Motoröl / Service

Seat Leon 3 (5F)

Hi Leute,

mein neuer 1.8TSI hat jetzt 1800km drauf und ich würde gerne einen Ölwechsel machen, wie einige Autohäuser vorschlagen, und auf Festintervall umstellen.

Frage 1: Welches Öl würdet Ihr für Festintervall empfehlen? Habt Ihr schon gute/schlechte Erfahrungen gemacht?

Frage 2: Werden dafür echt 5,2Liter benötigt???

Frage 3: Mein Autohaus will mir dafür über 280€ abknöpfen. Bisschen teuer, oder nicht? Noch dazu habe ich darum gebeten, den Kühlkreislauf zu entlüften, da Seat das ab Werk gar nicht macht. Das ist noch nicht einmal bei dem Kostenvoranschlag aufgeführt!

Danke schon mal für Eure Antworten.

JeroGr

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@525itouring schrieb am 11. August 2018 um 15:46:40 Uhr:


Ich verstehe eines nicht, man kauft sich für nicht grad wenig Geld ein Auto, gut manche finanzieren oder leasen, aber dann versucht man innerhalb der Garantiezeit zu sparen. Sparen ist ja schön und gut, aber wenn ich hinterher u. U. den Ärger hab, dann hab ich am falschen Ende gespart.

Es ist aber ein Unterschied zwischen sinnvollen Ausgaben und Geld zum Fenster raus schmeißen.
Wer nicht aufs Geld achten muss, aber 300PS will, der kauft keinen Cupra.
Wer hingegen ein gutes Preis Leistungsverhältnis sucht, ist bei Seat richtig.
Genau so sollte es bei Service und Dienstleistungen sein.
Knapp 300 Euro für einen Ölwechsel ist selbst für einen Premium Hersteller eine Hausnummer wenn es nicht gerade ein 3l V6 ist.

74 weitere Antworten
74 Antworten

wir haben bei unseren 2.0TDI bei ca. 5tkm den Ölwechsel selber gemacht und er war jetzt im Juni zur Inspektion 220€ + 30€ eigen Öl... entweder schauen die garnicht danach ob man erkennt das was selber gemacht wurde oder man sieht es nicht wenn man sauber arbeitet!!!
kann dir dann auch nur empfehlen Luft + Innenraumfilter selber vorab zuwechseln ( viel zu teuer bei den Händlern )

Ich werf hier mal die Frage rein: Welches Drehmoment hat die Ölablssschraube vom 1.8er?

Ich schmeiß heute (bei 5.000km) nämlich auch das "Einlauföl" raus! Das 20.000 km drinn zu lassen bring ich nicht übers Herz. Die Einlaufphase beansprucht das Öl doch schon mehr als der normale Betrieb. Bei mir kommt Ravenol Voll Synthetic Turbo 5W30 rein. Hab das nach laaaanger recherche für das beste Öl erachtet.

Zitat:

@A5BK530 schrieb am 9. August 2018 um 19:51:49 Uhr:


wir haben bei unseren 2.0TDI bei ca. 5tkm den Ölwechsel selber gemacht und er war jetzt im Juni zur Inspektion 220€ + 30€ eigen Öl... entweder schauen die garnicht danach ob man erkennt das was selber gemacht wurde oder man sieht es nicht wenn man sauber arbeitet!!!

Hast Du die Ölablassschraube auch gewechselt oder die alte wieder verwendet?

Zitat:

@525itouring schrieb am 10. August 2018 um 11:33:42 Uhr:



Zitat:

@A5BK530 schrieb am 9. August 2018 um 19:51:49 Uhr:


wir haben bei unseren 2.0TDI bei ca. 5tkm den Ölwechsel selber gemacht und er war jetzt im Juni zur Inspektion 220€ + 30€ eigen Öl... entweder schauen die garnicht danach ob man erkennt das was selber gemacht wurde oder man sieht es nicht wenn man sauber arbeitet!!!

Hast Du die Ölablassschraube auch gewechselt oder die alte wieder verwendet?

ich weis man soll diese immer erneuern aber habe dies nicht gemacht!

Ähnliche Themen

Genau das wurde Einem nämlich zum Verhängnis als es um eine Garantiesache ging.

