Motoröl Glitzert Feine Partikel im Motoröl 1.8T
Guten Tag,
Ich habe einen neu aufgebauten 1.8T der jetzt 3000km gelaufen hat .
Mir ist beim ersten Ölwechsel gleich aufgefallen das das Öl verdächtig glitzert als wären kleinste Metall Partikel drin.
Leider war das auch bei den 2 Folgenden Ölwechsel der Fall…
Hoffte das es nur der Einlauf Abrieb ist aber mittlerweile mache ich mir da ein wenig Sorgen.
Es sind keine spürbaren Partikel man sieht sie nur wenn man mit einer Lampe in den Eimer leuchtet und genau hinschaut.
Woher kann der Abrieb kommen?
Ölanalyse wurde gemacht und ergab nichts auffälliges.
Vielleicht hat jemand sowas schon mal gesehen.
28 Antworten
Zitat:
@Tommes 32 schrieb am 16. Januar 2023 um 17:56:46 Uhr:
Dennoch fährt man im Auto kein Motorradöl. An Motorradöl werden ganz andere Anforderungen (bspw. Kupplung im Ölbad) gestellt, dessen Ölzusammensetzung jetzt nicht unbedingt förderlich für den Verbrenner im Auto ist.
Zuerst informieren und danach können wir gerne reden.
Natürlich gibts auch ein Motorradöl mit der Bezeichnung Motul 300V aber das ist ein anderes.
Achso... Motul 300V ist genau so wenig Motul 300V wie der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Süd die Mecklenburgische Seenplatte Süd ist. Ich verstehe.
Er meinte wohl das MOTUL 300V COMPETITION. Ich würde aber trotzdem ein gutes 5W50 bevorzugen,
denn der Turbolader möchte ja auch nicht solange auf sein Öl warten.
Zitat:
@v6losi schrieb am 17. Januar 2023 um 14:16:41 Uhr:
denn der Turbolader möchte ja auch nicht solange auf sein Öl warten.
genau das ist ja das Problem was ich angesprochen habe als ich die Visikositätswerte gepostet hatte.
Motul 300V Competition 15W-50
Viskosität bei 40°C ASTM D445 122.9 mm²/s
Viskosität bei 100°C ASTM D445 18.1 mm²/s
HTHS-Viskosität bei 150°C ASTM D4741 5.3 mPa.s
Das Motul 5w30 Specific 50400 50700 mal im Vergleich
Viskosität bei 40°C ASTM D445 68.3 mm²/s
Viskosität bei 100°C ASTM D445 11.8 mm²/s
HTHS-Viskosität bei 150°C ASTM D4741 3.5 mPa.s
von den aktuell Deutschen Temperaturen reden wir lieber nicht.
jetzt stell sich einer die Viskosität bei 20 grad vor oder 0 grad... noch besser im Winter bei -20 grad.. hust.
uns sich über Späne wundern. Turbolader exitus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 17. Januar 2023 um 18:58:40 Uhr:
Zitat:
@v6losi schrieb am 17. Januar 2023 um 14:16:41 Uhr:
denn der Turbolader möchte ja auch nicht solange auf sein Öl warten.genau das ist ja das Problem was ich angesprochen habe als ich die Visikositätswerte gepostet hatte.
Motul 300V Competition 15W-50
Viskosität bei 40°C ASTM D445 122.9 mm²/s
Viskosität bei 100°C ASTM D445 18.1 mm²/s
HTHS-Viskosität bei 150°C ASTM D4741 5.3 mPa.sDas Motul 5w30 Specific 50400 50700 mal im Vergleich
Viskosität bei 40°C ASTM D445 68.3 mm²/s
Viskosität bei 100°C ASTM D445 11.8 mm²/s
HTHS-Viskosität bei 150°C ASTM D4741 3.5 mPa.svon den aktuell Deutschen Temperaturen reden wir lieber nicht.
jetzt stell sich einer die Viskosität bei 20 grad vor oder 0 grad... noch besser im Winter bei -20 grad.. hust.
uns sich über Späne wundern. Turbolader exitus.
Wird im Winter nicht gefahren wie oft soll ich es noch sagen bis du es verstehst?
Außerdem war von Spänen nie die Rede eigentlich lediglich von Glitzernden Partikeln welche genauso Kolbenbeschichtung oder sonst was sein könnten.
Frage mich ob du im Bereich Tuning beim 1.8T eigentlich schon mal etwas gemacht hast denke eher nicht ansonsten würdest du wissen das die meisten sowieso 20W60 fahren im 1.8T mit Leistung. 😉
Aber wichtig ist immer groß aufreden und blöd zu kommentieren was demjenigen der eine Frage stellt aber keinerlei hilft und nichts bringt.
Du willst doch wissen was es ist und wo es herkommen kann.
Quasi überall her.
Entweder Festschmierstoff z.b weil da mal das Liqui Moly mit MOS2 drinne war.
