Motoröl oder 2Takt Öl in den Tank kippen beim Golf 2 320tkm
Hallo Jungs,
ein Bekannter hat einen 1991 er 1,6 TD 60PS mit Original 320.000km auf der UHR. Kaum Ölverbrauch, kaum Ruß. Läuft eigentlich noch wie am ersten Tag. Jetzt habe ich ihm empfohlen, dass er ab und zu mal halben Liter sauberes Motoröl in den Tank kippen soll, damit der Motor noch länger hält. Was meint ihr dazu? Würde doch nicht schaden...Oder soll er lieber 2 Takt öl reinkippen.
Beste Antwort im Thema
Nun wenn er nochmal 320tkm halten soll würde ich da nichts reinkippen.....
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Strukki
Stimmt das, dass Schwefel der Schmierung dient ? (da muss ich wohl mal nachgooglen)
Ich denke, das ist unerwünschter Anteil und es war bisher nur teuer, den weiter zu reduzieren.
Was das wohl bedeutet, wenn ich mich schon selbst zitiere ?😁
So, hab grad gegooglet nach "Schwefel Diesel Schmierung"
OK, scheint was dran zu sein - und das Thema wird ja in wahnsinnig vielen Foren diskutiert, ob 7er BMW oder Jeep . . .
Naja, empfohlen wird so 1:200 bis 1:250 teilsynthetisches Zweitaktöl zuzumischen , also ich sag schon mal : Tut da nicht zu viel rein !
Ich denke, ein Grund, warum man es hinter vielen Trabant oder auch Rollern kaum aushält (Blaue Fahne), ist, dass die Fahrer zu viel Öl beimischen (von wegen "viel hilft viel"😉 Meine Simson fahre ich seit 15000 km mit 1:70.
Ob ich das nun machen werde am Seat, werde ich mir aber noch überlegen.
LG Strukki
das 2-takt öl verbrennt auch beim benziner im kalten nicht optimal.
Beim Diesel wird es direkt mitverbrannt. Das könnte man theoretisch auch pur fahren. Wie ich schon schrieb, ich habe auf einen fast leeren Tank 1L gekippt und bin damit rund 30km zur Tanke gefahren. Da hat nicht gequalmt.
MFG Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
[...] ich habe auf einen fast leeren Tank 1L gekippt und bin damit rund 30km zur Tanke gefahren. Da hat nicht gequalmt.MFG Sebastian
Hihi... so ähnlich habe ich auch angefangen. Erste Tankfüllung so 1:50, die nächsten 2 1:100 und von da an 1:200. Gerade bei Pölbetrieb war diese Zusatzschmierung sehr wichtig. Leider hat uns der Gesetzgeber und die Preisentwicklung da einen Strich durch die Pölrechnung gemacht. 😠
Ich merke an meinen Autos auch, wenn ich kein 2 Takt öl rein tu. Die laufen ohne 2 Takt hörbar kerniger. Also ich tu immer 1:200 in den Tank.
Was mich wirklich an dem Golf 2 so beeindruckt ist, dass er trotz des Alters und der Laufleistung wirklich noch gut läuft. Er zieht trotz den 60PS gut durch und fährt sehr solide. Keine Nebengeräusche des Motors und man gleitet förmlich mit 100-110 durch die Autobahn. Gemütlicher geht es wirklich nicht.
Ähnliche Themen
@ 2erlei: Ich sehe gerade, Du meinst aber offenbar, Du mischst 2-Taktöl im Benziner zu, wozu soll das gut sein ?
Der ist doch kein Trabi.
LG Strukki
Definitiv kein 2 Takt Öl in den Benziner schütten, bitte keine sch.....se verbreiten. 2 Takt gehört wenn dann nur in den Diesel Tank.
und ob ich das mache! seit jaaahren schon.
als ich anfing, wurde der motor sofort
spürbar ruhiger. fast auf die minute.
ok. zuviel öl, killt den motor. klar.
was nicht raus geht, muß irgendwo hin.
ich habe mich langsam rangetastet.
ihr habt ja dann auch gelesen, wie sehr
ich meinen motor im auge behalte.
ich bin da eh ein pedant. mir reicht
schon ein ungutes gefühl und ich tausche
sofort auf verdacht.
würde ich 2-takt verwenden wenn ich
probleme sehen würde?
diese frage kann hier wohl jeder beantworten.
