Motoröl für TDI mit DPF

Audi A4 B7/8E

Hi Leute

Vom Longlife öl hört man ja öfters nur schlechtes. Daher spiele ich mit dem Gedanken beim nächsten Öl Wechsel auf Mobil 1 ESP 0w40 umzusteigen. Aber geht das, wenn man einen DPF hat? Das Öl hat die Vw 50700 freigabe nicht, aber die von BMW (LL 04) sowie Mercedes sind vorhanden.

Hat jemand Erfahrungen damit oder kann belegen welches Öl aus welchem Grund besser ist?

Besten Dank und

Grüsse

24 Antworten

Zitat:

@DeutzDavid schrieb am 4. November 2012 um 13:36:58 Uhr:


Hallo,
das 5W-30 ist an sich nichts schlechtes, dass Öl ist für 30.000km ausgelegt und hält die Schmierung bis dahin aufrecht. Das kippt auch jede Werkstatt rein, und es erfüllt die Normen 50500 und 50700. Wir fahren in allen unseren 3 Autos 5W-30. 0W-40 ist eher für eiskalte Gebiete ausgelegt, da es nach dem Kaltstart schnell fließt ud schnell warm wird. Wenn du schnell fährst wird es aber schnell zu warm, da es dünnflüssiger als ein 5W-30 ist.

Gruß David

Man, damals war ich echt noch ahnungslos 😁

Hab seit Ewigkeiten auf 5W-40 umgestellt und nie bereut. 0W-40 ist auch gut

Von Motul das X-Clean, mit MB 229.51, extra aschearm

David, Du willst wohl unbedingt Schaufel und Hacke zugeschickt bekommen, oder? 😁

6,5 Jahre... - da geht eigentlich noch mehr. 😉

Zum Öl schreibe ich nichts, außer, dass ich demnächst auf Full SAPS trotz DPF gehen werden: Meguin 0W40. Ist in der gleichen Kostenliga, wie mein bisheriges Aral Supertronic 0W40 (MidSAPS).

Warum?

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 2. Mai 2019 um 07:28:43 Uhr:


Warum?

Öhm, kannst Du vielleicht ein weiteres Wort investieren? Gehts um LowSAPS vs. HighSAPS?

HighSAPS ist für den Motor noch besser, soll ja nicht heißen, dass das Mid- und LowSAPS schlecht sind. Aber mein Motor verballert eigentlich nur wenig Öl, was mein schwachlastiges Fahrprofil noch zusätzlich fördert. Daher ist die Ölauswirkung auf die Veraschung gering.

Hatte gestern einen Bericht zur DPF-Reinigung eines V6 TDI bei Barten gelesen. Bei dem User wurden 135 g Ruß/Asche aus dem DPF entfernt, bei meiner Aktion damals waren es 55g(!). Der meiste Ascheanteil kommt aus dem Kraftstoff und nicht aus dem Öl, zumindest bei einem Nicht-Ölsäufer.

Da habe ich keinen Grund in der Ölqualität zurückzustehen. Kosten sind ähnlich, ich habe nur Gutes zum Meguin gelesen, daher wirds demnächst verfüllt. 13 Liter Flaschen stehen bereits bereit. 🙂

Voller PAO sind beide Öle, also das Aral ST 0W40 und auch das besagte Meguin Leichtlauf 0W40.

Ähnliche Themen

Hast meine Frage perfekt beantwortet. 😁
Was ist PAO?

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 2. Mai 2019 um 13:06:42 Uhr:


Hast meine Frage perfekt beantwortet. 😁
Was ist PAO?

Ja, lag ja schon irgendwie auf der Hand... 🙂

Meinte natürlich POA. POA PAO = Poly-Alpha-Olefin. Das ist die Versinnbildlichung von Vollsynthetiköl, der Stoff, auf den (fast) alle geil sind.

Hoffentlich trete ich jetzt hier nicht wieder irgendwas los... 😁

Edit: Korrektur in blau!

OK, dann bleibe ich beim Aral 0W-40. 🙂
Aber dann war PAO doch richtig...!? 😕 Poly-Alpha-Olefin. POA ergibt dann keinen Sinn. 😁

Jetzt bräuchte ich diesen Facepalm-Affen... Bitte den sich jetzt einfach vorstellen. 😁

Hast natürlich recht: PAO PAO PAO PAO PAO PAO PAO PAO PAO PAO! 😁 😁

@Motor-Talk-Redaktion (gibt es die noch?)
Der Ruf nach dem *facepalm* Emoji wird immer lauter 😁

Sorry Leute , ich habe die Beiträge mal gelesen, aber ich verstehe nur Bahnhof ??,
Also ich habe einen Audi A4 2.0 TDI Pumpe Düse BPW, und mich würde mal interessieren welches Motoröl ihr empfehlen würdet, ich habe bis jetzt immer 0w30 benutzt, ich weis es gibt die Audi Richtlinien, doch worauf genau sollte man achten beim Kauf ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen