Motoröl für Mopf mit OPF?

Mercedes C-Klasse W205

Für W205 Mopf Benziner mit OPF(Ottopartikelfilter, Partikelfilter für Benziner) habe ich heute nach passendem Motoröl gesucht.

Laut bevo sind MB-Freigabe 229.5 bzw. 229.6 gültig.
Ich habe dann gleich zwei Motoröle aus der 229.5 Liste genommen und weiter geprüft:
- ARAL HIGH TRONIC M SAE 5W-40
- LIQUI MOLY 5W-40 LEICHTLAUF HIGH TECH

Für Otto- und Dieselmotoren mit neuen Abgasnachbehandlungssystemen (z. B. Dieselpartikelfilter) ist die Spezifikation ACEA C (s. g. "Low-Ash-Motoröle"😉 zuständig. (Quelle ADAC und Wiki) Die o. g. Motoröle erfüllen aber nur die Spezifikation ACEA A/B.

Wie sieht es dann bei Mercedes Original-Motoröl aus? Leider habe ich keine Spezifikation für "Mercedes-Benz Genuine Engine Oil MB 229.5" gefunden.

Jetzt kommt die Frage:
=> Passen die o.g. Motoröle wirklich für Motoren mit OPF?

Beste Antwort im Thema

Guckst Du hier
Da gibts Du dein Fahrzeug ein

209 weitere Antworten
209 Antworten

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 20. Mai 2021 um 17:05:35 Uhr:


Und Nein, Castrol ist auch kein Markenöl, sondern fällt auch in die Kategorie Plörre

Und genau darum (glaube ich) sind die den Tollen „zeig her mein Label“ mit Ford eingegangen, ich glaube Castrol ist kaum noch groß am Markt gewesen vorher.

PS: Dein 8100 ist ja auch kein schlechtes - aber Grundöl zu schwach ;-) ob Du das Öl jemals in die Knie zwingst habe ich natürlich nie unterstellt.

PPS: Mich würde mal interessieren wie lange ein moderner Motor mit Rapsöl durchhalten würde /-:

Zitat:

@hotfire schrieb am 21. Mai 2021 um 00:11:41 Uhr:


PS: Dein 8100 ist ja auch kein schlechtes - aber Grundöl zu schwach ;-) ob Du das Öl jemals in die Knie zwingst habe ich natürlich nie unterstellt.

Das mit dem 'schwachen' Grundöl ist relativ. Ich vermute das kaum jemand in einem aktuellen Serienfahrzeug bis 200PS ein solches Motoröl in die Knie zwingt.
Ähnlich wie beim Sprit ist beim Motorenöl viel Voodoo dabei, es gibt ja ein Ölforum wo sich Interessierte teilweise bis auf die Quantenebene austauschen.

Die Frage: "Was ist denn das beste Öl ?" kann jedoch niemand fundiert beantworten, vermutlich gibt es gar keine 'richtige' Antwort auf diese Frage.

Meinen letzten Motorschaden hatte ich in den 80er Jahren bei meinem Opel Ascona mit 2l Motor. Damals fuhr ich nur ältere Autos die beim Kauf schon 100.000km auf der Uhr hatten, jedenfalls hatte mein letzter Motorschaden etwas mit dem Öl eines Vorbesitzers zu tun.

Öle der Firma Motul nutzen wir seit Jahren in unseren Fahrzeugen incl. im Motorrad - bisher kein Motorschaden mehr.

Was wäre denn Deiner Meinung nach das ultimativ beste/starke Öl ?

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 21. Mai 2021 um 08:17:17 Uhr:


Was wäre denn Deiner Meinung nach das ultimativ beste/starke Öl ?

Das gibt es nicht, evtl. ist das 8100 in Deinem Fall ja das „Non plus ultra“ ?!

So isses, es gibt kein "Das beste und perfekte Öl"
Das ich Motul kaufe liegt nicht an meiner Hörigkeit gegenüber einem Hersteller, sondern weil meine Autos inzwischen viele Jahre damit funktionieren und ich mir keine Birne machen muss.
Ob das Motul 8100 0W40 Non plus ultra ist kann ich nicht beurteilen, beim Öl mit 0W scheiden sich ja die Geister.
Doch ich gehöre auch zu den "Geldverschwendern" und kaufe kein Öl im Internet, sondern gönne meiner Werkstatt den riesigen Gewinn.
Der Gewinn ist so groß das meine Werkstatt die Arbeitszeit für den Ölwechsel NICHT berechnet.
Sind in meinem Fall 125€ für Öl, Filter und Dichtring

Ähnliche Themen

@Tim_Tayl0r , ist das eine freie Werkstatt?

Zitat:

@Belehm schrieb am 21. Mai 2021 um 18:10:48 Uhr:


@Tim_Tayl0r , ist das eine freie Werkstatt?

Ja
Wir sind dort seit 20 Jahren Kunde mit diversen Fahrzeugen.

Hallo zusammen.
An meinem A205 Cabrio C200 steht wieder einmal die jährliche Inspektion an.
Ich werde wie im Jahr zuvor das Öl im Internet kaufen und zur MB Vertragagswerkstatt bringen.
Die wichtigste Norm die es haben muß, ist die 229.52 Norm.
Nun schwanke ich aber zwischen dem Liqui moly 5w-30 top tec 4600
Oder dem Mobil 1 esp 0w-40
Oder dem Mobil 1 esp 5w-30.
Viele berichten, daß ein 0w-40 öl wie Wasser ist, aber ich weiß nun echt nicht, ob ich eher zu einem 0w-40 oder zu einem 5w-30 greifen soll.

Zitat:

@Franks 316i coupe schrieb am 28. Oktober 2021 um 11:27:02 Uhr:


aber ich weiß nun echt nicht, ob ich eher zu einem 0w-40 oder zu einem 5w-30 greifen soll.

Da wirst Du hier auch keine erfüllende Antwort zu bekommen.

Für Dein 5W30 spricht ein sehr sehr gutes Grundöl aber evtl. passt Dein Nutzverhalten viel besser zum 0W40.

Da ich NIE mein Fahrzeug bei extrem niedrigen Öltemperaturen starten muss (Garagenparker Zuhause, auf der Arbeit und im Hotel) sind für mich die Vorteile eines 5Wxx überwiegend.

Beim xW30 oder xW40 scheiden sich bei mir die Geister, aber ich bin dann zum 5W40 gewechselt aber PAO (echtes vollsynthetisches Öl der Gruppe IV), das halte ich für das wichtigere Detail.

PS: Um Diskussion vorzugreifen ist natürlich jedes freigegebene Öl vollkommen geeignet um den Motor ausreichend zu Schmieren - vermutlich sind sogar eine Menge nicht freigegebener Öle dazu genau so gut oder gar besser geeignet.

Es ist wie unsere C-Klasse, mit der kann man super zur Arbeit fahren, aber mit Fiat Panda und mit einem Lamborghini aber auch.

Zitat:

@Franks 316i coupe schrieb am 28. Oktober 2021 um 11:27:02 Uhr:


Viele berichten, daß ein 0w-40 öl wie Wasser ist, aber ich weiß nun echt nicht, ob ich eher zu einem 0w-40 oder zu einem 5w-30 greifen soll.

Die Aussage, 0W40 sei dünn wie Wasser, ist großer Unfug. Heiß ist es höherviskoser als eine Standard-5W30-HC-Plörre. Auch die Aussage einiger Foristen, 0W-Öle hätten ein schwächeres Grundöl usw. ist aus technischer Sicht Unfug, nein, Schwachsinn!

Deim Mopf darf sogar Öle nach MB-Norm 229.71 fahren, das ist 0W20! Auch das wird er ein Leben lang durchhalten. Überleg mal, in einen über 400PS starken A45s darf gar nichts anderes rein! Da wird das Zeug schon einiges aushalten.

In meinem c300d 4M fahre ich das 0W20 von Mobil 1. Er darf es, warum soll ich es nicht tun?

Lass die Finger von der 5W30-Billigplörre. Die kokt Dir nur den Ansaugtrakt zu.

Gibt es eine "Vorgabe" von MB?
Ich habe mich nie um Öl gekümmert. Beim ersten Service mit dem S205 hat der Meister gefragt, ob es ein Öl bis 15K km oder 25km sein sollte, da ich im letzten Jahr nur 9k km gefahren war. Das lag aber an Corona und den zwei monaten, die er als Jahreswagen auf dem Hof stand.

Dann meinte er aber, dass das ja eh ein Mopf mit OPF ist und da gibt es sowieso nur eins.

Zitat:

@B-Erliner schrieb am 28. Oktober 2021 um 21:25:24 Uhr:


Dann meinte er aber, dass das ja eh ein Mopf mit OPF ist und da gibt es sowieso nur eins.

Klar, im MB-Extranet gibts einen Ölwegweiser: https://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?...

Aber entscheidend ist das, was in Deiner Bedienungsanleitung steht. Wenn Du mir schreibst, was für einen Mopf Du hast, kann ich Dir sagen, welche Freigaben da zutreffen. Das ist NICHT nur eine! Deinen C180 gibt es z.B. mit 1,5l (M264) und mit 1,6l Hubraum (M274). Wobei der Erstgenannte der neuere ist.

Ich würde das Mobil1 ESP 0W-40 nehmen....wenn 229.51 auch noch freigegeben ist, dann das Aral Supertronic 0W-40

Aber es stimmt schon, mit den anderen freigegebenen Viskositäten wird der Motor auch klarkommen...ist beim Diesel auch nicht so dramatisch, da es ohnehin durch Russeintrag dicker wird...aber wenn es Probleme mit DPF-Regeneration also Ölverdünnung durch Dieseleintrag gibt, hat man mit höherer Visko xW-30/40 mehr Reserven.

Nicht vergessen, dass die neuen 0W20-Öle gerade auch für Benzin-Direkteinspritzer entwickelt worden sind. Soll der LSPI-Problematik (unkontrollierte Frühzündung) entgegen wirken.

Allerdings dürfen diese modernen Öle AUF GAR KEIN FALL in Motoren verwendet werden, die nicht dafür freigegeben sind.

Hallo,
in meinen neuen Toyota Yaris Hybrid (Zweitwagen) kommt ein 0W8 Öl! Was sagen denn dazu die Verfechter von "dicken Ölen"?

Zitat:

@36/7M schrieb am 28. Oktober 2021 um 23:47:33 Uhr:


0W8 Öl! Was sagen denn dazu die Verfechter von "dicken Ölen"?

Ist das noch Öl oder nur noch Korrosionschutz Flüssigkeit für den Motor /-:

Der Motor wurde auf das dünne Öl hin spezifiziert und wird vermutlich genau so lange halten wie Motoren anderer aktueller Serien.

Ob die Kombination ideal ist um an einem richtig heißen Tag mal ne Tankfüllung mit Tachoanschlag zu fahren halte ich für fragwürdig - das war mein finaler Gedanke: Lieber 5W-40 als 0W-30, denn ich lasse es gerne mal im Sommer auch länger knallen, benötige aber kein dünnes Öl für sehr kalte Öltemperaturen oder ewige Start/Stop Passagen.

Ich denke nur das bei oben genannter Art Toyota Motoren kein einziger 1.000.000 km schaffen wird - wie in guten alten Zeiten beim W123 durchaus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen