Motoröl / Service
Hi Leute,
mein neuer 1.8TSI hat jetzt 1800km drauf und ich würde gerne einen Ölwechsel machen, wie einige Autohäuser vorschlagen, und auf Festintervall umstellen.
Frage 1: Welches Öl würdet Ihr für Festintervall empfehlen? Habt Ihr schon gute/schlechte Erfahrungen gemacht?
Frage 2: Werden dafür echt 5,2Liter benötigt???
Frage 3: Mein Autohaus will mir dafür über 280€ abknöpfen. Bisschen teuer, oder nicht? Noch dazu habe ich darum gebeten, den Kühlkreislauf zu entlüften, da Seat das ab Werk gar nicht macht. Das ist noch nicht einmal bei dem Kostenvoranschlag aufgeführt!
Danke schon mal für Eure Antworten.
JeroGr
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@525itouring schrieb am 11. August 2018 um 15:46:40 Uhr:
Ich verstehe eines nicht, man kauft sich für nicht grad wenig Geld ein Auto, gut manche finanzieren oder leasen, aber dann versucht man innerhalb der Garantiezeit zu sparen. Sparen ist ja schön und gut, aber wenn ich hinterher u. U. den Ärger hab, dann hab ich am falschen Ende gespart.
Es ist aber ein Unterschied zwischen sinnvollen Ausgaben und Geld zum Fenster raus schmeißen.
Wer nicht aufs Geld achten muss, aber 300PS will, der kauft keinen Cupra.
Wer hingegen ein gutes Preis Leistungsverhältnis sucht, ist bei Seat richtig.
Genau so sollte es bei Service und Dienstleistungen sein.
Knapp 300 Euro für einen Ölwechsel ist selbst für einen Premium Hersteller eine Hausnummer wenn es nicht gerade ein 3l V6 ist.
74 Antworten
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 30. April 2019 um 09:58:09 Uhr:
Ihr denkt auch das die Werkstatt sich an eurem Ölwechsel eine goldene Nase verdient oder?Das da für den der die Arbeit macht wohl nichts hängen bleibt ausser Stress seht ihr wohl nicht.
Am Ölwechsel ist viel verdient und arbeiten muss jeder, der Geld verdienen will. 🙂
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 30. April 2019 um 09:58:09 Uhr:
Ihr denkt auch das die Werkstatt sich an eurem Ölwechsel eine goldene Nase verdient oder?Das da für den der die Arbeit macht wohl nichts hängen bleibt ausser Stress seht ihr wohl nicht.
Ich liebe Sarkasmus! 😁
Da kann man echt das Kotzen kriegen wenn man das hier so liest was ihr hier schreibt.
Zitat:
Ich pflichte dir voll und ganz bei. Leider ist es jedoch der Verbraucher selbst der das Verhalten vieler Fahrzeughalter steuert, da den meisten beim Gebrauchtwagenkauf nur ein checkheftgepflegtes Auto etwas wert ist. Alles andere wird oft als Murks betitelt.
Ich mache jede Inspektion. Jedoch nach der Garantie nicht mehr beim Vertragshändler. Während der Garantie schon, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass der VH diskussionsbereiter ist wenn es um Entgegenkommen geht.
Mein letzter Wechsel bei 40K hat beim VH mit eigenem Öl 155 gekostet. Also völlig im Rahmen.
Angebot und Nachfrage regulieren den Preis. Mich hat ein Scheckheft nicht unbedingt zum Kauf verleitet, denn sowas lässt sich eben auch leicht manipulieren. Ich habe Autos daher meist oft auch von Privat gekauft mit dem Risiko, dass ich zwar keine Garantie hatte wie beim Händler, aber mit dem Vorteil, dass ich den oft überteuerten Preis erspart habe, weil ein Händler meist mehr verlangt. Das mag auch Glücksache sein, hat aber bei über ein Dutzend Autos funktioniert.
Mein letzter Ölwechsel kostete mich mit Ölfilter und dem Öl vom Fass dann 79 Euro. Gemacht ist das wirklich schnell, denn der Unterboden ist mit Akkuschrauber in 5 Minuten ab und dran und das Öl ablassen und auffüllen dauert ja auch nicht länger als 10 Minuten. Dann noch mit dem Stecker die Intervalle zurücksetzen und das wars. Selbst wenn man 30 Minuten berechnen würde, wären es wohl kaum mehr als 30 Euro Stundenlohn. Da passen ca. 4 Liter Öl rein, also im Einkauf wird das kaum über 5 Euro kosten (ich denke noch wesentlich weniger). Dann wäre man bei 50 Euro. Das Altöl entsorgen wird zwar immer aufgelistet, aber ich bezweifle, dass es wirklich was kostet, weil jedes Schiff wunderbar mit Altöl fahren kann und es wohl auch tut. Vielleicht verkaufen die das eher noch, aber viel wird es nicht kosten, dass die das nehmen. Habe sogar mal was gelesen, dass es wieder aufbereitet wird, aber lassen wir mal so stehen. Der Ölfilter kostet auch nur paar Euro. Wie man dann bei Seat auf über 200 Euro kommt für einen Ölwechsel weiß ich nicht, aber natürlich verlangen das auch andere Markenwerkstätten wie VW etc. Die verdienen sich daran eine goldene Nase und ohne Ölwechsel, hätten viele Werkstätten einige Mitarbeiter weniger.
Wer das bezahlen will und sich dabei besser fühlt, darf es machen, ich fahre seit über 30 Jahren ganz gut damit, dass ich die günstigere Variante wähle und für den reinen Ölwechsel nie viel gezahlt habe.
Einmal auch 120 Euro und das war das erste und letzte Mal.
Viele nehmen es halt so hin und vertrauen darauf, dass es schon in Ordnung ist. Das betrifft ja viele andere Bereiche auch. Entweder zahlt man halt, oder man macht sich schlau und sucht sich Alternativen, die meist genau so gut, oder manchmal sogar besser sind.
Natürlich ist es für den Mechaniker selber kein Spaß, weil die meist unter Zeitdruck arbeiten müssen, egal ob dann bei Seat oder bei A.T.U. aber verdient wird trotzdem gut daran, wohl weniger bei A.T.U., aber sicherlich bei Seat und Co, wenn man dafür dann 200 Euro aufwärts nimmt.
Mir wollte Seat mal ein Öl verkaufen für 25 Euro pro Liter. Das nenne ich schon goldene Nase verdienen, weil die das Öl ja wohl sicher für ein Fünftel oder weniger einkaufen. Bei der Gewinnspanne ist das schon Wucher. Der reine Ölwechsel dauert definitiv nicht so lange, dass man dann solche Preise verlangen muss, aber solange es manche zahlen, werden die Preise auch nicht besser.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 30. April 2019 um 09:58:09 Uhr:
Ihr denkt auch das die Werkstatt sich an eurem Ölwechsel eine goldene Nase verdient oder?Das da für den der die Arbeit macht wohl nichts hängen bleibt ausser Stress seht ihr wohl nicht.
ja denke ich. jeder der kein Schimpanse ist und preise vergleicht sieht das.
wenn ich in Dortmund bei einem seat Autohaus Achtung! "29,99 €" PRO Liter öl bezahlen soll kann man sich nur an den kopf packen
für den preis bekomme ich sogar 5 Liter öl auf dem Markt.
und die Werkstätten kaufen ein ganzes fass öl welches den preis pro Liter nochmal senkt!
und da soll ich mich dann abzocken lassen und das bezahlen? mit Sicherheit nicht!!!
bei einem fairen öl preis von sagen wir 12 - 15 euro bleibt beim Händler immer noch viel hängen und ich würde den Ölwechsel dann auch dort machen lassen aber so gehe ich eben dort hin wo es günstiger ist.
Zitat:
@klimaxx schrieb am 30. April 2019 um 12:30:11 Uhr:
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 30. April 2019 um 09:58:09 Uhr:
Ihr denkt auch das die Werkstatt sich an eurem Ölwechsel eine goldene Nase verdient oder?Das da für den der die Arbeit macht wohl nichts hängen bleibt ausser Stress seht ihr wohl nicht.
ja denke ich. jeder der kein Schimpanse ist und preise vergleicht sieht das.
wenn ich in Dortmund bei einem seat Autohaus Achtung! "29,99 €" PRO Liter öl bezahlen soll kann man sich nur an den kopf packen
für den preis bekomme ich sogar 5 Liter öl auf dem Markt.
und die Werkstätten kaufen ein ganzes fass öl welches den preis pro Liter nochmal senkt!
und da soll ich mich dann abzocken lassen und das bezahlen? mit Sicherheit nicht!!!bei einem fairen öl preis von sagen wir 12 - 15 euro bleibt beim Händler immer noch viel hängen und ich würde den Ölwechsel dann auch dort machen lassen aber so gehe ich eben dort hin wo es günstiger ist.
Man sagt ja auch Kleinvieh macht auch Mist. Auf die Menge gerechnet kommt da auf jeden Fall ein gutes Sümmchen zusammen und in größeren Werkstätten werden da einige Ölwechsel zusammen kommen. Die Preise sind aber auch für die Inspektionen sehr hoch angesetzt, aber so wird eben auch viel Geld verdient nach dem Kauf eines Autos. Natürlich sind Inspektionen notwenig, da es Verschleiß gibt, aber die Kosten dafür waren schon immer übertrieben hoch solange ich Auto fahre.
Wenn ich sehe was mein Schwiegervater da schon hingeblättert hat für seinen VW Passat, weil der ganz penibel immer brav alle Inspektionen bei VW machen lässt. Das Auto hat schon jenseits von 200.000 km drauf, aber er will es nur dort machen lassen. Unter 500 Euro geht er da nicht raus und das nur für ganz einfache Aufgaben. Jeder wie er meint, aber das belebt ja auch die Wirtschaft, wenn Leute dann brav zur Markenwerkstatt fahren von der Marke ihres Vertrauens, um dann später festzustellen, dass genau die Marke sie total betrogen hat und ihr teurer Passat für fast 50.000 Euro jetzt kaum noch was wert ist. Die gleiche Marke bietet ja dann eine nette Umtauschprämie gegen einen neuen Diesel an. Wenn man genau hinschaut, sieht man auch, dass die Nasen vom Vorstand bei VW leicht gänzend sind. Wird wohl am Gold liegen. :-)
Kleiner Spaß, aber da wird schon gut verdient und natürlich nicht nur bei VW, sondern bei allen anderen Marken läuft es grade so. Zum Glück gibt es Konkurrenz und Alternativen in dem Fall.
Zitat:
Da kann man echt das Kotzen kriegen wenn man das hier so liest was ihr hier schreibt.
Stimmt, da kann man nur das "kotzen" bekommen wenn man liest das einige Leute hier noch solche
Apothekerpreise" verteidigen und anderen Leuten indirekt "Geiz" unterstellen, nur weil man nicht bereit ist hier mitzuziehen. Jeder soll etwas verdienen, auch die Werkstatt die diesen Service anbietet, aber Bitte zu fairen Konditionen. Jeder muss sein Geld Verhältnismässig "Sauer" verdienen und ich auch. Deswegen habe ich nichts zu verschenken und schaue, wo man etwas einsparen kann. Ich habe durch mein selbst mitgebrachtes Öl jetzt gute €80,- eingespart und trotzdem hat die Werkstatt an mir noch etwas verdient. Denn würde sie nichts verdienen, dann wäre die Option "Öl selber anliefern" garkein Thema. Ich halte mich auch an das was von Seat vorgegeben ist und kaufe nur Org. Öl MIT Freigabe und dann in einem Org. Gebinde.
Meine alte Seat Werkstatt nimmt kein selbst mitgebrachtes Öl mehr an. Da sehr viel gepunchtes Öl im Umlauf ist und sie somit keine Garantie übernehmen können. Wahrscheinlich ist da mal was vorgefallen.
Ölwechsel bei ATU machen lassen.
Hat keine 70€ inkl. Filter und Ablassschraube gekostet.
Das bekommen die auch hin.
Muss allerdings erwähnen, das es eine Aktion gab wo der Wechsel selbst 1€ kostete.
laut fb neigen die werkstätten der des vag konzerns nun dazu kein selbst mitgebrachtes öl mehr zu erlauben.
gingen schon bilder von einem aushang bei audi und seat rum.
öl wechsel kann man auch woanders machen. wichtig sind die inspektionen
Zitat:
laut fb neigen die werkstätten der des vag konzerns nun dazu kein selbst mitgebrachtes öl mehr zu erlauben.
gingen schon bilder von einem aushang bei audi und seat rum.öl wechsel kann man auch woanders machen. wichtig sind die inspektionen
Damit verlieren VW und CO. noch mehr Stammkunden, die bisher diese Option noch geduldet haben und bereit waren mehr zu zahlen. Wenn man ihnen noch verbietet, dass sie ihr Öl mitbringen dürfen, werden die es sich 2 Mal überlegen, ob sie nicht woanders hingehen. Wieder ein Beweis, dass VW ziemlich gut am Öl verdient und sich auch gerne sponsern lässt, wenn sie große Mengen Öl einkaufen. Wenn sie das Öl aber nicht mehr so gut verkauft bekommen und immer mehr Kunden das eigene Öl nicht mehr mitbringen dürfen, ist das ein Schuss nach hinten. Als Vorwand ist dann das gepunschte Öl, aber normalerweise musste man eh schon unterschreiben und es wurde vermerkt, dass man eigenes Öl mitgebracht hat, somit waren die bezüglich Garantie schon aus dem Schneider.
Nun denn, wie schon beschrieben gibt es Alternativen für den reinen Ölwechsel und Inspektionen sind es nicht all so viele, wenn man von den 2 Jahren ausgeht. Danach kann man die Inspektionen auch woanders machen. Selbst bei 20.000 km im Jahr, hätte man also die größere Inspektion von 30.000 erst nach ca. 1,5 Jahre und dann käme die nächste große Inspektion erst wieder bei 60.000 km und bis dahin ist man meist schon außerhalb der regulären Garantie. Hält sich also in Grenzen.
Jeder der bei VW oder Seat seinen Ölwechsel macht, wird wohl nie unter 100.- Euro liegen.
Bei A.T.U. oder auch anderen freien Werkstätten erhält man definitiv kein schlechteres Öl und wird auch ohne Sonderaktionen locker unter 100.- Euro Öl mit Filter und Wechsel erhalten inklusiv Eintrag im Scheckheft. Das ist dann kein Geiz, sondern eher Vernunft und das gesparte Geld kann man wieder vertanken. :-)
Mein Junior ist KFZ-Mechatroniker in einer freien Werkstatt. Auch viele freie Werkstätten nehmen kein mitgebrachtes Oel oder mitgebrachte Teile mehr an, zumindest hier bei uns in der Region.
Bei der Werkstatt, in der mein Sohn arbeitet, ist der Grund aber eher, dass beim Oelwechsel der Gewinnaufschlag aufs Oel/Material Teil der Preiskalkulation ist. Reich wird ne kleine Werkstatt von dieser Art von Arbeiten eh nicht. Geld verdienen auch die eher bei Unfallreparaturen bzw. Zahnriemenwechsel & Co.
Zitat:
@Nogolf schrieb am 1. Mai 2019 um 16:17:05 Uhr:
Mein Junior ist KFZ-Mechatroniker in einer freien Werkstatt. Auch viele freie Werkstätten nehmen kein mitgebrachtes Oel oder mitgebrachte Teile mehr an, zumindest hier bei uns in der Region.Bei der Werkstatt, in der mein Sohn arbeitet, ist der Grund aber eher, dass beim Oelwechsel der Gewinnaufschlag aufs Oel/Material Teil der Preiskalkulation ist. Reich wird ne kleine Werkstatt von dieser Art von Arbeiten eh nicht. Geld verdienen auch die eher bei Unfallreparaturen bzw. Zahnriemenwechsel & Co.
Bei kleineren Werkstätten sind die Preise auch wesentlich niedriger und da ist automatisch die Gewinnspanne kleiner, zumal eine kleine Werkstatt halt auch nicht 10 Bühnen hat. Grade große Markenwerkstätten, die dann 25 Euro aufwärts für einen Liter Öl nehmen, verdienen aber unterm Strich ganz gut an den Ölwechsel und wären ganz schön aufgeschmissen, wenn das komplett wegfallen würde.
Ich kann es nachvollziehen, dass eine Werkstatt es eher ablehnt, dass man sein Öl mitbringt. Dann verdienen sie halt umso weniger an der Aktion. Meistens wird dann auch eine Pauschale fürs Entsorgen vom Altöl genommen, die dann auch saftig ist.
Hätte ich eine Werkstatt, würde ich auch nicht dulden, dass man das Öl mitbringt, da man ja schließlich auch nicht zum Bäcker geht und das Mehl mitbringt und dann sagt, er soll das Brot damit backen. Das rechnet sich am Ende kaum noch, wenn Kunden auch noch ihr Öl und Teile mitbringen. Lieber bietet man es gleich günstiger an wie schon erwähnt bei A.T.U., denn da sind die Preise fürs Öl auch human und da kommt man gar nicht auf die Idee, dass man es lieber selber kauft. Da kann man es vom Fass nehmen und schont noch die Umwelt, weil dann weniger Plastik vergeudet wird.
Kleine Werkstätten verdienen ihr Geld natürlich über die Stunden und weniger am Material, aber wer seine Kunden gut bedient, der wird die Kunden dann nicht nur zum Ölwechsel da haben, sondern die kommen dann auch für andere Sachen.
Ich habe mir von 3 Werkstätten ein Angebot reingeholt. Jeweils nur der Ölwechsel kostete bei Seat dann 239.- Euro, bei einer freien Werkstatt 120 Euro.- und bei A.T.U. nur 89.- Euro.
A.T.U. fand als einzige Werkstatt von den dreien als Eintrag in ihrer Software die Info, dass an meinem Auto 5W30 rein muss mit der 502.00 Freigabe, weil es ein Erdgasauto ist.
Das fand ich höchst interessant und habe mich für "Tor" 3 entschieden. :-)
Das teure Öl von Seat wäre obendrein rausgeschmissenes Geld gewesen, da ich bei dem Seat Leon TGI eine 15.000 km Intervalle habe und da wären mir über 20 Euro für einen Liter Öl sowieso zu schade. Man muss ja seinen Verstand nicht an der Garderobe abgeben und kann sich als Verbraucher selber ausrechnen, was einem der Spaß wert ist. Würde man an einem Benziner Leon alle 15.000 km das Öl wechseln, könnte man sich das teure Longlife Öl sowieso sparen. Dann würde es auch ein günstigeres Öl tun und der Motor würde grade so gut laufen. Das ist allerdings eine Wissenschaft für sich und muss sich jeder selbst schlau machen, was für seinen Motor das Beste ist.
Zitat:
@Nogolf schrieb am 1. Mai 2019 um 16:17:05 Uhr:
Mein Junior ist KFZ-Mechatroniker in einer freien Werkstatt. Auch viele freie Werkstätten nehmen kein mitgebrachtes Oel oder mitgebrachte Teile mehr an, zumindest hier bei uns in der Region.Bei der Werkstatt, in der mein Sohn arbeitet, ist der Grund aber eher, dass beim Oelwechsel der Gewinnaufschlag aufs Oel/Material Teil der Preiskalkulation ist. Reich wird ne kleine Werkstatt von dieser Art von Arbeiten eh nicht. Geld verdienen auch die eher bei Unfallreparaturen bzw. Zahnriemenwechsel & Co.
das ist ja kein Problem dass kleine Werkstätten kein mitgebrachtes öl mehr annehmen. die haben dafür aber einen preis für den ich den Ölwechsel dann auch dort machen lassen würde.
wenn seat mir anbieten würde für 100 den wechsel zu machen würde ichs da machen lassen
aber ich soll alleine 150 fürs öl bezahlen plus lohn und kleinteile….
mein öl wechsel war auch bei atu in der aktion im Februar
da kostetet der Ölwechsel 1 euro mit der Bedingung öl und filter dort zu kaufen.
castrol Edge 5w30 war ausserdem im Angebot ..5 Liter für 39,99 dazu noch filter und schraube und durch war die sache mit 54 euro :-)
Ich habe für meine 30 tsd. Inspektion ganze 120€ incl.Ölwechsel,Ölfilter,Pollenfilter bezahlt.Plus 50€ für 6 Liter mitgebrachtes Öl.
Denke das ist ein fairer Preis.
Danke Autohaus Burnicki in Berlin-Spandau.