Oder da zerlegt sich etwas weil das Öl im Kaltstart eben zu Spät ankommt.
Vor allem am Turbolader.
Und da kannst du nicht rein schauen.
Die Welle ist Ölgelagert.
Und wenn du schon mit dem 20W60 Kommst wüsstest du auch , das die Kandidaten einen anderen Turbo aufbauen mit Kugelgelagerter Welle wie das im Rennsport üblich ist.
Hast du sicher nicht getan. Dann ist deine Welle Öl Gelagert und das 15w50 siehe Viskositätswerte ist mehr als Doppelt so Spät am Turbolader wie das korrekte Öl. In der Zeit läuft er Trocken!!!
Da reicht eine Verlängerung bei 20 Grad Temperatur von vielleicht 2 auf jetzt 6 oder 7 Sekunden.
Turbinen drehen schnell.
Mal gefragt was wurde beim neuaufbau gemacht? Wurde auch jedes Lager mit plastilage gemessen ob die Spielwerte innerhalb der Toleranz sind?
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 18. Januar 2023 um 09:43:09 Uhr:
Du willst doch wissen was es ist und wo es herkommen kann.
Quasi überall her.Entweder Festschmierstoff z.b weil da mal das Liqui Moly mit MOS2 drinne war.
Oder da zerlegt sich etwas weil das Öl im Kaltstart eben zu Spät ankommt.
Vor allem am Turbolader.Und da kannst du nicht rein schauen.
Die Welle ist Ölgelagert.Und wenn du schon mit dem 20W60 Kommst wüsstest du auch , das die Kandidaten einen anderen Turbo aufbauen mit Kugelgelagerter Welle wie das im Rennsport üblich ist.
Hast du sicher nicht getan. Dann ist deine Welle Öl Gelagert und das 15w50 siehe Viskositätswerte ist mehr als Doppelt so Spät am Turbolader wie das korrekte Öl. In der Zeit läuft er Trocken!!!
Da reicht eine Verlängerung bei 20 Grad Temperatur von vielleicht 2 auf jetzt 6 oder 7 Sekunden.
Turbinen drehen schnell.
Garrett GTX3584RS Gen. 2 Kugelgelagert ist verbaut. 😉
Natürlich dreht so ein Lader sehr schnell meiner macht 123000 rpm bei 2.5 Bar Ladedruck um genau zu sein (Laderdrehzahlsensor vorhanden) . 🙂
Beantwortes du auch mal meine Frage oder willst du nur Flexen?
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 19. Januar 2023 um 20:53:21 Uhr:
@markusikaBeantwortes du auch mal meine Frage oder willst du nur Flexen?
Flexen? Ich lass mich nur nicht blöd reden von meinen Beantwortern.
Hauptlagergasse wurde vom Motorenbauer neu gebohrt passend zur Kurbelwelle. Sind Stahllagerböcke verbaut und wurde alles vermessen. Pleuellagerschalen sehen alle super aus hatte ich letzte Woche draußen. Nockenwellen auch top.
Wollte nur eine Antwort von vl jemandem der schonmal einen neu aufgebauten 1.8T gehabt hat bzw. vl ähnliches hatte.
Ich hab zufällig einen Bekannten, der sich seinen 1.8T im S3 8L neu aufbauen musste nach 2 Motorschäden. Der erste Motor war wohl "Verstärkt für 15.000€" vom Vorbesitzer, naja Pleuel waren gemacht aber Kolben original. Fanden die Kolben nicht so witzig, die haben sich dann nach unten verabschiedet. Zu dem Zeitpunkt war Motul 300V LeMans 20W60 drin, keine Auffälligkeiten. Daraufhin neuer Block und neue Kolben, Kopf wurde "instandgesetzt". Dann hat er angefangen Öl zu schlucken, Kopf war doch im Eimer. Zu dem Zeitpunkt Motul 300V Comp 5W50 drin. Neuer Kopf drauf der vorher noch angepasst wurde, wieder mit Motul 300V 5W50 zum Testen.
Nach 500km kam ein Ölwechsel, wieder mit Motul 300V Comp 5W50 und dann bei 1000km nochmal. Danach kam 300V LeMans 10W60 rein. Beim ersten Ölwechsel waren auch Auffälligkeiten im Öl, leicht schleierig und auch mit solchen Partikeln. Beim 2. mal wurds dann deutlich weniger. Das Öl jetzt sieht soweit super aus, und das bei extremer Beanspruchung und peniblen Warmfahren. Aktuell fährt er gemessen 380PS standhaft seit ca 5000km.
Wenn ich dran denke, kann ich gerne nochmal Rückmeldung geben, wenn er den Motor wieder teilzerlegt, aufgrund des Abriebs wollte er jetzt zum Sommer wieder anfangen zu fahren wenn es wärmer wird, den auch noch ein bisschen über die Strecke prügeln und dann die Pleuellager rausholen und anschauen.