Motoröl oder 2Takt Öl in den Tank kippen beim Golf 2 320tkm
Hallo Jungs,
ein Bekannter hat einen 1991 er 1,6 TD 60PS mit Original 320.000km auf der UHR. Kaum Ölverbrauch, kaum Ruß. Läuft eigentlich noch wie am ersten Tag. Jetzt habe ich ihm empfohlen, dass er ab und zu mal halben Liter sauberes Motoröl in den Tank kippen soll, damit der Motor noch länger hält. Was meint ihr dazu? Würde doch nicht schaden...Oder soll er lieber 2 Takt öl reinkippen.
Beste Antwort im Thema
Nun wenn er nochmal 320tkm halten soll würde ich da nichts reinkippen.....
53 Antworten
Das 2T-öl soll Jasco FC erfüllen.
Siehe Sternendoc.
Machen eigentlich nur die vollsynthetischen.
Die sind auch selbstmischend, und rußen nicht wie Schwein bzw verkleben den Bock nicht.
Ich merke den Unterschied zu normalem Diesel immens (TDI AHF gechippt in G2), der läuft nicht mehr annähernd so hart ...
Nen Bekannter von mir ist allerdings in selbigem Golf2 Diesel mit 60Ps über 200tkm altöl pur gefahren im Sommer, oder leicht gemischt. Der Bock läuft immer noch, mittlerweile aber mit Diesel, da seine Quelle versiegt ist.
Und das waren nur die 200tkm, die ER drauf gefahren ist ^^. Recht assig, ging aber scheint ohne Probs....
Grüße
reno
@freak1704
Also ich fahre selbst keinen Diesel.
Mit meiner Aussage das er es nicht machen soll oder wenn er weitere 320tkm fahren will meine ich, das er die Finger davon lässt da es bei den ersten 320tkm ja auch ohne geklappt hat !
Und wieso dann etwas ausprobieren das nicht vom Hersteller empfohlen wird. Die Motoren laufen ja auch ohne viele viele km!
Zitat:
Original geschrieben von RenoRulez2
Das 2T-öl soll Jasco FC erfüllen.
(...)
Machen eigentlich nur die vollsynthetischen.
Das hier vielfach empfohlene, teilsynthetische LiquiMoly auch.
Arvin S.
Ich merke immer einen Unterschied, ob ich das 2 takt öl drin habe oder nicht, da läuft er mit direkt ruhiger und sauberer. Habe bei der letzten Füllung 1L drin getan und bin dann erst tanken gefahren, das kam richtig gut.
MFG Sebastian
Ähnliche Themen
ich nutze einen hochleistungszusatz im motoröl
(in der suche zu finden) und 2-takt im benzin.
den motorölzusatz nach vorgabe und das
2-taktöl in sehr geringer dosierung, damit es
sich nicht ansammeln kann.
eva hat jetzt auch 320tkm runter und läuft,
ihrem tuning entsprechend, ruhig und sauber.
kein klappern oder nageln.
beim kerzenwechsel schaue ich mir die zylinder
an und beim ölwechsel schaue ich mir die lager
an und säubere alles von evtl ablagerungen.
das mache ich jedes mal. sicher ist sicher.
so wie es aussieht, werde ich wohl noch eine
sehr lange zeit mit eva fahren müssen. 🙁
so, werde ich ihr nicht den hals umdrehen.
Der Schwefelanteil im Dieselkraftstoff dient der Pumpenmechanik als Schmierung.
Jedoch wurde in den letzten Jahren der Schwefelanteil im Kraftstoff gesenkt, um die Emissionen zu verringern.
Mit dem neuen Sprit wird also die Pumpenmechanik nicht mehr so geschmiert, wie mit dem sprit, für den sie eigentlich ausgelegt ist.
Aus diesem Grund wird empfohlen, einen geringen Anteil an Zweitaktöl zur Schmierung dem Kraftstoff zuzugeben.
Zweitaktöl ist überwiegend selbstmischend und hinterläßt im Vergleich zu normalem Viertaktmotorenöl einen geringeren Restascheanteil.
Also wenn der bis jetzt 320000km gut gelaufen ist, und es nochmal so lange machen soll, dann würde ich einen geringen Anteil Zweitaktöl auf Alle Fälle empfehlen.
Das sehe ich auch so, dass er 2Takt öl gebrauchen könnte. Schaden tut es ja nicht.
@Arvin.S
Er macht doch schon sehr früh Ölwechsel, wo andere das ÖL eigentlich 10tsd km länger drin lassen. Er nimmt 10W/40 Shell Helix und macht halt alle 5-6tkm ÖLwechsel, jedoch jede 2.te mit Ölfilter. Ich denke dass ist schon ok so. Eigentlich wurde ja mal gesagt, dass die Ölfilter 30-45tkm halten.
Meiner Bekommt alle 10tkm nen Ölwechsel und nen neuen Filter, das öl ist ja zu früher immer besser geworden, da kann man auch mal etwas überziehen.
MFG Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von pypowitsch
@freak1704
Also ich fahre selbst keinen Diesel.
Mit meiner Aussage das er es nicht machen soll oder wenn er weitere 320tkm fahren will meine ich, das er die Finger davon lässt da es bei den ersten 320tkm ja auch ohne geklappt hat !Und wieso dann etwas ausprobieren das nicht vom Hersteller empfohlen wird. Die Motoren laufen ja auch ohne viele viele km!
Natürlich würde sich kein Hersteller dazu herablassen zuzugeben, daß man zusätzliche Investitionen tätigen soll um den Motor haltbarer zu machen. Klingt schließlich irgendwie nach "aber ohne zusätzliche Tricks hält unser minderwertiges Produkt nicht".
Ich mische 2-Takt-Öl bei, weil ich mehrfach von den positiven Auswirkungen auf die ESP gelesen habe und den Ausführungen von Sterndocktor und etlichen Anderen vertraue, da ich sie als sehr kompetent einschätze.
War anfangs auch mißtrauisch, da man ja schließlich auch so tolle Sachen wie IAT-Tuning, Elektro-Turbos und Spritsparmagnete kennt, doch nach 3 Tankfüllung mit 2-Takt-Öl Beigabe war ich von der Wirkung überzeugt. Der Motor läuft besser, ich mußte das Standgas zurücknehmen und ich konnte selbst bei niedrigen Temperaturen mit recht hohem Pöl-Anteil im Tank problemlos starten.
Zitat:
Original geschrieben von Chrysalis
Der Schwefelanteil im Dieselkraftstoff dient der Pumpenmechanik als Schmierung.
Jedoch wurde in den letzten Jahren der Schwefelanteil im Kraftstoff gesenkt, um die Emissionen zu verringern.
Mit dem neuen Sprit wird also die Pumpenmechanik nicht mehr so geschmiert, wie mit dem sprit, für den sie eigentlich ausgelegt ist.
Aus diesem Grund wird empfohlen, einen geringen Anteil an Zweitaktöl zur Schmierung dem Kraftstoff zuzugeben.
Zweitaktöl ist überwiegend selbstmischend und hinterläßt im Vergleich zu normalem Viertaktmotorenöl einen geringeren Restascheanteil.Also wenn der bis jetzt 320000km gut gelaufen ist, und es nochmal so lange machen soll, dann würde ich einen geringen Anteil Zweitaktöl auf Alle Fälle empfehlen.
Stimmt das, dass Schwefel der Schmierung dient ? (da muss ich wohl mal nachgooglen)
Ich denke, das ist unerwünschter Anteil und es war bisher nur teuer, den weiter zu reduzieren.
Dann klingt mir das ungefähr so, als hätte Ende der 80er ein Benziner-Fahrer gesagt:
"Wenn ich keinen verbleiten Sprit mehr tanken kann, mische ich mir halt selbst mein Blei (Bleitetraethyl) dazu ?"
Hmm, Zweitaktöl: Auf der einen Seite sind wir froh, dass wir die Zweitakt-Stinker (Trabant, Wartburg, Barkas) weitgehend los sind, möchte nicht wissen, wie die Luft in den 80ern in Leipzig oder Ost-Berlin gewesen sein mag,
und dann mischen wir Zweitaktöl dem Diesel zu, weil es so gut für den Motor bzw. die Einspritzpumpe sein soll.
Na, wenn es jede 10. Tankfüllung 1:200 wären, könnte ich ja damit leben.
Wenn ich mit meiner Simson viel fahre (6000 km), verbrauche ich übrigens ca. 2 Liter Zweitaktöl im ganzen Jahr.
Ist vielleicht auch zu viel, aber es ist halt ein Oldie😁
LG Strukki
Zitat:
Original geschrieben von Strukki
Stimmt das, dass Schwefel der Schmierung dient ? (da muss ich wohl mal nachgooglen)Zitat:
Original geschrieben von Chrysalis
Der Schwefelanteil im Dieselkraftstoff dient der Pumpenmechanik als Schmierung.
Jedoch wurde in den letzten Jahren der Schwefelanteil im Kraftstoff gesenkt, um die Emissionen zu verringern.
Mit dem neuen Sprit wird also die Pumpenmechanik nicht mehr so geschmiert, wie mit dem sprit, für den sie eigentlich ausgelegt ist.
Aus diesem Grund wird empfohlen, einen geringen Anteil an Zweitaktöl zur Schmierung dem Kraftstoff zuzugeben.
Zweitaktöl ist überwiegend selbstmischend und hinterläßt im Vergleich zu normalem Viertaktmotorenöl einen geringeren Restascheanteil.Also wenn der bis jetzt 320000km gut gelaufen ist, und es nochmal so lange machen soll, dann würde ich einen geringen Anteil Zweitaktöl auf Alle Fälle empfehlen.
Ich denke, das ist unerwünschter Anteil und es war bisher nur teuer, den weiter zu reduzieren.Dann klingt mir das ungefähr so, als hätte Ende der 80er ein Benziner-Fahrer gesagt:
"Wenn ich keinen verbleiten Sprit mehr tanken kann, mische ich mir halt selbst mein Blei dazu ?"Hmm, Zweitaktöl: Auf der einen Seite sind wir froh, dass wir die Zweitakt-Stinker (Trabant, Wartburg, Barkas) weitgehend los sind, möchte nicht wissen, wie die Luft in den 80ern in Leipzig oder Ost-Berlin gewesen sein mag,
und dann mischen wir Zweitaktöl dem Diesel zu, weil es so gut für den Motor bzw. die Einspritzpumpe sein soll.Na, wenn es jede 10. Tankfüllung 1:200 wären, könnte ich ja damit leben.
Wenn ich mit meiner Simson viel fahre (6000 km), verbrauche ich übrigens ca. 2 Liter Zweitaktöl im ganzen Jahr.
Ist vielleicht auch zu viel, aber es ist halt ein Oldie😁LG Strukki
Was meinst du, was das, für ein Gestank das war! komme da, zwar nicht her! aber, der Geruch liegt mir heute noch
in der Nase! besonders in nähe der Grenze war das, immer sehr Dominant also, auch Smog genannt in den1980ern!
lass um himmels willen das 2taktöl aus dem auto,ist absolut nicht nötig,sprich unsinn!(zumindest bei diesel aus d. europ. raum)
für die, die es nicht glauben,wendet euch mal an die hersteller von esp´s ,z.b. Bosch.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von GTInjection
lass um himmels willen das 2taktöl aus dem auto,ist absolut nicht nötig,sprich unsinn!(zumindest bei diesel aus d. europ. raum)
für die, die es nicht glauben,wendet euch mal an die hersteller von esp´s ,z.b. Bosch.MFG
Also wie wäre es, wenn du mal den Technischen Laien, deine Aussage mehr ausführen solltest, Dann solltest du auch mal vorbei kommen und meinem Motor auch beibringen, das er mit 2 Takt öl nicht besser laufen darf😉
Ich würde mal sagen, technisches Unwissen, dann solltest du dich vielleicht hier etwas zurückhalten.
MFG Sebastian
Was ich schade finde das, immer die Fahrer älterer Autos bestraft werden! Umwelt Schutz ok!
sehen wir uns mal die Umwelt Plaketten an! kann ich nicht nachvollziehen! was soll das, ein selbständiger muß ein oder mehrere neue Autos anschaffen! Europa hatte ich mir anders vorgestellt.