Hab die email von einem händler hier in der nähe erhalten das wenn man das eigene Öl verwendet bzw mitbringt die Garantie erlischt und auf den Ölhersteller "überspringt". Allerdings verla gt er jetzt für Öl wechseln und Kühlkreislauf entlüften ca 200€! Nicht wie der andere 285€ mit 10% Rabatt schon eingerechnet

Naja da will der Händler wohl später ordentlich an dir verdienen!??
Machen dies bei allen Auto‘s (Audi,BMW & Seat) und jedes AH sagt das es kein Problem ist und von Seat Kundenservice habe ich auch eine E-Mail bekommen das es nur die entsprechende Norm haben muss!

Jetzt mal ernsthaft.
Kennt jemand einen Fall, in dem ein Gutachter festgestellt hat, dass das eingefüllte Öl die Ursache für einen Motorschaden war?
Jetzt nicht vom Hörensagen, sondern mit konkreten Details oder evtl. sogar die Möglichkeit das Gutachten hier anonymisiert zur Verfügung zu stellen?

Warum willst du das Kühlsystem entlüften lassen ?

Wenn da Luft drin wäre hättest du schon längst Probleme gehabt mit dem Kühlkreislauf bzw. wäre sie jetzt raus wenn du ihn nicht 1800Km geschoben hast.

Der Kühlkreislauf entlüftet sich selber und die ersten paar 1000km kann es vorkommen das der Kühlmittelstand etwas sinkt.... das liegt daran das sich alle Schläuche durch die Hitze noch etwas dehnen..... irgendwas entlüften ist schwachsinn (bin seit 14 Jahren VAG Mechaniker)

Zum Öl: du bringst einen geschlossenen Ölbehälter .....also 6 L org versiegelt ..... mit die der Norm 50400/50700 entsprechen....das wird auf dem Auftrag vermerkt:

" Motoröl vom KD angeliefert, 50400/ 50700 org verschlossenene Gebinde Shell Helix 5W30LL3 "

Damit ist alles abgesichert und Garantie nicht gefährdet

Zitat:

@Orici schrieb am 11. Aug. 2018 um 08:51:41 Uhr:


Kennt jemand einen Fall, in dem ein Gutachter festgestellt hat, dass das eingefüllte Öl die Ursache für einen Motorschaden war?

Natürlich. Wenn es das falsche war!

Ist beim Treibstoff übrigens das Gleiche 😉

Ich verstehe eines nicht, man kauft sich für nicht grad wenig Geld ein Auto, gut manche finanzieren oder leasen, aber dann versucht man innerhalb der Garantiezeit zu sparen. Sparen ist ja schön und gut, aber wenn ich hinterher u. U. den Ärger hab, dann hab ich am falschen Ende gespart.

Zitat:

@525itouring schrieb am 11. August 2018 um 15:46:40 Uhr:


Ich verstehe eines nicht, man kauft sich für nicht grad wenig Geld ein Auto, gut manche finanzieren oder leasen, aber dann versucht man innerhalb der Garantiezeit zu sparen. Sparen ist ja schön und gut, aber wenn ich hinterher u. U. den Ärger hab, dann hab ich am falschen Ende gespart.

Es ist aber ein Unterschied zwischen sinnvollen Ausgaben und Geld zum Fenster raus schmeißen.
Wer nicht aufs Geld achten muss, aber 300PS will, der kauft keinen Cupra.
Wer hingegen ein gutes Preis Leistungsverhältnis sucht, ist bei Seat richtig.
Genau so sollte es bei Service und Dienstleistungen sein.
Knapp 300 Euro für einen Ölwechsel ist selbst für einen Premium Hersteller eine Hausnummer wenn es nicht gerade ein 3l V6 ist.

Das die Werkstätten am Öl verdienen ist mir ja klar, darum geht es mir auch nicht. Es geht mir um den Zeitraum der Werksgarantie, je nachdem ob zwei Jahre oder max. 5 Jahre.

Mir gehts um den eventuell möglichen Ärger den ich haben könnte. Bei mir waren in den ersten zwei Jahren ab Erstzulassung grad mal ein Ölwechsel nötig. Mein Ölwechsel inkl Inspektion hat knapp über 200€ gekostet.

Absolut richtig.
Wenn ich in einem Zeitraum von 1-2 Jahren 20€ sparen könnte, würde ich mir den Aufwand gar nicht erst machen mein eigenes Öl zu besorgen und mitzubringen.

Ich fahre aber zwischen 30 und 40tkm pro Jahr und mache demnach jährlich min. einen Ölwechsel und eine Inspektion.
In diesem Jahr würden diese sogar direkt hintereinander anfallen, mit nur 3000km Abstand.
Da kommt dann schon einiges zusammen, wenn man alles genau so macht, wie es sich der Hersteller / Händler in seiner Allmachtsfantasie so vorstellt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen