Motoröl im Biturbo!
Tach zusammen!
Habe gerade ein ganzes Fass (50l) mit Motoröl entdeckt und Würde nun gerne
wissen ob ich das Öl in meinem 2,7 Biturbo (2003) fahren kann!
Fabr. : Finke
Typ : Unique SL
SAE 5W - 40
VW Norm : 502.00 / 505.00
Habe mal gelesen das der Longlive Intervall (30000km) den Turbos nicht so gut
bekommt😠. Wollte alle 12-15000km einen Ölwechsel machen! Kann ich dieses Öl
nehmen??😕
-Ohne Motorschaden währe schön-
Kann ich mir irgendwo eine Freigabe besorgen? Von Finke gibt es nur eine
mündliche Bestätigung das ich das Öl bei kürzeren Intervallen (max 15000km)
nehmen kann!
Wer kann helfen???
MfG
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von N_W
Da unterliegst Du aber einem Irrtum: die 120°C Temperatur hat das Öl nur da, wo der Temperaturfühler sitzt. An den Kolbenringen z.B. und anderen Hot-Spots sieht das ganz anders aus! Mal ganz abgesehen davon, dass die Anzeigen im Kombiinstrument "beruhigt" sind, damit ein starker Zeigerausschlag den ahnungslosen Fahrer nicht erschreckt.
Da kann ich NW nur uneingeschränkt zustimmen. Und gerade bei den Turbos und anderen Motoren mit Literleistung > 85 PS/L sollte man
auf Hochtemperaturschmiersicherheit verstärkt wert legen. Dort geht es thermisch ganz anders ab als die Anzeige im KI vermuten lässt.
Im Anhang habe ich mal ein Bildchen von einem Turbo - ist zwar vom Prüfstand, aber bei Vollgas auf der AB sieht das nicht viel besser aus - dunkel Rot wird der da auch noch !
Ich gebe meinem 5W-40 und wenn ich den Dicken nur prügeln würde, ein 10W-50 nehmen.
Wobei wir wieder beim Thema wären, der Audi Freigabe.
Und da gibt es ja einihe 5w-30 Öle die man theoretisch 30.000 KM auf dem Biturbo fahren dürfte und in der Praxis wird es wohl von dem meisten so gemacht.
Meinen habe ich gleich nach Kauf umgestellt auf feste Intervalle und 0W-40.
Alos das ist wirklich eine Glaubensfrage, etliche meinen beim Biturbo würde NUR 10w-60 gehen andere meinen das RS wäre nur für kurzen harten Renneinsatz gedacht und hätte nicht genügend Reinigungsadittive.
Ich bin der auffassung, was Porsche in seine Turbo Motoren reinfüllt, kann für nen Audi Turbo nicht verkehrt sein.Der 911er Biturbo dürfte da noch weit höhere Belastungen haben.
Auch wenn es NW nicht hören möchte.
Aber NW hast Du denn schon verraten was Du für ein Auto hast und was Du für ein Öl bevorzugst ?
Das würde mich wirklich interessieren.
Das ganze hat mir keine Ruhe gelassen, habe mal gegoogelt aber keinen Preis gefunden, dafür die Spezifikationen.
Motorenöle (für Personenkraftfahrzeuge)
Aviaticon Unique SL
erfüllte Normen:
ACEA: A3, B3/B4
Einzatzgebiet:
Vollsynthetisches, kraftstoffsparendes Leichtlauf-Motorenöl für den Ganzjahreseinsatz in modernen Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen.
Spezifikationen:
VW 500.00/505.00, BMW Spec. Oil, MB 229.1,229.3, Porsche
Also NICHT 502.00 die wie ich meine in den Biturbo gehört !!!!!
VW-Norm 500.00 Hochwertige Leichtlauföle.
VW-Norm 501.01 Für Benzin- und Saugdieselmotoren.
VW-Norm 502.00 Für Benzinmotoren mit gesteigerter Leistungsfähigkeit.
VW-Norm 505.00 Für Dieselmotoren mit Abgasturboaufladung.
VW-Norm 505.01 Dieselmotoren mit Pumpe-Düse-Einspritzsystem.
VW-Norm 503.00 LL-Benzinmotorenöle mit Wartungsinterwallverlängerung ab Modelljahr 2000.
VW-Norm 506.00 LL-Dieselmotorenöle mit Wartungsinterwallverlängerung ab Modelljahr 2000.
Zitat:
Original geschrieben von A6avant27T
Aber NW hast Du denn schon verraten was Du für ein Auto hast und was Du für ein Öl bevorzugst ?
Das würde mich wirklich interessieren.
Also das ist doch nun wirklich kein Geheimnis und habe ich schon x-mal verraten:
Einen 2004er 2.5TDI Avant (fast Vollausstattung) mit ABT Leistungssteigerung, weil Vielfahrer.
Ölwechsel natürlich alle 15000 km mit meinem Geheimtip, den ich aber auch schon ein paar Mal ausgeplaudert habe: Highstar 5W40 aus der großen Baumarktkette ("... außer Tiernahrung"😉. Das Zeug hat alle wichtigen Freigaben inkl. MB 229.3 und B4. Aber das beste daran: es ist das gleiche Öl wie das drei Mal so teure LM Leichtlauf HC7 und das Castrol GTX 7 Dynatec, bloß in einem Noname Behälter. 5l kosten schlanke 11,- Euro.
Das Öl fülle ich seit Jahren in alle möglichen Autos (von meinem Mercedes Bj. 1962 bis zu unserem neusten Auto, einem Beetle Cabrio), ohne jegliches Problem.
Grüße
NW
Und bevor jetzt einer aufschreit: das ist ja nur teilsynthetisch!?!?
Na und? Erfüllt trotzdem alle benötigten Normen und wie die das Öl herstellen, ist mir völlig egal! 😉
Ähnliche Themen
Achso.
Woher hast Du den die Info das dies das gleiche Öl ist ?
Ein Kumpel von mir hat mir damals erzählt sein Onkel würde in einer Ölraffinerie ein paar Orte weiter arbeiten, dort würde das Öl für einige verschiedene Marken hergestellt.
Da wäre auch überall das gleiche drin, nur je nach Marke kämen unterschiedlich Additive mit rein.
Ich halte dies durchaus für möglich, ich arbeite in der Kali & Salz Industrie und dort ist auch überall das gleiche drin nur mit unterschiedlichen Zusätzen.
Gut dies kann man schwer miteinander vergleichen nur ich denke so wird es in vielen Bereichen gemacht.
Guten Morgen!
Mir war nicht bewust eine so hitzige Debatte auszulösen! Sorry!
Das Fass steht unangebrochen rum und war ursprünglich für BHKW´s gedacht!
Habe eine jährliche KM-Leistung von ca. 20000km. Wollte es aber wie ursprünglich geschrieben bei 10-12 tkm tauschen!
Meine Frage war nur schädigt es die Turbos bei max 15tkm Wechselintervall?
Werde es dann wohl besser nicht nehmen!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Elektrizitetike
Guten Morgen!
Mir war nicht bewust eine so hitzige Debatte auszulösen! Sorry!
Das Fass steht unangebrochen rum und war ursprünglich für BHKW´s gedacht!
Habe eine jährliche KM-Leistung von ca. 20000km. Wollte es aber wie ursprünglich geschrieben bei 10-12 tkm tauschen!
Meine Frage war nur schädigt es die Turbos bei max 15tkm Wechselintervall?
Werde es dann wohl besser nicht nehmen!
MfG
Zum dritten Mal:
Ich zitiere mich selbst:
Zitat:
Zur Erinnerung: die Frage war, ob man ein vollsynthetisches Finke-Öl einfüllen darf - ja, man darf! Das Öl ist eines der besseren nach MB 229.3 und ACEA B4 und übertrifft locker die Anforderungen von Audi.
Damit ist (zum zweiten Mal) alles gesagt!
Gruß
NW
Zitat:
Original geschrieben von A6avant27T
Wenn es nicht die 502.00 erfüllt würde ICH es nicht nehmen !
Och nee, nicht schon wieder!
Lese doch bitte mal den allerersten Text vom Thread-Ersteller - merkst Du was?
Gruß
NW
Ja ich merke was, denn ich habe gegoogelt und auf der Herstellerseite steht NICHT :
VW-Norm 502.00 Für Benzinmotoren mit gesteigerter Leistungsfähigkeit.
Sondern nur:
VW-Norm 500.00 Hochwertige Leichtlauföle.
VW-Norm 505.00 Für Dieselmotoren mit Abgasturboaufladung.
Also für Dieseltrecker würde gehen !
Aber Du hast immer noch nicht gesagt woher Du die Info über das Highstar hast.
Zitat:
Original geschrieben von A6avant27T
Aber Du hast immer noch nicht gesagt woher Du die Info über das Highstar hast.
Kann gut sein das es sich um das gleiche Basisöl handelt, aber bei den Additiven scheiden sich dann sicher die Geister. Additive bestehen teilweise aus schweineteuren synthetischen Zusätzen die die Hersteller wohl kaum an die Baumarktölabfüller verschenken werden.
.. ich würde das Öl auch nicht fahren wenn es die 502.00 nicht erfüllt.
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Kann gut sein das es sich um das gleiche Basisöl handelt, aber bei den Additiven scheiden sich dann sicher die Geister. Additive bestehen teilweise aus schweineteuren synthetischen Zusätzen die die Hersteller wohl kaum an die Baumarktölabfüller verschenken werden.Zitat:
Original geschrieben von A6avant27T
Aber Du hast immer noch nicht gesagt woher Du die Info über das Highstar hast... ich würde das Öl auch nicht fahren wenn es die 502.00 nicht erfüllt.
Hallo,
die Info mit dem Öl habe ich irgendwo aus dem Netz, vielleicht sogar hier aus dem Forum?!?! Ich kann aber mit der Forumssuche so auf die Schnelle nix mehr finden... Bin mir aber ganz sicher, weil ich das Öl schon seit Jahren in alle möglichen Autos einfülle.
502.00 stellt zwar höhere Anforderungen an das Öl als die Vorgängernorm 500.00, aber soooo besonders hohe Ansprüche sind das auch nicht, weil schon teilsynthetische 5W40 Öle diese Norm erfüllen.
Die VW-Normen verwirren sowieso mehr als sie nützen.
Wenn das Öl die strenge MB Norm 229.3 und ACEA B4 erfüllt, würde ich es einfüllen!
Aber vielleicht schaut der Threadersteller noch mal auf das Ölfass: wenn wirklich 502.00 draufsteht, wären ja alle glücklich, oder?!?! 😁
Good by(t)e,
NW
Zitat:
Original geschrieben von N_W
die Info mit dem Öl habe ich irgendwo aus dem Netz, vielleicht sogar hier aus dem Forum?!?! Ich kann aber mit der Forumssuche so auf die Schnelle nix mehr finden... Bin mir aber ganz sicher, weil ich das Öl schon seit Jahren in alle möglichen Autos einfülle.
Die Info findet sich irgendwo in dem riesen Ölthread mit dem Sternendoktor. Ich meine dort auch gelesen zu haben, das es nicht das gleiche Additivpaket enthält wie die teuren Markenprodukte.
.. na, das alles spielt doch letztlich keine große Rolle - der eine wird 100 Jahre auf Baumarktöle schwören, und die Anderen lieben noch 100 Jahre ihr Mobil 1 😉
Ich finde, wer einen Biturbo fährt sollte nicht am Öl sparen .. dazu sind die Turbos einfach zu teuer 🙂