jem. mir direkt ein besseres Öl empfehlen könnte.
Danke im Vorraus
@k-rhyme
Wenn der Wagen kein Partikelfilter hat, dann kann auf die Endung 229.X1 verzichtet werden hier ist eins nach 229.5 die besser Wahl.
Nur in Verbindung mit einem Partikelfilter sollte ein Aschearmes nach 229.31/51 verwendet werden.
Gruß
wow danke für die schnelle Antwort.
Ich habe einen nachegrüsteten DPF.
Ich frage mich jetzt allerdings welches Mobil 1 - Öl ich dann verwenden soll, da weder Mobil 0W-40 Turbo Diesel noch 0W-40 New Life die MB Freigabe 229.X1 erfüllen.
Das würde ja dann heißen Mobil fällt schonmal weg. Also müsste ich mich eher nach Castrol Edge Formula RS oder Aral Supertronic umschauen?
Nachrüst-DPF sind offene Systeme, da braucht man nicht zwingend ein aschereduziertes nach 229.x1 wie bei den Werks-DPF.
Zitat:
Original geschrieben von k-rhyme
"nicht zwingend" heißt es ist völlig egal?
Wenn du nichts verkehrt machen willst (außer ein paar Cent mehr auszugeben ) nimm das Öl mit 229.x1 u. du bist auf der sicheren Seite !
Alles klar - habe Aral Supertronic 0W40 für 5,80€/L gekauft (229.31 u. 51)- da habe ich noch nicht mal ein paar cent mehr ausgegeben!,-)
Euch vielen Dank und einen schönen Abend noch!
Zitat:
Original geschrieben von k-rhyme
"nicht zwingend" heißt es ist völlig egal?
An den Freigaben ändert sich durch den nachgerüsteten offenen DPF absolut nix, dh. wenn vorher 229.3+5 und/oder 229.31+51 freigegeben waren, wovon ich bei deinem Motor ausgehe, dann sind sie es nach der Nachrüstung auch noch, du hast also weiterhin die Wahl.
Beim Werks-DPF ist zwingend immer 229.31+51 vorgegeben, da geschlossenes System.
Das Supertronic ist eine gute Wahl und der Preis TOP (Öldepot.24??).