Zitat:
Original geschrieben von Schmargendorf
sehen wir uns mal die Umwelt Plaketten an! kann ich nicht nachvollziehen! was soll das, ein selbständiger muß ein oder mehrere neue Autos anschaffen! Europa hatte ich mir anders vorgestellt.
Nur so neugierhalber: was genau hat die deutsche Umweltzonenfeinstaubplaketteoderwiedasdingheißt mit Europa zu tun....?
Arvin S.
Zitat:
Original geschrieben von Arvin S.
Nur so neugierhalber: was genau hat die deutsche Umweltzonenfeinstaubplaketteoderwiedasdingheißt mit Europa zu tun....?Zitat:
Original geschrieben von Schmargendorf
sehen wir uns mal die Umwelt Plaketten an! kann ich nicht nachvollziehen! was soll das, ein selbständiger muß ein oder mehrere neue Autos anschaffen! Europa hatte ich mir anders vorgestellt.Arvin S.
Ich glaube mal garnichts,da haben sich die Deutschen wiedermal was ausgedacht um den Neuwagenverkauf anzukurbeln!
Wie schon mit der G-Kat Plakette....
Bringen wird das meiner Meinung nach nicht jedenfals nicht der Umwelt!
Und wer sich kein neues Auto leisten kann kann sich auch keines kaufen,da helfen auch Plaketten nicht viel.Selbstständig oder Privat spielt dabei mal gar keine Rolle,ein Privater der betroffen ist trift es genauso hart.
Und die alter "Liebhaberautos" wie z.B. VW Bus TD usw... die och rumfahren werden wohl kaum ihr Auto verkaufen,und wenn "feinstauben" die die Autos dann in "Timbukto" halt weiter....lol.
Aber das ist eh ein Thema für sich....
Gruß Matze
Zitat:
Original geschrieben von Arvin S.
Nur so neugierhalber: was genau hat die deutsche Umweltzonenfeinstaubplaketteoderwiedasdingheißt mit Europa zu tun....?Zitat:
Original geschrieben von Schmargendorf
sehen wir uns mal die Umwelt Plaketten an! kann ich nicht nachvollziehen! was soll das, ein selbständiger muß ein oder mehrere neue Autos anschaffen! Europa hatte ich mir anders vorgestellt.Arvin S.
Ist doch eine EU- Richtlinie? oder, bin ich da, auf dem Holzweg?
Zitat:
Original geschrieben von Feinstaubbomber
Und die alter "Liebhaberautos" wie z.B. VW Bus TD usw... die och rumfahren werden wohl kaum ihr Auto verkaufen,und wenn "feinstauben" die die Autos dann in "Timbukto" halt weiter....lol.Aber das ist eh ein Thema für sich....
Gruß Matze
Genau, darübe kannst Du Dich dann in dem Thread:
www.motor-talk.de/.../...-umweltzonen-ab-anfang-2009-t2086770.html?...
austoben.
Zur Sache :
Soweit ist es bei mir schon :
Habe heute ca. 150ml Zweitaktöl (halbsynthetisch von D.Louis (Motorradladen), gibt es da in 4l-Kanistern und hatte ich von der Simson rumstehen, Spezifikation JASO FC ) in den Tank des Seat Terra gekippt (der hat offenbar nur einen 30l-Tank).
Erste Erfahrungen mache ich dann in zwei Wochen, wenn ich von Südfrankreich nach Deutschland fahre (trotz Benutzung des Autoreisezuges Lörrach-Hildesheim, für Frankreich ist der Seat Kastenwagen mit 1,90m zu hoch, 1000km).
Ich habe mir gestern nacht (bis um 1:00) den ganzen (alten) Thread im Mercedes-Forum durchgelesen:
www.motor-talk.de/forum/2-takt-oel-dieselkraftstoff-t365180.html
Hat mich dann doch überzeugt.
Übrigens interessant, um wieviel niveauvoller dort gepostet wird als im Polo-Forum😎, obwohl der Thread auch "entgleist" ist.
Naja, zu verlieren habe ich ja auch nichts.
Der 91er Seat mit LKW-Zulassung hat weder Kat noch Partikelfilter.
Aber bei dem Polo (Benziner) ?
Ich weiß nicht, höchstens in "homöopathischen Dosen" 1:400 oder so, immerhin hat der nen G-Kat.
LG Zwiebel
'n Abend zusammen ! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Feinstaubbomber
(...)
Aber das ist eh ein Thema für sich....
Ist eventuell bekannt, warum ich obiges zitiert habe? 😕 😉
Gruß, Dynator 🙂
Ich denke der Seat Terra wird es dir danken. Aber wie gesagt, in der Anfangsphase etwas mehr von dem 2 Takt nehmen.
Und jetzt nochmal der allerneueste Stand:
Für alle die, die Lust haben, einen ausführlichen Reisebericht zu lesen😁
Schade , dass dieser Thread im Mercedes- Forum schon geschlossen wurde:
http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t365180.html
Da gäbe es noch etwas Diskussionsbedarf, finde ich.
Ich kann mir gut vorstellen, dass Zweitaktöl die Einspritzpumpe schmiert, aber dass da behauptet wurde, es würde zur Reinigung der Düsen und Brennräume beitragen, wundert mich.
Ich kenne noch Motoren (Benziner) aus den 70ern und 80ern, die recht viel Öl verbrauchten, wenn sie mehr als 130tkm gelaufen hatten.
Der einzige Vorteil war, dass man kaum noch Ölwechsel machen brauchte, es kam ja immer frisches Öl rein, aber für den Motor , Brennräume, Zündkerzen war es , denke ich, eher schlecht, die verkokten durch das verbrannte Öl.
Ich arbeite in Südfrankreich, fahre in meiner Freizeit immer gerne über die Pyrenäen rüber nach Spanien (bin schon zum Spanien-Fan geworden).
So auch letztes Wochenende, das für mich verlängert war, wir hatten Freitag noch gearbeitet, aber heute frei.
Kurz davor hatte ich mich ja überzeugen lassen, dass Zweitaktöl zum Diesel zuzumischen, sinnvoll ist.
Hatte 150 ml in den 30 l Tank des Seat Terra gekippt (1:200), später nochmal soviel, also 1:100, für den Anfang, um später wieder auf 1:200 zu gehen.
Ich könnte jetzt rumschimpfen, dass dieser Rat völlig in die Hose gegangen ist, aber ich beschäftige mich natürlich mit den Ursachen und da fällt mein Urteil differenzierter aus.
Am Donnerstag abend fuhr ich den Seat noch hinter das Haus, um vor den anstehenden großen Fahrten das Getriebeöl zu kontrollieren (er verliert nämlich etwas, maximal 1l pro Jahr) und danach wieder vors Haus, gehe also davon aus, dass die Mischung mit dem Zweitaktöl in der Leitung war.
Nun sprang der Seat immer etwas unwillig an, beim 2. oder 3. Mal, wir konnten damit leben, wir haben meistens diesen "Choke" (ich habe erst hier im Transporter-Forum gelesen, was es damit auf sich hat, ein sogenannter Kaltstartbeschleuniger) nicht betätigt, denn er war immer sehr schwergängig, ich habe erst letztens herausgefunden , dass er überhaupt noch funktioniert .
Ausgerechnet am Freitag, als ich zur Arbeit fahren wollte, sprang er sehr schwer an, erst nach dem 5. oder 6.Versuch.
Kann also sein, dass das beigemischte Zweitaktöl die Zündwilligkeit herabsetzt.
Nach der Arbeit, wo ich mich gleich auf den Weg machte über Tarbes, Pau nach St. Jean-Pied-de-Port in den Pyrenäen, sprang er auch nicht sofort an, aber es war nicht so beunruhigend.
Ich dachte noch, es wäre vielleicht ganz gut, zu tanken, sobald der Tank halbleer ist, dann hätte ich das Mischungsverhältnis reduziert, von 1:100 auf 1:200.
In St. Jean-Pied-de-Port blieb ich nicht, sondern fuhr weiter nach Pamplona, übernachtete kurz davor.
Am nächsten Morgen sprang er nicht an !
Einmal hat er offenbar kurz gezündet, aber alles weitere Orgeln - im Wechsel mit weiterem Vorglühen - machte nur die Batterie leer.
Nun stand ich da. Ich habe allerdings schon oft die große Hilfsbereitschaft der Spanier erlebt und musste jetzt nur jemand finden, der mir Starthilfe gibt oder mich anschleppt.
Es hielt dann die Polizei = Gardia Civil.
Spanisch spreche ich so gut wie nicht, einer der beiden sprach wenigstens ein bischen Englisch.
Nach einigem Hin und her gaben sie mir sogar Starthilfe, ich dachte, das wäre die Rettung, aber ich konnte noch soviel Orgeln, es gab keinen Erfolg.
Sie fuhren mich zu einer 5 km entfernten Werkstatt , sowas wie ATU, der Shop war etwa genauso groß wie die angegliederte Werkstatt.
Erst hieß es, die seien eigentlich nicht für Reparaturen da (wohl nur zum Austausch der dort gekauften Teile?) , andere Werkstätten seien erst nächste Woche wieder auf, nicht vor Mittwoch (???).
Naja, vielleicht gehört das zur spanischen Mentalität, alles erst zu dramatisieren.
Einer sprach jedenfalls sehr gut Englisch, sogar ein bischen deutsch, fragte nach, wie sich der Wagen beim Starten verhalte, ob er viel Ruß ausstößt ?
Ich bejahte und er meinte, er wisse, was da los sei, wir fuhren hin, noch einen Mechaniker mit mobilem Starthilfegerät an Bord.
Der maß dann die Glühkerzen durch und meinte, dass von den vieren nur noch eine glühe.
Mir war nicht klar, ob jetzt die Kerzen oder die Elektrik/Elektronik davor nicht in Ordnung war.
Im ersten Fall hätte ich nur von denen ein paar Kerzen kaufen brauchen, um sie an Ort und Stelle zu wechseln, hätte mir einige Kosten erspart.
Aber wir fuhren zurück zur Werkstatt, nach langem Palavern (scheint ein Hobby der Spanier zu sein) organisierten wir einen Abschleppdienst, der den Seat die 5 km zur Werkstatt brachte (Die Kosten hätte ich mir, im Nachhinein betrachtet sparen können, im Vergleich zu deutschen Verhältnissen waren die aber auch sehr günstig.)
Nachmittags machte sich dann doch der Mechaniker ans Reparieren (Austauschen erstmal einer Kerze), der Seat lief auch schon wieder.
Ich hätte noch lange warten sollen, bis ein anderer (der erste hatte wohl Feierabend gemacht) die weiteren wechselt, aber ich wollte weiter, kaufte also noch drei Glühkerzen und fuhr los, nicht auf direktem Weg zurück, sondern mit geändertem Plan zum Stausee in Yesa, wo ich die zweite Nacht verbrachte.
Am nächsten Morgen bei schon frostigen Temperaturen zündete der Motor, blieb aber nicht am Laufen und ich dachte, bevor ich wieder mit leerer Batterie dastehe, wechsle ich lieber mindestens eine Kerze, einen Knarrenkasten hatte ich dabei.
Ich wechselte die Kerze des ersten Zylinders (Getriebeseite) und merkte erst, was für eine blöde Fummelarbeit das ist, bekam es aber hin.
Jetzt startet er ganz passabel, die beiden inneren Kerzen fehlen noch zu wechseln, sind aber noch schwerer zugänglich, mal sehen.
Und zum Zweitaktöl (das wohl nicht allein Schuld an der Sache ist ) : Also maximal werde ich in Zukunft 1: 400 mischen.
LG Strukki
Wie jetzt,was haben deine Glühkerzenprobleme nun mit dem Zweitaktölzumischung zu tun,der Zusammenhang wird mir nicht klar?^^
Ist denn der Motor in deinem Seat auch ein Wirbelkammerdiesel wie in den 2 er Golfs oder ein TDI?